
Schüler lernen Mandarin in einem Klassenzimmer der Tai Zhong Schule Nr. 2 in Sihanoukville, Kambodscha – Foto: AFP
Eine am 10. November in der Fachzeitschrift Nature Aging veröffentlichte Studie zeigt, dass die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu verwenden, die biologische Alterung des Gehirns verlangsamen und dadurch dazu beitragen kann, Gedächtnis und Konzentration im Alter zu schützen.
Agustín Ibañez, Neurowissenschaftler an der Adolfo-Ibáñez-Universität in Chile und Mitautor der Studie, sagte, das Team wolle „eine der seit langem bestehenden Fragen in der Alternsforschung“ beantworten: ob Mehrsprachigkeit tatsächlich dazu beiträgt, diesen Prozess zu verzögern.
Er sagte, viele frühere Studien hätten nahegelegt, dass das Sprechen mehrerer Sprachen das Gedächtnis und die Aufmerksamkeit verbessere, aber diese basierten oft auf kleinen Stichproben oder unzuverlässigen Messmethoden.
Der kognitive Neurowissenschaftler Christos Pliatsikas (Universität Reading, Großbritannien) kommentierte: „Der Einfluss des Mehrsprachigkeitserwerbs auf den Alterungsprozess ist umstritten, aber es gab noch nie eine so umfangreiche und überzeugende Studie wie diese.“ Er sagte, dieses Ergebnis könne „das Forschungsgebiet revolutionieren“.
Frau Susan Teubner-Rhodes, Kognitionspsychologin an der Auburn University (USA), sagte, diese Entdeckung könne viele Menschen dazu ermutigen, „proaktiv ihre Zweitsprache zu erlernen oder deren Gebrauch aufrechtzuerhalten“.
Die Studie untersuchte 86.000 gesunde Personen im Alter von 51 bis 90 Jahren in 27 europäischen Ländern. Das Forschungsteam nutzte einen computergestützten Ansatz, um die „biologisch-verhaltensbezogene Alterslücke“ zu bestimmen. Diese Lücke beschreibt die Differenz zwischen dem anhand von Gesundheit, Lebensstil und Bildung vorhergesagten biologischen Alter einer Person und ihrem tatsächlichen Alter. Eine größere Lücke deutet auf eine schnellere Alterung hin.
Im Vergleich zur Anzahl der Sprachen, die die einzelnen Personen laut eigener Aussage sprachen, stellte das Forschungsteam fest, dass Einsprachige doppelt so häufig unter „beschleunigter Alterung“ litten wie Zwei- oder Mehrsprachige. Dieser Effekt verstärkte sich mit der Anzahl der gesprochenen Sprachen.
„Schon das Erlernen einer weiteren Sprache verringert das Risiko einer beschleunigten Alterung, und das Sprechen von zwei oder drei Sprachen hat einen noch stärkeren Effekt“, sagt Ibañez.
Die große Stichprobengröße und die geografische Vielfalt stützen die Schlussfolgerung, dass Mehrsprachigkeit – und nicht andere Faktoren wie Migrationsstatus oder Einkommensniveau – einen Schutzfaktor darstellt, so Teubner-Rhodes. Sie schlägt außerdem vor, die Studie auf Regionen außerhalb Europas auszuweiten, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Die Autoren hoffen, dass die Ergebnisse die politischen Entscheidungsträger dazu anregen werden, das Erlernen von Fremdsprachen in den Bildungssystemen als Investition in die langfristige Gehirngesundheit zu fördern.
Quelle: https://tuoitre.vn/hoc-ngoai-ngu-giup-nao-tre-lau-20251111130533049.htm






Kommentar (0)