Zuvor hatten das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit und die Cyberspace Administration im Juli einen Verordnungsentwurf zur „National Network ID Authentication“ veröffentlicht.

Die Apps erlauben seit kurzem die Verwendung vom System erstellter virtueller Identitäten (IDs) zur Registrierung und Anmeldung bei Benutzerkonten. Die Regulierungsbehörde plant, bis zum 25. August öffentliches Feedback einzuholen.

7528751a79bda18fb02df4c96ccb3ad0ed513fab.jpeg
Beliebte chinesische Apps testen die Authentifizierung per virtueller ID. Foto: SCMP

Im Verordnungsentwurf heißt es, dass die Netzwerk-ID-Authentifizierung darauf abzielt, „die übermäßige Erfassung und Speicherung persönlicher Daten der Bürger durch Internetplattformen zu reduzieren, wenn sich die Benutzer mit ihrem richtigen Namen registrieren müssen.“

Demnach können sich chinesische Internetnutzer „auf freiwilliger Basis“ für virtuelle IDs registrieren, um ihre Identität online zu verifizieren, ohne den Plattformen sensible persönliche Informationen wie etwa ID-Nummern preiszugeben.

Der Prozess der Beantragung eines virtuellen Ausweises umfasst die Verwendung einer regulierten App zum Lesen des physischen Personalausweises, zur Durchführung einer Gesichtserkennung, zur Verknüpfung mit einer in China registrierten Telefonnummer und zur Erstellung eines achtstelligen Passworts.

Antragsteller virtueller Ausweise können neben Personalausweisen auch Dokumente wie Reisepässe, Reisedokumente und Daueraufenthaltsausweise für auf dem chinesischen Festland lebende und arbeitende ausländische Staatsbürger verwenden.

Beliebte Apps wie die Fotobearbeitungsplattform Meitu sowie Händlerterminals auf Alibabas Taobao und Tmall, Meituan und dem zu ByteDance gehörenden Douyin haben neue Anmeldeoptionen für virtuelle IDs hinzugefügt, sagte SMCP .

Zuvor hatten auch Tencent und Alibaba Richtlinien erlassen, die Nutzer zur Authentifizierung ihrer Identität verpflichteten, wenn ihre Konten Anzeichen von „Anomalien“ aufwiesen. Tencent besitzt die Super-App WeChat mit mehr als 1,3 Milliarden monatlich aktiven Nutzern (MAU), während Alibabas Taobao ebenfalls über 887 Millionen MAU zählt.

Shen Kui, Juraprofessor an der Peking-Universität, sagte, eine einheitliche Netzwerk-ID würde den Authentifizierungsprozess bei Online-Transaktionen vereinfachen und den Missbrauch persönlicher Daten verringern. Die Kehrseite sei jedoch, dass dadurch ein zentralisiertes Überwachungssystem entstünde, das die Online-Spuren einer Person umfassend verfolgen und analysieren könne.

(Laut SCMP)

Chinas rasante Fortschritte im KI-Wettlauf entschlüsseln: Obwohl China keinen Zugang zu den fortschrittlichsten Chips hat, macht es bei der Einführung und Übernahme von KI-Technologie rasante Fortschritte.