Zur Umsetzung des Regierungsprojekts 06 haben die Abteilung der Verwaltungspolizei für soziale Ordnung ( Ministerium für öffentliche Sicherheit ) und das Gesundheitsministerium von Beginn der Umsetzung des Projekts 06 an eine sehr enge, regelmäßige und effektive Koordination gepflegt.

Dementsprechend stellt die Abteilung für Verwaltungspolizei für soziale Ordnung die zentrale Infrastrukturplattform bereit, bestehend aus der nationalen Bevölkerungsdatenbank und dem elektronischen Identifizierungs- und Authentifizierungssystem (VNeID), und gewährleistet Sicherheit und nahtlose Konnektivität. Die Abteilung leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung einer einheitlichen Daten- und Identifizierungsplattform.
Das Gesundheitsministerium spielt dabei eine führende Rolle und steuert den gesamten Gesundheitssektor, um spezialisierte Datenbanken aufzubauen, Rechtsdokumente und Geschäftsprozesse zu erstellen sowie Anwendungen und Hilfsprogramme für die Bevölkerung, Unternehmen und die Managementarbeit bereitzustellen.
Diese Koordination zeigt sich unter anderem in der Veröffentlichung zahlreicher wichtiger Dokumente des Gesundheitsministeriums im Rahmen des Projekts 06 zur Förderung einer umfassenden digitalen Transformation.
Laut Dr. Nguyen Le Phuc, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Ausbildung im Gesundheitsministerium, hat das Ministerium die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und dem vietnamesischen Sozialversicherungssystem sowie dem Finanzministerium abgeschlossen. Das elektronische Dokumentenmanagementsystem des Gesundheitsministeriums ist mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen verbunden.

Das Gesundheitsministerium stellt 25 integrierte Online-Dienste auf dem Nationalen Portal für öffentliche Dienstleistungen bereit, um Bürger und Unternehmen effektiv und umfassend zu bedienen. Für 3 dieser 25 Dienste wurden bereits vollständige Daten bereitgestellt.
Die Abteilung für Sozialschutz, die Sterberegister, die Löschung von Daueraufenthaltsgenehmigungen sowie die Abwicklung von Bestattungs- und Sterbegeldleistungen verknüpft, hat seit 2023 das System zur Erfassung von Sozialhilfeleistungen entwickelt und betreibt es. Dieses System ist mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank verbunden. Derzeit wird das System überarbeitet und aktualisiert, um korrekte, umfassende, saubere und zeitgemäße Kriterien zu gewährleisten und den Bedürfnissen der lokalen Behörden auf zwei Ebenen gerecht zu werden. Zudem verknüpft das System Geburtenregister, Daueraufenthaltsgenehmigungen und die Ausstellung von Krankenversicherungskarten für Kinder unter sechs Jahren.
„Die erfolgreiche Einführung elektronischer Patientenakten auf VNeID hat maßgeblich zum Aufbau eines moderneren, transparenteren und benutzerfreundlicheren Gesundheitssystems beigetragen, das dem Wohl der Bevölkerung dient. Bislang wurden die in die VneID-Anwendung integrierten elektronischen Patientenakten landesweit eingeführt; damit sind bereits über 26 Millionen elektronische Patientenakten erfasst“, sagte Dr. Phuc.
Nach Angaben des stellvertretenden Direktors der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Ausbildung rufen die meisten Einrichtungen für Krankenversicherungsuntersuchungen und -behandlungen landesweit die Informationen der Krankenversicherungskarte mithilfe von Chip-integrierten Ausweiskarten ab; sie empfangen Patienten für Krankenversicherungsuntersuchungen und -behandlungen entweder mithilfe von Chip-integrierten Ausweiskarten oder über die elektronische Identifizierungsanwendung des Ministeriums für öffentliche Sicherheit (VneID-Anwendung).
Der Einsatz medizinischer Informationstechnologie in Kliniken und Krankenhäusern hat sich stark verändert; mittlerweile liegt die Abdeckung durch Krankenhausinformationssysteme bei 100 %. Allerdings ist der IT-Nutzungsgrad in den Krankenhäusern nach wie vor niedrig und uneinheitlich, und die Datenanbindung gestaltet sich weiterhin schwierig.
Alle Krankenhäuser des Gesundheitsministeriums (100 %) nutzen eine Krankenhausinformationsmanagement-Software (KIS). Drei dieser Krankenhäuser (7,7 %) haben ihre KIS-Software selbst entwickelt; 36 Krankenhäuser (92,3 %) verwenden KIS-Software von IT-Unternehmen. Ebenfalls 36 Krankenhäuser (92,3 %) setzen eine Laborinformationsmanagement-Software (LIS) ein; 52,6 % der Krankenhäuser sind mit Bildspeicher- und -übertragungssystemen (RIS-PACS) ausgestattet; 34 Krankenhäuser (87,2 %) nutzen Software zur Verwaltung elektronischer Dokumente und E-Mails; rund 92,3 % der Krankenhäuser der höchsten Versorgungsstufe (Klasse I) verfügen über ein elektronisches Informationsportal oder eine Website. Landesweit haben 23 Krankenhäuser das RIS-PACS-System erfolgreich ohne Film implementiert.
Dr. Phuc sagte außerdem, dass es dem Gesundheitsministerium bisher gelungen sei, medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen in 34 Provinzen/Städten mit den Sozialversicherungsträgern zu verbinden. Dies sei der konsequenten Umsetzung der Anweisungen der Regierungsspitze, der engen Abstimmung zwischen dem Gesundheitsministerium, der vietnamesischen Sozialversicherung, den medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen und den Experten für Informationstechnologie zu verdanken.
Das Ergebnis ist die Vernetzung von 34 Gesundheitsbehörden und 34 Sozialversicherungsträgern. Mehr als 99,7 % der medizinischen Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen in 34 Provinzen und Städten landesweit sind an das Bewertungssystem der vietnamesischen Sozialversicherung angeschlossen.
Bislang hat das Gesundheitsministerium anhand von Berichten der einzelnen Abteilungen festgestellt, dass mehr als 1.128 von 1.650 öffentlichen und privaten Krankenhäusern (das entspricht mehr als 68 %) elektronische Patientenakten eingeführt haben.
Das Gesundheitsministerium errichtet ein nationales Gesundheitsdatenzentrum und investiert in eine Serverinfrastruktur, die mindestens Tier-2-Standards erfüllt. Es bildet eine Integrationsachse für nationale Informationssysteme, optimiert das Online-Dienstleistungssystem und führt das elektronische Gesundheitsstatistiksystem sowie elektronische Patientenakten für die gesamte Bevölkerung ein. Die technische Infrastruktur wird so ausgebaut, dass sie den Anforderungen des IT-Einsatzes in den Behörden des Gesundheitswesens gerecht wird. Die Wartung, Modernisierung und Erneuerung des Hauptnetzes und des WLAN-Netzes erfolgen jährlich.
Hat Zugang zu digitalen Technologien wie vernetzten medizinischen Geräten, künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, virtueller Realität, Cloud Computing, Mobilgeräten und Big-Data-Analysen.
Aufbau und Implementierung telemedizinischer Fernbehandlungen, von Kernkrankenhäusern bis hin zu Satellitenkliniken. Vernetzung elektronischer Geräte und Datenübertragung an das System, Anbindung von KIS-, LIS-, RIS-, PACS- und EMR-Systemen, Patientenidentifizierung mittels Barcodes, Sensoren und RFID.
Einsatz von 4 herausragenden Robotersystemen, die in der modernen Medizin Anwendung finden, wie zum Beispiel: Da Vinci endoskopischer Operationsroboter, Renaissance Wirbelsäulenchirurgieroboter, Makoplasty Knie- und Hüftchirurgieroboter und Rosa Neurochirurgieroboter.
Im Gesundheitssektor wurden die Anwendung von künstlicher Intelligenz, Anwendungen zur klinischen Entscheidungsfindung in Krankenhausinformationssystemen, Warnungen vor Wechselwirkungen von Medikamenten im Krankenhaus, Beratungsunterstützung durch Chatbots sowie Spracherkennung zur Dateneingabe in Krankenhausinformationssysteme erprobt.
Im Hinblick auf die Entwicklung medizinischer Daten wurden 12 wichtige nationale und spezialisierte Datenbanken aufgebaut, bereinigt und in Betrieb genommen, um „Korrektheit, Ausreichendheit, Sauberkeit, Aktualität, Konsistenz und gemeinsame Nutzung“ zu gewährleisten.
Gleichzeitig werden in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie Schulungen und Weiterbildungen zur digitalen Transformation mit praxisorientiertem Fokus auf die Bedienung spezifischer Systeme und die Abwicklung neuer Geschäftsprozesse organisiert. Das Gesundheitsministerium hat insbesondere für alle medizinischen Fachkräfte Schulungen und Weiterbildungen zur digitalen Transformation im Rahmen des Programms „Grundlagen der digitalen Transformation“ und der Informationssicherheit gemäß Projekt 146 der Regierung durchgeführt. Darüber hinaus wurden drei KI-Schulungen für die Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums sowie zwei Schulungen zur Software „Management wissenschaftlicher und technologischer Informationen und Weiterbildung medizinischer Fachkräfte“ für über 200 Einheiten (fast 300 medizinische Fachkräfte) angeboten, die wissenschaftliche und technologische Aufgaben wahrnehmen und medizinische Fachkräfte weiterbilden.
Organisation von Schulungen für IT-Mitarbeiter der angeschlossenen Einheiten und der dem Ministerium unterstellten Einheiten: 2 Kurse zur Reaktion auf Informationssicherheitsvorfälle; 3 Kurse zur Überwachung der Informationssystemsicherheit, die in 3 Tagen organisiert werden (jeder Kurs hat 30-35 Teilnehmer).
Das Gesundheitsministerium entwickelt einen Plan zur KI-Schulung von Gesundheitspersonal mit dem Ziel, 15.000 Gesundheitsfachkräfte in KI auszubilden. Es wird die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie fortsetzen, um Schulungen zur digitalen Transformation für Gesundheitsfachkräfte zu organisieren.
Quelle: https://cand.com.vn/y-te/hieu-qua-mang-lai-tu-thuc-hien-de-an-06-va-chuyen-doi-so-y-te-i787891/






Kommentar (0)