60 % der vietnamesischen Unternehmen sind nicht mit ausreichenden Sicherheitslösungen ausgestattet.

In seiner am 25. März veröffentlichten Einschätzung zur Cybersicherheit von Organisationen und Unternehmen in Vietnam erklärte Bkav, dass im Jahr 2024 und in den ersten Monaten des Jahres 2025 Viren wüten würden und Ransomware sich zu einem wahren Albtraum entwickelt habe.

Laut Bkav-Statistiken wurden im Jahr 2024 in Vietnam 155.640 Computer von Ransomware angegriffen. Der Schaden für Behörden, Organisationen und Unternehmen in Vietnam durch die durch Viren verursachte Zerstörung beläuft sich auf Zehntausende Milliarden VND, darunter: an Hacker gezahlte Lösegeldzahlungen für Daten, direkte Umsatzeinbußen durch Systemausfälle, Schäden durch Kundenverluste, Markenschäden usw.

So verlor beispielsweise ein Unternehmen am ersten Tag eines Datenverschlüsselungsangriffs mehr als 100 Milliarden VND. Der Schaden eines anderen Unternehmens nach einem Ransomware-Angriff belief sich auf bis zu 800 Milliarden VND.

Doch laut Experten ist das, was man sieht oder berechnet, nur die Spitze des Eisbergs. In den letzten Jahren gingen aufgrund von Ransomware-Angriffen sehr viele Hilfeersuchen an Behörden und Unternehmen ein.

W-Ransomware-Angriffe-vietnamesische-Unternehmen-2-1-1.jpg
In letzter Zeit gingen aufgrund von Ransomware-Angriffen zahlreiche Hilfeanfragen an Behörden und Unternehmen ein. Bild: NL

Die Untersuchungen von Bkav zeigen auch, dass Virenaktivitäten zunehmend gefährlicher und raffinierter werden und klare und methodische Angriffsstrategien verfolgen. Datenverschlüsselungsviren zielen auf Unternehmen ab und erpressen Opfer mit hohen Lösegeldforderungen. Zielgerichtete Angriffsviren (APT) verbreiten sich unbemerkt und schlummern in Behörden und Organisationen, um Geheimdienstinformationen zu stehlen.

„Täglich tauchen Millionen neuer Viren auf, und der Schaden, den Malware anrichtet, ist enorm. Doch in Vietnam ist die traurige Realität, dass bis zu 60 % der Unternehmen nicht über ausreichende Sicherheitslösungen verfügen“, sagte Nguyen Dinh Thuy, Leiter der Malware-Forschung bei Bkav.

Laut Herrn Nguyen Dinh Thuy ist in allen Agenturen, Unternehmen und Organisationen, an denen Bkav bei der Reaktion auf durch Virenangriffe verursachte Vorfälle beteiligt war, häufig keine Antivirensoftware installiert oder es wird ausländische Software ohne enge Unterstützung von Experten verwendet.

Tatsächlich verlassen sich viele Unternehmen lediglich auf die integrierte Antivirenfunktion des Betriebssystems, die jedoch nur über grundlegende Funktionen verfügt und die Benutzer nicht vor den heutigen hochentwickelten Viren schützen kann.

„Die im Betriebssystem verfügbare Antivirenfunktion kann Virenprobleme nicht vollständig lösen, da sie nur die grundlegendsten Funktionen bietet. Daher sind Benutzer nicht vollständig vor APT-Malware oder Ransomware geschützt, die darauf ausgelegt sind, tief in das System einzudringen, dort zu schlummern, Daten zu stehlen oder Geld zu erpressen“, analysierten die Bkav-Experten.

APT-Angriffe und Ransomware bleiben weiterhin große Bedrohungen

Laut Bkav-Experten verstecken sich APT-Spionageviren und Ransomware in vielen Systemen in Vietnam, verbreiten sich unbemerkt und werden in naher Zukunft Schaden anrichten, indem sie zum richtigen Zeitpunkt angreifen. Behörden, Organisationen und Unternehmen müssen das Bewusstsein für Netzwerksicherheit schärfen und umgehend Maßnahmen zur professionellen Abwehr von Computerviren ergreifen.

Experten für Informationssicherheit sind sich einig, dass APT-Angriffe, Ransomware-Angriffe und Spyware-Angriffe nach wie vor die häufigsten Angriffsformen sind, denen Unternehmen und Organisationen weltweit und auch in Vietnam besondere Aufmerksamkeit widmen müssen, um sie zu verhindern.

Im Gespräch mit dem Reporter von VietNamNet äußerte sich Herr Hoang Duc Hoan, Experte für Informationssicherheitsüberwachung bei der Firma VSEC, wie folgt: Ransomware ist auch im Jahr 2025 noch immer eine der größten Bedrohungen, doch werden Ransomware-Angriffe immer ausgefeilter und gezielter.

Angreifergruppen verschlüsseln nicht nur Daten und fordern Lösegeld, sondern stehlen auch vertrauliche Informationen und bedrohen die Opfer öffentlich, wenn sie nicht zahlen.

„Hacker können mithilfe von Ransomware sogar kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Energiesysteme und Verkehrsinfrastruktur angreifen, was schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft und die Wirtschaft haben kann“, fügte Herr Hoang Duc Hoan hinzu.

W-Ransomware-Angriffe-vietnamesische-Unternehmen-3-1.jpg
Eine 24/7-Überwachung der Netzwerksicherheit zur frühzeitigen Erkennung von Risiken ist für Organisationen und Unternehmen eine empfehlenswerte Maßnahme. Bild: TL

Zuvor hatten die Ergebnisse einer Ende 2024 von der National Cyber Security Association (NCA) veröffentlichten Umfrage zur Cybersicherheit gezeigt, dass Anzahl und Ausmaß der Angriffe auf Behörden und Unternehmen deutlich zugenommen haben und mittlerweile mehr als 659.000 Fälle umfassen.

Im Jahr 2024 gaben 46,15 % der Teilnehmer der NCA-Umfrage an, mindestens einen Cyberangriff pro Jahr erlebt zu haben, und 6,77 % gaben an, häufig Angriffen ausgesetzt zu sein.

Die NCA-Umfrage ergab insbesondere auch, dass APT-Angriffe und Ransomware-Angriffe im Jahr 2024 die beiden häufigsten Angriffsformen sind. 26,14 % der Angriffe in diesem Jahr waren APT-Angriffe unter Einsatz von Spyware; 14,59 % der Behörden und Unternehmen gaben an, bereits mit Ransomware angegriffen worden zu sein.

Angesichts der zunehmenden Zahl und Raffinesse von Cyberangriffen auf Unternehmen und Organisationen empfehlen Experten, dass die jeweiligen Einheiten bestehende Schwachstellen im System regelmäßig überprüfen und umgehend beheben und die Netzwerksicherheit rund um die Uhr überwachen, um Risiken frühzeitig zu erkennen.

Gleichzeitig ist es notwendig, einen klaren Vorfallreaktionsplan zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, eine regelmäßige Datensicherung und -wiederherstellung sicherzustellen und den Schaden bei Vorfällen zu minimieren.

IoT und Blockchain werden zu neuen Zielen für Hacker . Experten zufolge wird der Aufstieg von IoT-Geräten und Blockchain-Ökosystemen dazu führen, dass Hacker sich auf schlecht gesicherte Geräte und Kryptowährungs-Handelsplattformen konzentrieren, was die finanziellen Risiken und Datenverluste für Unternehmen erhöht.