Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat kürzlich einen Entwurf für eine Verordnung zur Regelung der Gehälter und Zulagen von Lehrkräften veröffentlicht und bittet die Öffentlichkeit um Stellungnahmen. Laut Entwurf haben alle Lehrkräfte Anspruch auf einen „Sonderzuschlag“. Vorschullehrkräfte erhalten einen Sonderzuschlag von 1,25 im Vergleich zum aktuellen Zuschlag; Lehrkräfte in anderen Positionen erhalten einen Zuschlag von 1,15 im Vergleich zum aktuellen Zuschlag.
In einem an das Ministerium für Bildung und Ausbildung gerichteten Schreiben zur Stellungnahme zu dem oben genannten Entwurf erklärte das Innenministerium jedoch, dass die Regelung eines speziellen Gehaltskoeffizienten für Lehrer keine politische oder rechtliche Grundlage habe.

In einem Interview mit VietNamNet am 14. November erklärte Herr Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass der „spezielle Gehaltskoeffizient“ eine konkrete politische Lösung mit politischer und rechtlicher Grundlage sei.
Seinen Angaben zufolge wurde in den vergangenen 29 Jahren die Politik, dass „den Gehältern der Lehrer im administrativen Gehaltstabellensystem höchste Priorität eingeräumt wird“ und dass die Lehrer zusätzlich zu ihren Gehältern „je nach Art der Tätigkeit und Region zusätzliche Zulagen erhalten“, stets als konsequente Aufgabe und Lösung in den Resolutionen und Schlussfolgerungen der Partei festgelegt.
Zuletzt veröffentlichte das Politbüro die Resolution 71-NQ/TW über Durchbrüche in der Bildungsentwicklung, in der es klar heißt: „Es gibt besondere und herausragende Vorzugsregelungen für Lehrer.“
Der Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bestätigte außerdem, dass die Regelung des „Sondergehaltskoeffizienten“ die Ausgestaltung des aktuellen Gehaltssystems nicht beeinträchtigt.
Herr Duc erklärte, die Gehaltsbestimmungen seien unabhängig von den Bestimmungen zu den Zulagen. Bezüglich des Gehalts lege die Nationalversammlung fest, dass „Lehrergehälter im System der Beamtenbesoldung am höchsten eingestuft sind“. „Diese Regelung bezieht sich ausschließlich auf die Gehaltsstufe, in die Lehrer eingestuft werden, nicht auf die Art der Zulagen, die sie erhalten“, so Herr Duc.
Laut Herrn Duc rangieren die Gehälter der Lehrer derzeit jedoch nicht an der Spitze der Gehaltsskala für den öffentlichen Dienst, und die meisten Lehrergehälter liegen sogar noch weiter unten.
Konkret sind 12 % der Lehrer in drei Gehaltsgruppen eingeteilt: A1, A2.1, A3.1, aber fast 100 % der Beamten in anderen Sektoren und Bereichen (wie Gesundheit, Bauwesen, Verkehr, Justiz, Kultur - Sport, Wissenschaft und Technologie, Information und Kommunikation...) sind in diese drei Gruppen eingeteilt.
Von diesen sind maximal 1,17 % der Oberlehrer (Besoldungsgruppe I) in der höchsten Gehaltsstufe (einschließlich A3.1 und A3.2) eingestuft. In anderen Sektoren liegt der Anteil der Beamten in der Gehaltsstufe A3.1 bei maximal 10 %.
Demnach sind 88 % der Lehrkräfte im Gehalt niedriger eingestuft als Beamte in anderen Sektoren und Bereichen. Diese Lehrkräfte können einen maximalen Gehaltskoeffizienten von 6,78 erreichen, während Beamte in anderen Sektoren einen maximalen Gehaltskoeffizienten von 8,0 erzielen (etwa 1,18-mal höher). Mit Ausnahme von Beamten im Gesundheits- und Wissenschaftssektor benötigen Beamte in allen anderen Sektoren für alle drei Gehaltsstufen lediglich einen Hochschulabschluss.
Darüber hinaus sind 100 % der Vorschullehrer in der niedrigsten Gehaltsstufe des Verwaltungsbeamtenrangs eingestuft.

„Angesichts der aktuellen Gehaltssituation zeigt sich nicht, dass der Lehrerberuf wirklich ein edler, gesellschaftlich anerkannter Beruf ist. Die beruflichen Tätigkeiten von Lehrern scheinen ‚einfacher‘ zu sein als die von Beamten in anderen Bereichen. Dabei erfordert der Beruf der „Menschenerziehung“ von Lehrern in Wirklichkeit Hingabe, Liebe zum Beruf und zu ihren Schülern; umfassendes Wissen, pädagogische und kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft zur Selbstbildung, die Fähigkeit zur ständigen Weiterbildung und die Aufgabe, ein vorbildliches Lehrerbild zu verkörpern…“, sagte Herr Duc.
Ein Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erklärte, dass die Einstufung der Lehrergehälter auf der höchsten Stufe des Gehaltstabellensystems für Verwaltungsbeamte keine Gunstbezeugung, sondern eine angemessene Behandlung darstelle.
„Hohe Gehälter sind ein Weg, den Wert eines bestimmten Berufsstandes anzuerkennen. Angesichts der besonderen Natur der Arbeit, der Schaffung von Wissensprodukten und einer hochqualifizierten Belegschaft, die, wie es in Resolution 71 des Politbüros heißt, die Rolle übernimmt, ‚die Zukunft der Nation zu bestimmen‘, ist ein ‚Sonderkoeffizient‘, der dafür sorgt, dass die Gehälter der Lehrer die höchsten in der Gehaltsskala für den öffentlichen Dienst sind, eine angemessene Würdigung der Rolle, der Position und der Verantwortung der Lehrer“, sagte Herr Duc.
Daher erklärte Herr Duc, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung weiterhin an der Vervollkommnung des Inhalts der Vorschriften arbeiten werde, um die Übereinstimmung der Politik und der Standpunkte von Partei und Staat in Bezug auf die Gehälter der Lehrer zu demonstrieren.
Quelle: https://vietnamnet.vn/he-so-luong-dac-thu-voi-nha-giao-la-dai-ngo-xung-dang-khong-phai-an-hue-2462832.html






Kommentar (0)