Im Zuge des Trends zu grüner Wirtschaftsentwicklung und gesundheitsbezogenem Tourismus verfolgen viele Regionen Vietnams das Modell des „Heildorfes“ als nachhaltigen Ansatz. Dieses Modell vereint auf harmonische Weise die Bewahrung traditionellen medizinischen Wissens, die Entwicklung der lokalen Wirtschaft und den Schutz natürlicher Ökosysteme und eröffnet so einen neuen Weg der lokalen Entwicklung im Einklang mit der nationalen kulturellen Identität.
Potenzial aus Land und indigenem Wissen
Vietnam ist ein Land mit reichhaltigen Heilpflanzenressourcen. Tausende wertvolle Pflanzen wachsen wild in den Bergen und dichten Wäldern, insbesondere im Nordwesten, in Viet Bac und im zentralen Hochland. Darüber hinaus ist das traditionelle Heilwissen ethnischer Minderheiten wie der Dao, Thai, Mong und Tay ein unschätzbarer Schatz, der über Generationen weitergegeben wurde. Sie wissen, wie man Heilpflanzen erkennt und sie in der Behandlung und der täglichen Gesundheitsvorsorge kombiniert.
Es ist die Kombination aus günstigen natürlichen Gegebenheiten und traditionellem Wissen, die einen besonderen Vorteil für die Entstehung von „Heilerdörfern“ geschaffen hat – Orte, an denen Heilpflanzen angebaut, verarbeitet und konserviert werden und die gleichzeitig Touristen willkommen heißen, die Kultur erleben und die traditionelle Medizin erkunden möchten .
Struktur des Modells des "Heilpraktikerdorfes"
Ein vollständiges Heilpflanzendorf umfasst in der Regel Anbauflächen für Heilpflanzen, Sammel- und Erhaltungsgärten, Bereiche zur Kräuterverarbeitung, Erlebnisräume und Gemeinschaftsunterkünfte. Die Einheimischen sind in jeden Schritt eingebunden: von der Pflege der Heilpflanzen über die Verarbeitung von Badeblättern und die Zubereitung von Kräutertee bis hin zur Führung von Touristen, der Nutzung von Heilbädern oder Dampfbädern.
Touristen können hier nicht nur die Sehenswürdigkeiten besichtigen und sich entspannen, sondern auch Heilpflanzen direkt pflücken, deren Verarbeitung erlernen und mehr über die Verwendung der einzelnen Heilkräuter erfahren. An manchen Orten werden zudem traditionelle Heilanwendungen wie Kräutermassagen, Dampfbäder und Bäder mit Kräutern der Roten Dao angeboten, die sowohl entspannend als auch heilsam wirken.
Multidimensionale Vorteile des Modells „Heilpraktikendorf“
Dieses Modell schafft durch die Kombination von Landwirtschaft und Tourismus ein stabiles Einkommen für die Bevölkerung. Der Anbau von Heilpflanzen im Schatten des Waldes trägt zur optimalen Landnutzung bei, sichert nachhaltige Lebensgrundlagen und hilft, die Abholzung natürlicher Wälder zu reduzieren. Heilprodukte wie ätherische Öle, Kräutertees, Extrakte und Badeblätter werden verpackt und vermarktet und entwickeln sich so zu typischen regionalen Produkten.
Gesellschaftlich gesehen trägt das Modell des „Heildorfes“ dazu bei, traditionelles medizinisches Wissen zu bewahren und weiterzugeben. Wertvolle Heilmittel und Erfahrungen werden dokumentiert, systematisiert und an die jüngere Generation weitergegeben, um deren Verlust zu verhindern. Indigene Bevölkerungsgruppen, insbesondere Frauen, erhalten Arbeitsplätze direkt in ihren Heimatdörfern, was zur Sicherung von Arbeitskräften und zur Entwicklung des Gemeindetourismus beiträgt.
Aus ökologischer Sicht trägt der Anbau von Heilkräutern unter dem Blätterdach des Waldes zur Erhaltung der Vegetationsdecke bei, beugt Erosion vor und bewahrt die Artenvielfalt. Eine verantwortungsvolle Nutzung motiviert die Menschen zudem, sich am Waldschutz zu beteiligen und den Fokus von der Ausbeutung auf die Pflege natürlicher Ressourcen zu verlagern.
Im medizinischen Bereich haben Touristen und Einheimische die Möglichkeit, auf natürliche, sichere und präventive Gesundheitsmethoden zuzugreifen. Traditionelle Medizin verbindet sich mit Kurtourismus und schafft so einen neuen Trend – den ganzheitlichen Gesundheitstourismus (Wellnesstourismus).

Das Modell des „Heilerdorfes“ trägt zur Erhaltung und Förderung volksmedizinischen Wissens bei.
Die Herausforderungen
Trotz seines Potenzials steht die Umsetzung des Modells der „Heilpflanzendörfer“ weiterhin vor Schwierigkeiten. Viele kleinbäuerliche Anbauflächen erfüllen nicht die Standards für den hygienischen Anbau von Heilpflanzen (GACP-WHO). Verarbeitung, Konservierung und Qualitätskontrolle sind nach wie vor unzureichend, was zu einem geringen Produktwert führt.
Die touristische Infrastruktur ist in vielen Dörfern noch unzureichend, und Fachkräfte mit Kenntnissen in traditioneller Medizin und Tourismus sind rar. Zudem ist die Bewahrung des Volkswissens nach wie vor fragmentiert; es fehlt ein Mechanismus zur gerechten Verteilung der Vorteile und zum Schutz der geistigen Eigentumsrechte der Gemeinschaften.
Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung
Damit das „Heilpflanzendorf“ tatsächlich zu einem grünen Wirtschaftsmodell wird, bedarf es koordinierter Anstrengungen von Regierung, Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft. Zunächst muss ein standardisiertes Rohstoffgebiet eingerichtet, geeignete Heilpflanzensorten für jede ökologische Region ausgewählt und Schulungen zu sicheren Anbau-, Pflege- und Verarbeitungstechniken für Heilpflanzen organisiert werden.
Darüber hinaus ist es notwendig, spezialisierte Tourismusprodukte im Zusammenhang mit traditioneller Medizin zu entwickeln – wie beispielsweise „Heilerlebnisreisen“, „Heilbäder“ oder „Tagesaufenthalte bei den Dao“ – kombiniert mit Entspannung und lokaler Kräuterküche. Der Aufbau einer Marke für jedes „Heildorf“ ist ebenfalls von großer Bedeutung. Diese kann entweder mit dem OCOP-Programm verknüpft oder als gemeinsame Marke für eine breite Vermarktung entwickelt werden.
Es ist notwendig, die Ausbildung junger Menschen, insbesondere indigener Herkunft, zu Reiseleitern, Therapeuten oder Experten für die Vermittlung von Wissen über Heilpflanzen zu fördern. Gleichzeitig sollten digitale Technologien zur Vermarktung und zum Verkauf von Heilprodukten eingesetzt und Verbindungen zu Tourismus- und traditionellen Medizinbetrieben geknüpft werden, um den Markt zu erweitern.
Das Modell des „Heilmitteldorfes“ ist nicht nur ein wirtschaftlicher Ansatz, sondern auch ein Weg zur Bewahrung traditionellen medizinischen Wissens und zur nachhaltigen Entwicklung. Bei sorgfältiger Planung und Investition kann dieses Modell zu einem Leuchtturmprojekt der vietnamesischen grünen Wirtschaft werden – einem Ort, an dem Menschen im Einklang mit der Natur leben, die nationale Kultur bewahren und die heilende Wirkung traditioneller Medizin verbreiten.
Es handelt sich nicht nur um ein Modell für wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch um eine Reise, um die Kraft der vietnamesischen Identität in jedem Blätterdach des Waldes, in jeder Handvoll Heilpflanzen und im Stolz der Menschen, die von den Bergen und Wäldern leben – und die Berge und Wälder mit ihrem eigenen Wissen bewahren – zu erwecken.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/hoi-sinh-tri-thuc-thao-duoc-qua-mo-hinh-lang-duoc-lieu-vung-cao-169251103105537785.htm






Kommentar (0)