
Am 13. November veranstaltete die Ho Chi Minh City Peace and Development Foundation (HPDF) im International Convention Center - Military Hospital 175 (HCMC) das Vietnam Moment 2025 Forum zum Thema „Vietnams Soft Power: Vorteile, Herausforderungen und Perspektiven“.
Das Forum ist als offener Raum konzipiert und bringt Wissenschaftler, Experten, Geschäftsleute, Künstler und Vertreter der jungen Generation aus verschiedenen Bereichen zusammen. Ziel ist es, ein Forum für fokussierte Diskussionen über die Bedeutung von Soft Power für ein sich rasant entwickelndes und stark integriertes Land wie Vietnam zu schaffen.
Die Präsentationen auf dem Forum stimmten darin überein, dass die Soft Power eines Landes in seiner Fähigkeit besteht, durch seine kulturelle Anziehungskraft, seine Werte und Überzeugungen Einfluss auszuüben. Für Vietnam gründet die Soft Power auf einer Tradition des Patriotismus, einem Geist des Friedens, Fleiß, Kreativität und einer reichen kulturellen Identität.
Frau Ton Nu Thi Ninh, Präsidentin von HPDF, betonte: „Soft Power“ ist eine wichtige Säule der nationalen Entwicklung und drückt sich durch Kultur, Werte, Menschen und einflussreiche Geschichten aus.
In einer komplexen und sich wandelnden Welt ist die Identifizierung und Förderung von Soft Power dringlich geworden. Das Forum zielt darauf ab, praxisnahe Vorschläge zu erarbeiten, die zur Politikgestaltung beitragen und so das Bild Vietnams als humanes, kreatives und nachhaltig entwickelndes Land stärken können.
Laut Dr. Tran Nguyen Khang (Fakultät für Internationale Beziehungen, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften - VNU-HCM) ist Soft Power im Zeitalter der Integration und globalen Kommunikation zu einem zentralen Konzept geworden, um zu erklären, wie Länder Einfluss nicht durch Zwang, sondern durch die Attraktivität von Kultur, Werten und Entwicklungsvisionen ausüben.
„Soft Power“ aus internationaler Perspektive
In seiner Rede auf dem Forum erklärte Kunio Takahashi, Vizepräsident des Instituts für Internationale Strategie am Japan Research Institute, dass „Soft Power“ die Fähigkeit sei, zu überzeugen statt zu zwingen.
Er nannte ein Beispiel: „Anime (japanische Zeichentrickfilme) und Manga (japanische Comics) sind klare Symbole für Japans Soft Power. Viele Ausländer lernen die japanische Kultur durch Anime und Comics kennen und lieben und lernen von dort aus Japanisch und reisen zu den ‚Manga-Heiligtümern‘.“
Laut Kunio Takahashi hat selbst die japanische Regierung anfangs den Einfluss von Manga nicht erkannt – einer Branche, die heute weltweit 19,8 Milliarden Dollar Umsatz generiert (Stand 2023, laut Parrot Analytics und der Association of Japanese Animations).
„Nicht nur Japan, sondern auch Südkorea nutzt Soft Power durch Kino, Musik und Popkultur. Vietnam kann durchaus seinen eigenen Reiz durch Landschaft, Küche oder Gastfreundschaft finden“, sagte Kunio Takahashi und warnte gleichzeitig vor den Schattenseiten von Soft Power – wenn sie dazu missbraucht wird, die internationale öffentliche Meinung im Sinne eines Landes zu lenken.
Aus europäischer Sicht sagte Herr Adam Koulaksezian, Direktor der Französischen Handelskammer in Vietnam (CCIFV): „Wenn ich gefragt würde: Was ist Soft Power für Sie als Franzose?, würde ich antworten, dass Soft Power die Fähigkeit ist, zu inspirieren statt aufzuzwingen.“
Es ist die Kraft der Ideen, des Vorbilds und der Zusammenarbeit – die Kunst, Menschen dazu zu bringen, mit einem zusammenzuarbeiten, nicht für einen.“
Er argumentiert, dass Frankreichs Einfluss auf Kultur, Bildung, Diplomatie und Innovation beruht – nicht nur auf Macht oder Größe.
„Die Welt verändert sich rasant. Die Soft Power Frankreichs und Europas muss sich weiterentwickeln und traditionelle Werte mit Innovationsgeist verbinden. Die gemeinsame Geschichte Europas sollte eine Geschichte von Ausgewogenheit, nachhaltiger Entwicklung und Humanismus in Zeiten der Unsicherheit sein. Einfluss entsteht nicht durch Uniformität, sondern durch Einheit in Vielfalt“, sagte Adam Koulaksezian.
Herr Sam Korsmoe – ein amerikanischer Autor, Journalist und Schriftsteller, der viele Jahre in Vietnam gelebt hat – ist der Ansicht, dass Amerikas Soft Power durch Menschen, Überzeugungen und Werte geprägt wird, die sich verbreiten, anstatt aufgezwungen zu werden.
„Die Vereinigten Staaten laufen Gefahr, aufgrund ihrer wackeligen Politik und Überzeugungen an Soft Power zu verlieren“, sagt der Autor Sam Korsmoe. „Mit dem Aufstieg anderer Länder kann dieses Einflussvakuum gefüllt werden.“
Für Vietnam schlug er vor: „Ausgehend von den Erfahrungen der USA sollten wir den Menschen und das Vertrauen in den Vordergrund stellen. Neutralität, Flexibilität, soziale Kompetenzen und die Fähigkeit zuzuhören sind Kernwerte der modernen Diplomatie.“
Der vietnamesisch-amerikanische Dokumentarfilmer Tommy Nguyen beleuchtet die Rolle der US-amerikanischen Soft Power in den Medien und der Unterhaltungsindustrie. Er argumentiert, dass die USA neben der aktiven Soft Power der Regierung auch über „passive“ Soft Power in den Bereichen Film, Sport, Technologie und Nachrichtenmedien verfügen, insbesondere in der Berichterstattung über Prominente und aufsehenerregenden Gerichtsverfahren.
Tommy analysierte: „Amerikanische Nachrichten und Dokumentationen werden nach demselben Schema wie Hollywood produziert – mit Schwerpunkt auf Drama, Empathie und Action. Die Kommerzialisierung macht die amerikanischen Medien attraktiv, weit verbreitet und global einflussreich. Das ist auch der Grund, warum Englisch zu einer internationalen Sprache geworden ist.“

Vorschläge für Vietnam
Viele Experten sind aufgrund internationaler Beispiele der Ansicht, dass der Aufbau von Soft Power eine langfristige Strategie, Ausdauer und die Fähigkeit erfordert, Politik, kulturelle Kreativität, Kommunikation und die Content-Industrie miteinander zu verknüpfen. Vietnam kann sich an diesen Modellen orientieren, wenn es in eine neue Phase des Aufbaus einer nationalen Marke eintritt.
Im Rahmen der Diskussionsrunden analysierten Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Personalwesen, Medien usw. die Soft Power aus verschiedenen Perspektiven: Kultur, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Markenstrategie.
Experten zufolge sind das nationale Image und das soziale Vertrauen Faktoren, die die internationale Zusammenarbeit, Investitionen und den Austausch maßgeblich beeinflussen, wenn Vietnam zu einem Ziel für neue Wertschöpfungsketten wird.
Kultur – mit ihrer Rolle bei der Identitätsbildung und Differenzierung – bildet die Grundlage für die Stärkung der Soft Power. Gleichzeitig sind wirtschaftliche Faktoren, Innovation und die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte die Voraussetzungen dafür, kulturelle Werte in echte Attraktivität umzuwandeln.
Laut Organisationskomitee handelt es sich beim Vietnam Moment Forum um eine gemeinnützige Initiative von HPDF, die darauf abzielt, Vietnamesen im In- und Ausland zu vernetzen, den wechselseitigen Austausch zu fördern und Erfolgsgeschichten – insbesondere der jüngeren Generation – zu teilen.
Das Vietnam Moments 2025 Forum möchte dazu beitragen, die vietnamesische Identität im Kontext der Globalisierung zu definieren und das Bild eines modernen, humanen, kreativen und sich nachhaltig entwickelnden Vietnams zu verbreiten.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/hieu-ve-suc-manh-mem-va-dinh-vi-suc-hap-dan-quoc-gia-181252.html






Kommentar (0)