Unter dem Motto „Gebt Angelruten, nicht Fischschnüre“ wurden zahlreiche praktische Unterstützungsmaßnahmen umgesetzt, die nicht nur materielle Hilfe leisten, sondern auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass arme und fast arme Haushalte ihr Leben stabilisieren und sich aus eigener Kraft auf legitime Weise bereichern können.
Da in der Grenzgemeinde Ia Lop ein hoher Anteil armer Haushalte vorliegt, wurden von lokalen Behörden und Organisationen zahlreiche Programme zur Unterstützung armer und armutsgefährdeter Haushalte umgesetzt. Im Dorf Trung verbessern sich die Lebensbedingungen vieler Angehöriger ethnischer Minderheiten dank praktischer und nachhaltiger Maßnahmen zur Existenzsicherung allmählich.
Das Dorf Trung zählt 200 Haushalte mit fast 700 Einwohnern, von denen 51 % als arm gelten. Daher ist die Umsetzung nachhaltiger Programme zur Existenzsicherung für die Bevölkerung vor Ort von größter Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich das Nationale Zielprogramm für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten (Programm 1719) für viele Familien als hilfreich erwiesen.
![]() |
| Neue Hoffnung für die Familie von Frau H'Lan Longding (Dorf Drung, Gemeinde Lien Son Lak) durch die Aufzucht von Zuchtkühen. Foto: H. Tuyet |
Die Familie von Herrn Luong Van Le im Dorf Trung gehört zu den Haushalten, die von dieser zeitgemäßen Maßnahme profitierten. Herr Le berichtete, dass sich das Leben seiner Familie genau ein Jahr nach Erhalt der Unterstützung für zwei Zuchtkühe aus dem Programm 1719 grundlegend verändert habe. Dank der fachgerechten Pflege gemäß den Anweisungen der Gemeindebeamten erlebten sie große Freude, als beide Kühe erfolgreich zwei gesunde Kälber zur Welt brachten. „Mittlerweile ist unsere Herde auf vier Kühe angewachsen, und das ist der größte Besitz, den meine Familie je hatte. Seit wir die Unterstützung für die Zuchtkühe erhalten, haben wir nicht nur mehr Hoffnung, sondern auch die Möglichkeit, unsere Wirtschaft nachhaltig zu stabilisieren“, sagte Herr Le begeistert.
Die Initiative „Für die Armen – Niemand wird zurückgelassen“ wurde in der Provinz im Zeitraum 2021–2025 von den zuständigen Behörden, Einrichtungen und Kommunen aktiv aufgegriffen und entsprechend der aktuellen Lage umgesetzt. Dadurch konnte die Lebensqualität der Bevölkerung verbessert werden; die Armutsquote in der Provinz sank auf etwa 2,73 %, in Gebieten mit ethnischen Minderheiten ging sie sogar deutlich auf etwa 9,77 % zurück.
Durch die Umsetzung der Initiative „Für die Armen – Niemand wird zurückgelassen“ im Zeitraum 2021–2025 sind viele gute Modelle und kreative Ansätze entstanden, die einen wichtigen Beitrag zur Beseitigung des Hungers und zur Verringerung der Armut in der Provinz leisten.
Bislang hat sich das ländliche Erscheinungsbild der Gemeinden und Stadtteile in der Region deutlich verbessert, die Infrastruktur wurde weitgehend synchron ausgebaut und deckt im Wesentlichen die Produktions- und Lebensbedürfnisse der Bevölkerung. Produktionsorganisation, wirtschaftliche Entwicklung und die berufliche Qualifizierung von Landarbeitern standen im Fokus und wurden erfolgreich vorangetrieben.
Viele bewährte Produktionsmodelle wurden eingeführt und übernommen. Das politische System an der Basis wurde gefestigt und verbessert; die Sicherheit im ländlichen Raum und die religiöse Sicherheit wurden gewährleistet; und die Rolle der Bevölkerung als Hauptakteur bei der Umsetzung nationaler Zielprogramme wurde zunehmend gestärkt.
Diese Ergebnisse werden durch die Geschichten vieler Haushalte in der Provinz deutlich veranschaulicht. Ein typisches Beispiel ist der Fall von Frau H'Lan Longding im Dorf Drung, Gemeinde Lien Son Lak.
![]() |
| Dank der Initiative „Für die Armen – Niemand wird zurückgelassen“ hat sich das ländliche Erscheinungsbild in abgelegenen Gemeinden der Provinz deutlich verbessert. Foto: H. Tuyet |
Dank der Anstrengungen der Familie und der rechtzeitigen und praktischen Unterstützung von Organisationen und Gewerkschaften konnte die Familie H'Lans im Jahr 2024 offiziell von der Liste der armen Haushalte der Region gestrichen werden. Viele Jahre lang musste das Paar seine beiden kleinen Kinder bei den Großeltern lassen, um in den südlichen Provinzen als Fabrikarbeiter zu arbeiten und so den Lebensunterhalt zu verdienen. Die große Entfernung von Zuhause und ihren Kindern bereitete ihr große Sorgen, weshalb sie beschloss, in ihre Heimatstadt zurückzukehren und Gelegenheitsarbeiten anzunehmen, um mehr Zeit für ihre Kinder zu haben. Ende 2023 wurde ihre Familie vom Verwaltungsrat des historischen, kulturellen und ökologischen Waldes von Lak Lake ausgewählt und mit einem weiblichen Kalb unterstützt. Dies war nicht nur materielle Hilfe, sondern auch eine Quelle spiritueller Ermutigung, die der Familie half, ihre Lebenssituation zu verbessern.
Die Maßnahmen zur Existenzsicherung beschränken sich nicht nur auf die Umsetzung sozialer Sicherungssysteme in der Provinz, sondern werden auch umfassend und synchron umgesetzt. Die Bereiche Gesundheit, Bildung , Information und Kommunikation, Wohnen, sauberes Wasser und Umwelthygiene sowie wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen wie Vorzugskredite, Berufsausbildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen werden zeitnah und praxisorientiert umgesetzt.
Durch diese Synchronisierung wurden günstige Bedingungen für die Kommunen geschaffen, um lokale Ressourcen zu fördern, Mittel angemessen zu verteilen und armen und armutsgefährdeten Haushalten nicht nur zu helfen, Geschäfte zu tätigen, sondern auch grundlegende soziale Dienstleistungen zu gewährleisten. Dadurch wird dazu beigetragen, das geplante Ziel der Armutsbekämpfung erfolgreich zu erreichen.
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202511/ho-tro-sinh-ke-chia-khoa-giam-ngheo-ben-vung-e061b0d/








Kommentar (0)