
Arbeiterinnen und Arbeiter sind in der Nähmaschinenfabrik Jack in der chinesischen Provinz Zhejiang tätig. Foto: THX/TTXVN
Laut Angaben des Nationalen Statistikamtes (NBS) fiel der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe von 49,8 Punkten im September 2025 auf 49 Punkte im Oktober 2025 und erreichte damit den niedrigsten Stand seit sechs Monaten.
Der Wert lag unter der 50-Punkte-Schwelle, die Wachstum von Schrumpfung trennt, und auch unter der mittleren Prognose von 49,6 Punkten in einer Reuters-Umfrage. Derweil stieg der PMI für den Dienstleistungssektor (einschließlich Dienstleistungen und Baugewerbe) leicht von 50,0 auf 50,1 Punkte im Vormonat.
Experten zufolge spiegelt der Rückgang die anhaltenden Auswirkungen der Immobilienkrise, die schwache Binnennachfrage und den zunehmenden Exportwettbewerb wider. Der Ökonom Zhiwei Zhang von Pinpoint Asset Management erklärte, die Fiskalpolitik sei nicht ausreichend, um das Wachstum zu stützen.
Chinas BIP-Wachstum im dritten Quartal 2025 lag bei 4,8 % – dem niedrigsten Wert seit einem Jahr, aber immer noch nahe am Zielwert von 5 % für das Gesamtjahr. Viele Analysten bemängeln die zu starke Exportabhängigkeit der Wirtschaft, während der private Konsum weiterhin schwach sei.
Während Peking in seinem Fünfjahresplan versprochen hat, den Konsum anzukurbeln und die Industrie zu stärken, befürchten Beobachter, dass das Land weiterhin staatseigenen Unternehmen Vorrang vor der Unterstützung des Privatsektors einräumen könnte – einem wichtigen Motor für nachhaltiges Wachstum.
Quelle: https://vtv.vn/hoat-dong-san-xuat-cua-trung-quoc-suy-giam-thang-thu-bay-lien-tiep-100251031164153769.htm






Kommentar (0)