Herr Nguyen Quoc Phuong, Direktor der Abteilung für Schuldenmanagement und Außenwirtschaftsbeziehungen ( Finanzministerium ), sagte, dass ODA-Kapital und ausländische Vorzugskredite in den letzten 30 Jahren eine sehr wichtige Rolle für die sozioökonomische Entwicklung Vietnams gespielt hätten.
Im Zuge der Umsetzung, der rasanten Entwicklung des Landes und der steigenden Nachfrage von Kommunen und Unternehmen traten jedoch einige Mängel und Einschränkungen auf. Insbesondere Schwierigkeiten bei der rechtlichen Grundlage für ODA-Kredite, Vorzugskredite sowie die Koordination zwischen den Behörden und Einheiten verdeutlichen den Bedarf an Anpassungen und Innovationen.
Das Finanzministerium hat sich bemüht, Stellungnahmen von Organisationen und Behörden im Zusammenhang mit ODA-Krediten einzuholen, um Schwierigkeiten und Probleme zu lösen. Dementsprechend wurde im September 2025 das Dekret Nr. 242/2025/ND-CP über die Verwaltung und Verwendung von Kapital der öffentlichen Entwicklungshilfe und ausländischen Vorzugskrediten erlassen und trat offiziell in Kraft.
Das neue Dekret hat viele Einschränkungen beseitigt, die Rechtsgrundlage gestärkt, Transparenz, Synchronisierung und Effizienz gewährleistet und ist besser auf das öffentliche Investitionssystem abgestimmt.
Das Dekret Nr. 242/2025/ND-CP konzentriert sich auf eine Reihe wichtiger Leitlinien, wie die Optimierung des Rechtsrahmens, die Gewährleistung der Kohärenz des Rechtssystems und die Harmonisierung mit internationalen Gepflogenheiten. Darüber hinaus werden Verwaltungsverfahren reformiert und die Prozesse der Projektbewertung, -genehmigung und -anpassung vereinfacht und beschleunigt.
Das Dekret zielt außerdem auf eine klarere Dezentralisierung und Delegation von Macht ab, wodurch die Eigeninitiative von Ministerien, Behörden und lokalen Stellen gestärkt und gleichzeitig Transparenz und Rechenschaftspflicht gewährleistet werden.
Im Rahmen des Workshops stellten Vertreter des Ministeriums für Schuldenmanagement und Außenwirtschaftsbeziehungen einige neue Punkte des Dekrets Nr. 242/2025/ND-CP vor, wobei der Schwerpunkt auf drei Hauptgruppen von Lösungsansätzen lag.
Erstens sollten die Verwaltungsverfahren vereinfacht und viele unnötige Zwischengenehmigungs- und Bewertungsvorschriften für ODA- und Vorzugskreditprojekte abgeschafft werden; das Verfahren zur Anpassung von Projektdokumenten sollte verkürzt und das Finanzministerium nur dann konsultiert werden, wenn die Anpassungen das Kapital erheblich erhöhen; der Prozess der Kreditaufnahme, der Zuweisung von Kapitalplänen, der Verwendung von Überschusskapital und der Auswahl der ausführenden Banken sollte vereinfacht werden; die Fälle, in denen Investitionspolitiken angepasst werden müssen, sollten deutlich reduziert werden, um den Projektfortschritt zu beschleunigen.
Als nächstes gilt es, die Dezentralisierung, die Übertragung von Befugnissen und das Recht, über Investitionspolitiken für Projekte der Gruppe A und viele Projekte, die zuvor in der Zuständigkeit des Premierministers lagen, an Ministerien, Behörden und lokale Stellen zu übertragen; zuständige Leitungsorgane sollen mit der Teilnahme an den meisten regionalen Projekten betraut werden, mit Ausnahme einiger spezifischer Bereiche; die Entscheidung über die Verwendung von Überschusskapital und Projektanpassungen von staatseigenen Unternehmen, die ODA-Kapital und Vorzugskredite erneut aufnehmen, soll an zuständige Leitungsorgane dezentralisiert werden.
Darüber hinaus verbessert das Dekret auch Mechanismen und beseitigt Hindernisse, wie z. B. die Klarstellung der Vorschriften für staatseigene Unternehmen, die ODA-Kapital und Vorzugskredite nutzen, die Schaffung günstiger Bedingungen für öffentliche Investitionen; die Ergänzung der Vorschriften für den Umgang mit von Gebern übergebenen Vermögenswerten und Ausrüstungen, um eine transparente Rechtsgrundlage zu gewährleisten; die Aufnahme von Übergangsbestimmungen für gezielte Budgethilfe; die Ergänzung der Dezentralisierung der Haushaltsausgaben für Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation; die Ermöglichung der Kapitalabhebung im elektronischen Umfeld im Einklang mit dem Trend der digitalen Transformation und den Anforderungen der Geber.
Im Rahmen des Workshops diskutierten Vertreter von Ministerien, Behörden, Kommunen, Sponsoren und Unternehmen auch über die Vervollständigung des Rechtsrahmens für die Verwaltung und Durchführung öffentlicher Investitionsprojekte, insbesondere solcher, die mit ausländischen Krediten und Entwicklungshilfe finanziert werden.
Die Diskussionen konzentrierten sich auf Themen wie die Aufhebung starrer Vorschriften zur Projektdurchführungszeit, um die Flexibilität zu erhöhen; die Erwägung, die Verpflichtungserklärung des Gebers als Grundlage für die Genehmigung zu verwenden; den Bedarf an konkreten Leitlinien zur Priorisierung des Einsatzes von Streitkräften; die Anpassung des Managementmechanismus von Hilfsprogrammen und -projekten an allgemeine Vorschriften; die klare Festlegung der Frist für Rückmeldungen während des Aktenprüfungsprozesses; die Beseitigung von Hindernissen bei Finanzierungsmechanismen, einschließlich der Wiedervergabezinsen und der Unterschiede zwischen den Regionen.
Das Finanzministerium bekräftigte, dass es weiterhin begleiten, steuern und Schwierigkeiten und Hindernisse umgehend beseitigen werde, um sicherzustellen, dass das Dekret bald in Kraft tritt und so zur schnellen und nachhaltigen Entwicklung des Landes beiträgt.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/hoi-thao-ve-quan-ly-su-dung-von-oda-va-vay-uu-dai-nuoc-ngoai-20250926163446113.htm






Kommentar (0)