Mit Beschluss Nr. 553/QD-TTg vom 21. April 2017 zur Genehmigung des Masterplans für die Entwicklung der Biotechnologie bis 2030 beauftragte der Premierminister das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, Inhalte, Fahrplan und Aufgaben für die Entwicklung der Biotechnologie im Umweltsektor bis 2030 zu entwickeln und dem Premierminister zur Genehmigung vorzulegen. Gleichzeitig sollen die vom Premierminister mit Beschluss Nr. 1660/QD-TTg vom 7. November 2012 zum „Projekt zur Entwicklung und Anwendung der Biotechnologie im Umweltschutz bis 2020“ genehmigten Aufgaben weiter überprüft und umgesetzt werden. Gegebenenfalls sollen dem Premierminister Anpassungen der Ziele und Aufgaben des oben genannten Beschlusses vorgelegt werden.
Im Rahmen der ihm vom Ministerium übertragenen Aufgaben hat die Abteilung für Umweltschutz ein Projekt zur Entwicklung der umweltbiologischen Industrie bis 2030 entworfen und dazu die Meinungen von Kommunen, Ministerien, Sektoren und relevanten Behörden eingeholt.
Bei dem Treffen stellte Frau Nguyen Thi Thien Phuong, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Umweltschutz, den Projektentwurf vor. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Förderung der Anwendung der Umweltbiotechnologie zur Überwachung und Bewertung der Umweltqualität, der Herstellung von Präparaten und biologischen Materialien zur Behandlung umweltbelastender Abfälle, der Herstellung biologischer Produkte und der Abfallbehandlung im Bereich Umweltschutz, Recycling und der Herstellung umweltfreundlicher Produkte und Materialien. Dadurch sollen biologische Produkte geschaffen und im industriellen Maßstab produziert werden, um den menschlichen Interessen zu dienen und zur sozioökonomischen Entwicklung und zum Umweltschutz beizutragen.
Vertreter der zuständigen Stellen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie Experten betonten in ihren Diskussionen und Kommentaren auf dem Treffen die Notwendigkeit des Projekts in der Entwicklungsphase hin zu mehr Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit grüner Wirtschaftsentwicklung, Kreislaufwirtschaft und der Wiederherstellung von Ökosystemen. Laut Nguyen Trung Thang, stellvertretender Direktor des Instituts für Strategie und Politik für natürliche Ressourcen und Umwelt, muss das Projekt angesichts der aktuellen Veränderungen einen Ansatz verfolgen, der die Ziele der grünen Transformation und der nachhaltigen Entwicklung ergänzt und sich stärker auf hochgradig anwendbare biotechnologische Produkte wie Biokraftstoffe zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Biokunststoffe und umweltfreundliche Biomaterialien konzentriert.
Der Entwurfsausschuss muss die Ergebnisse der Umsetzung des Beschlusses 1160 bewerten und die Einschränkungen und Ursachen aufzeigen. Dies dient als Grundlage für die Festlegung korrekter und präziser Aufgaben und Lösungen und ergänzt die Aufgaben der an der Projektumsetzung beteiligten Ministerien und Zweigstellen. Die Festlegung der Ziele für 2030 muss konkreter werden.
Herr Phan Viet Phong, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (Zentrale Propagandaabteilung), sagte, dass die Resolution Nr. 36-NQ/TW des Politbüros zur Entwicklung und Anwendung der Biotechnologie für die nachhaltige Entwicklung des Landes unter den neuen Bedingungen das Ziel gesetzt habe, dass sich die Biotechnologiebranche bis 2030 zu einem wichtigen wirtschaftlichen und technischen Sektor entwickeln solle. Dies bedeute, biotechnologische Anwendungen in die Massenproduktion zu überführen und zu einer Branche zu entwickeln, die maßgeblich zum BIP des Landes beiträgt. Auch wenn es sich nur um ein Produkt Vietnams handelt, entspräche eine Beherrschung des gesamten Marktes eher der industriellen Entwicklung. Das Projekt sollte ein Ziel mit einem Index festlegen, der angibt, wie viel Prozent des Marktes Vietnam dominieren wird bzw. wie viele Umweltschutzprodukte aus der Biotechnologiebranche stammen. Gleichzeitig sollte ein Fahrplan für die Entwicklung von Richtlinien erstellt werden, um Unternehmen dieser Branche anzuziehen und ihre Entwicklung zu unterstützen.
Die Redaktionsagentur sollte auch andere Dokumente prüfen, um die Verbindung zwischen der Umweltbiotechnologiebranche und anderen Sektoren und Bereichen zu stärken. Auf dieser Grundlage können zeitnahe Lösungen identifiziert und zu den allgemeinen Entwicklungszielen des Landes bis 2030 mit einer Vision bis 2045 beigetragen werden.
Herr Luong Duy Hanh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Wissenschaft und Technologie (Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt), betonte, dass die Projektentwicklung auch der Resolution Nr. 36 des Politbüros und den vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie umgesetzten Programmen genau folgen müsse. Viele Inhalte zur Biotechnologie wurden auch in das Umweltschutzgesetz aufgenommen. Einige Fragen, die geklärt werden müssen, können umgehend in die Änderung und Ergänzung des Regierungserlasses Nr. 08/2022/ND-CP vom 10. Januar 2022 aufgenommen werden, in dem eine Reihe von Artikeln des Umweltschutzgesetzes detailliert beschrieben werden, die das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt derzeit fertigstellt.
Bei dem Treffen sagte Vizeminister Vo Tuan Nhan, dass die Entwicklung des Projekts die Umsetzung des Beschlusses Nr. 553/QD-TTg des Premierministers in der neuen Perspektive der Resolution Nr. 36-MQ/TW des Politbüros sicherstellen müsse. Der Vizeminister forderte das Ministerium für Umweltverschmutzungskontrolle auf, im Bereich Umweltschutz zu klären, welche Technologie eine biologische Behandlung benötigt, welche Menge biologischer Produkte jährlich verwendet wird, und zwar insbesondere, welche Arten von Produkten importiert werden, welche Arten Vietnam herstellen kann, welche Arten wirksam sind, wie hoch die Kosten der Abfallbehandlung durch Biotechnologie sind …, sodass bei der Ausarbeitung eines Biotechnologieplans Kosten und Qualität Hand in Hand gehen müssen. Das Projekt muss die Notwendigkeit der Entwicklung der biologischen Industrie im Umweltschutz, das Ziel der Beitragung zum BIP, den Entwicklungsfahrplan und die Anzahl spezifischer Indikatoren klären.
Der stellvertretende Minister wies die Abteilung für Umweltschutz an, die Meinungen der Sitzung zu berücksichtigen, den Projektentwurf fertigzustellen, ihn der Leitung des Ministeriums zur Genehmigung vorzulegen und ihn im kommenden November der Regierung vorzulegen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)