(CLO) Nach zweitägiger Arbeit endete der EU-Gipfel mit der Verpflichtung, die Wirtschaft und Verteidigung des Blocks zu stärken. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban, der die Konferenz leitete, rief die europäischen Staats- und Regierungschefs zudem zu einer Friedenspolitik in der Ukraine auf.
Ministerpräsident Orban betonte zudem, das gemeinsame Ziel der teilnehmenden Staats- und Regierungschefs sei es, „Europa wieder groß zu machen“, eine Anspielung auf den Slogan des neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump.
Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban. Foto: AP
Meinungsverschiedenheiten über die Ukraine
Die Wiederwahl Trumps war ein wichtiges Thema auf dem Gipfel. Die Staats- und Regierungschefs diskutierten, wie sich die Europäische Union angesichts einer Rückkehr Trumps an die Macht verhalten würde und wie die europäische Wirtschaft gegenüber der US-Wirtschaft wettbewerbsfähig gemacht werden könnte.
Herr Orban sagte in der Budapester Erklärung, die europäischen Länder seien zusammengekommen, um rasch Lösungen zur Senkung der derzeit sehr hohen Strom- und Gaspreise zu finden.
Am Freitag erklärte der ungarische Ministerpräsident den europäischen Staats- und Regierungschefs, dass die Wiederwahl Trumps den Verlauf des russischen Krieges in der Ukraine ändern würde, und forderte die EU auf, „vom Konflikt zum Frieden überzugehen“.
„Die Lage an der Front ist klar, es gibt eine militärische Niederlage“ für die Ukraine, betonte Orban in einem Radiointerview.
Der französische Präsident Emmanuel Macron und der polnische Ministerpräsident Donald Tusk gaben jedoch in Budapest eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie ihre feste Entschlossenheit bekräftigten, der Ukraine weiterhin Hilfe zu leisten.
Europa will mit Herrn Trump zusammenarbeiten
Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigte unterdessen seinen Wunsch nach einer Zusammenarbeit mit dem designierten US-Präsidenten. Er betonte jedoch, dass Europa proaktiv für seine eigene Sicherheit sorgen müsse.
„Wir müssen als Europäische Union, als Europäer zusammenarbeiten, um die notwendigen Maßnahmen zum Schutz unserer eigenen Sicherheit zu ergreifen“, betonte er.
Hinsichtlich der Möglichkeit neuer US-Zölle und ihrer Auswirkungen auf die EU-Wirtschaft sagte Scholz, die Europäische Union sei bereit, sich damit auseinanderzusetzen.
„Ich denke, wir sollten mit den USA nicht zu viel darüber spekulieren. Die EU hat die Kapazitäten, das Notwendige zu tun. Wir sollten uns jedoch alle dafür einsetzen, dass die Verhandlungen klar verlaufen“, fügte Scholz hinzu.
Entschlossenheit zur Reform der Wirtschaft
Mit Blick auf die wirtschaftlichen Fragen der EU betonte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag, dass die Europäische Union rasch Wirtschaftsreformen durchführen müsse.
Der frühere Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat einen umfassenden Bericht veröffentlicht, in dem er die Sorge äußert, dass Europa im Vergleich zu den USA zurückfällt und die Produktivität niedrig ist und es in der EU zu einer Rezession kommt.
„Die Empfehlungen in diesem Bericht sind dringend, insbesondere im aktuellen wirtschaftlichen Kontext. Nach den US-Wahlen sind sie noch dringlicher geworden“, sagte Draghi.
Am Freitag versprach Frau von der Leyen außerdem, in den „ersten 100 Tagen“ ihrer neuen Europäischen Kommission, die ihre Arbeit im Dezember aufnehmen soll, einen „Clean Industrial Deal“ vorzuschlagen, um die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft zu unterstützen.
Sie schlug vor, Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, um den Geschäftsbetrieb zu erleichtern.
Ha Trang (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/hoi-nghi-thuong-dinh-eu-keu-goi-lam-cho-chau-au-vi-dai-va-hoa-binh-tro-lai-post320668.html
Kommentar (0)