Am Fuße des Denkmals des historischen Relikts Ba Hon – malerisches Gebiet (Gemeinde Tho Son, Bezirk Hon Dat, Provinz Kien Giang ) verbeugte ich mich und legte einen Strauß frischer Blumen auf den Grabstein, in den das Bild und der Name der Heldin Phan Thi Rang eingraviert sind.
Bei allem Respekt, ich erinnere mich an die Zeilen in „Hon Dat“: „Da lächelt sie sanft und ruhig. Da öffnet ihr schmales, ovales Gesicht ihre schönen, aufrichtigen Augen. Da ist ihr seidiges Haar, auf das jeder in Hon Dat stolz ist …“
Fiktion und reales Leben
Auf einer Fläche von mehreren hundert Hektar ist die historische Stätte Ba Hon (Hon Dat, Hon Me, Hon Queo) der Ort, an dem Meer und Festland aufeinandertreffen. Die Natur hat für diese Inseln ein System aus Hunderten miteinander verbundener Höhlen und Tunnel geschaffen und so eine ideale Verteidigungsposition für die ungleichen Schlachten im Krieg gegen Amerika geschaffen.
Hier fanden tage- und nächtelange Kämpfe zwischen uns und dem Feind statt, und die Heldin der Volksarmee, Phan Thi Rang, opferte in einer dieser Schlachten heldenhaft ihr Leben.
Porträt des Märtyrers - Held der Volksarmee Phan Thi Rang
Oben auf der Hon-Höhle sieht man das Grün der Bäume und Früchte, der Wind vom Meer trägt einen salzigen Duft herüber, als flüstere er endlose Geschichten. Als ich zum ersten Mal auf Hon Dat stand, diesem legendären Land, erinnerte ich mich an jeden Satz, jedes Wort aus dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers Anh Duc, als wäre er im wirklichen Leben präsent: Schwester Su liebte diesen Ort so sehr, hier weinte sie zum ersten Mal, hier färbten die süßen, reifen Früchte ihre Haut rosig. Genau hier sang ihre Mutter sie in den Schlaf ... Genau hier hob sie ihre kleine Faust zum Gruß an die Parteifahne ...
Ich stand eine ganze Weile schweigend neben Phan Thi Rangs Grab, lauschte dem Wind, der durch die Höhle wehte, und stellte mir ihre entschlossenen und unbezwingbaren Worte aus der Vergangenheit vor, angesichts der brutalen Folterungen des Feindes, die ihr Fleisch und Knochen zerrissen. Ihr Grab liegt am Fuße der Hon-Höhle, an die Klippe gelehnt, mit Blick auf die Straße, zu der der geschäftige Tho-Son-Markt führt. Vor dem Grab erstreckt sich ein großer See mit vielen Lotusblumen. Angesichts dieser Szenerie ist es schwer vorstellbar, dass dieser Ort einst flaches, vom Feind umgepflügtes Land mit Tausenden von dicht an dicht liegenden Bombenkratern war.
Auf dem Weg hierher fragte ich nach dem Grab der Heldin Phan Thi Rang. Einige Leute schüttelten den Kopf und sagten, sie wüssten es nicht. Als ich in einem kleinen Teeladen am Fluss Kien Binh einen alten Mann traf, gab er mir eine detaillierte Wegbeschreibung. „Wollen Sie nach dem Weg zu Sus Grab fragen? Fahren Sie noch zwei Kilometer weiter, dort biegt eine Straße nach Westen ab. Fahren Sie noch etwa zehn Kilometer geradeaus in Richtung Insel, dann sind Sie dort“, sagte er begeistert.
Grab der Heldin Phan Thi Rang (Frau Su) in der historischen und malerischen Stätte Ba Hon
Im Land der Heldin Phan Thi Rang versteht man, dass Frau Rang die Frau Su aus dem literarischen Werk „Hon Dat“ ist und Frau Su eine reale Person ist. Unterwegs kam ich auch an einer Schule namens Phan Thi Rang vorbei, unter der ein kurzer Text stand: „Frau Su“. Im Gedenkhaus der historischen Stätte Ba Hon – Landschaftsgebiet findet sich unter dem Foto der Märtyrerin Phan Thi Rang ebenfalls ein einfacher Hinweis: „Frau Su“.
Immer noch tapfer bis zum Tod
Xams Hand stockte, keuchte. Zweifelnd blickte er auf die Klinge. Doch das lag nicht daran, dass die amerikanische Klinge nicht scharf war! Es lag daran, dass Frau Sus Haar zu dick war. Es lag daran, dass die Klinge das schönste Haar berührte, das Haar eines siebenundzwanzigjährigen Mädchens, glatt und dick zugleich, bestehend aus Tausenden kräftigen Strähnen, die von ihrem unbezwingbaren Kopf bis zu ihren unbezwingbaren Fersen hingen …
Wenn man vor dem Porträt von Frau Phan Thi Rang steht, ihre entschlossenen Augen und ihr dichtes schwarzes Haar betrachtet und dann an die lebendigen, lebensechten Sätze in dem Werk „Hon Dat“ denkt, fällt es selbst der stursten Person schwer, ihre Tränen zurückzuhalten.
Das literarische Werk beschreibt Frau Su als 27-jährig gestorben, doch in Wirklichkeit starb Frau Phan Thi Rang mit 25 Jahren – dem schönsten Alter einer unverheirateten Frau. Tatsächlich hatte sich Frau Phan Thi Rang gerade verlobt und hatte nie die Hand ihres Geliebten gehalten, als sie im erbitterten Krieg starb. Im Roman ging Frau Sus Mann in den Norden, sie blieb zu Hause, um ihre Kinder großzuziehen und an revolutionären Aktivitäten teilzunehmen.
Eine friedliche Ecke in Tho Son heute
Der jüngere Bruder der Heldin Phan Thi Rang, Herr Phan Van My (Sau My), sagte, sie sei das vierte Kind der Familie, weshalb sie zu Hause oft Tu Rang genannt wurde. Ihre Heimatstadt liegt in der Gemeinde Luong Phi, Bezirk Tri Ton, Provinz An Giang , aber ihr Name ist mit dem Heldenland Hon Dat verbunden.
Phan Thi Rangs Vater starb, nachdem er von den französischen Kolonialisten wegen seiner Teilnahme am Vietminh-Krieg inhaftiert und brutal geschlagen worden war. 1953 heiratete ihre Mutter Herrn Nguyen Van Ho, den Leiter der Militärfabrik 18, und holte ihre Kinder zu ihm in die Gemeinde Binh Son im Bezirk Hon Dat.
Nach dem Genfer Abkommen am 20. Juli 1954 zogen Herr Ho, sein ältester Sohn und Frau Tu Rangs jüngerer Bruder in den Norden. Aus Angst vor feindlicher Rache mussten sie, ihre Mutter Sau My und ihr jüngster Bruder Binh Son ab Ende 1954 an viele Orte ziehen. Mit einer Singer-Nähmaschine, die sie vom Vermögen ihres Onkels Ho gekauft hatte, arbeitete sie als Näherin und half ihrer Mutter, ihren jüngeren Bruder großzuziehen.
1957 kehrten die Mutter und ihre vier Kinder nach Tri Ton zurück, und Tu Rang wurde von ihrem Onkel in die Nui Dai-Parteizelle eingeführt. Herr Sau My sagte, das Foto von Tu Rang auf dem Grabstein sei aufgenommen worden, als sie gerade 20 Jahre alt war. Von da an trug sie den Decknamen Tu Phung.
Um nicht vom Feind verfolgt zu werden, musste Frau Tu Phung ständig ihr Einsatzgebiet in der Region Ha Tien wechseln, hatte aber stets Sau My und die Nähmaschine dabei. Ende 1958 wurde sie zurück nach Binh Son versetzt, um dort Jugendmobilisierung und Verbindungsarbeit zu leisten. Danach wurde sie zu einem Entbindungskurs geschickt und anschließend als Bezirksfrauenkader eingesetzt.
Im Januar 1962 versammelte der Feind über 2.000 Soldaten und startete einen langfristigen Angriff auf das Ba Hon-Stützpunktgebiet. Frau Tu Phung fungierte als Verbindungsperson zwischen den Einheiten im Stützpunktgebiet und organisierte und mobilisierte die Bevölkerung zum Kampf. Sie koordinierte dies mit militärischen Aktivitäten, was dazu führte, dass der Feind scheiterte und den Angriff abbrach.
Im Morgengrauen des 9. Januar 1962 geriet Tu Phung auf dem Weg zu ihrer Mission, weniger als 50 Meter vom Treffpunkt mit ihren Kameraden entfernt, in einen feindlichen Hinterhalt und wurde gefangen genommen. Unter den feindlichen Soldaten befanden sich zwei Rekruten, Captain Khen (Leutnant Xam im Roman „Hon Dat“) und Tao. Sie erkannten sie als Tu Rang.
Sie hängten Frau Tu Rang an einem Tamarindenbaum auf, um sie zu foltern. Sie zwangen sie, die Verstecke ihrer Kameraden und die revolutionären Stützpunkte preiszugeben. Da sie keine Informationen erhalten konnten, brachten sie sie an den Fuß des Hon Dat-Berges, hängten sie an ihren eigenen Haaren an einem Mangobaum auf, stachen sie mit scharfen Pfählen am ganzen Körper, schnitten ihr die Ohren ab und schnitten ihr Fleisch ab …
Trotz der extrem barbarischen Folter gestand Frau Tu Rang weder, noch bettelte sie. Am 9. Januar 1962 gegen 14:00 Uhr starb sie im Alter von 25 Jahren.
„Wenn ich sterbe, stirbst du auch“
Leute, die mit Frau Tu Rang und den Menschen von Tho Son zusammengearbeitet haben, sagten, dass die Soldaten sie nach ihrer Gefangennahme abwechselnd folterten und sie fragten, wo sie wohne, wer das Sagen habe, wen sie kenne, mit wie vielen Leuten sie zusammenlebe … Sie hängten sie an einem Tamarindenbaum auf und schlugen sie mit Gewehrkolben, als würden sie auf einen Sack Spreu schlagen. Als sie ohnmächtig wurde, weckten sie sie mit Seifenwasser auf und schlugen dann weiter auf sie ein.
Frau Tu Rang gestand nichts, sondern schrie Khen direkt ins Gesicht: „Wenn ich sterbe, sterbt ihr auch!“ Dann hauchte sie am Nachmittag ihren letzten Atemzug aus. Als sie starb, hängten sie sie mit ihrem langen, dicken, seidigen Haar drei bis vier Tage lang an einen Baum, um darauf zu warten, dass jemand ihre Leiche holte und sie erschoss. „Bis heute können die Menschen von Tho Son und ihre Teamkollegen und Kameraden ihre Tränen nicht zurückhalten, wenn sie an den Moment ihres Todes denken“, erinnerte sich Herr Sau My traurig.
Laut DUY NHAN (Nguoi Lao Dong)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)