Strategische Festung
Man kann ohne Übertreibung sagen, dass Vietnam für koreanische Investoren ein „fruchtbarer Boden“ ist. Bislang sind die meisten der größten koreanischen Unternehmen in Vietnam vertreten und haben dort Investitionskapital in Höhe von mehreren hundert Milliarden US-Dollar getätigt. Korea ist derzeit der größte Investor in Vietnam mit einem registrierten Kapital von 94 Milliarden US-Dollar und 10.203 Projekten. Dies entspricht 23,5 % aller Projekte und 18,1 % des gesamten ausländischen Direktinvestitionskapitals in Vietnam. Gemessen am Handelsvolumen ist Korea im Jahr 2024 auch der drittgrößte Investor. Der bilaterale Umsatz wird voraussichtlich 81,5 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 7,3 % gegenüber dem Vorjahr.
Samsung (Korea) ist der größte ausländische Investor in Vietnam.
Foto: Nhat Bac
Direktinvestitionen aus Korea nach Vietnam im Laufe der Jahre
Grafik: Tuan Anh
Zuletzt erteilte die Verwaltung der Wirtschaftszone und Industriezone der Provinz Khanh Hoa am 31. Juli der HD Hyundai Vietnam Shipbuilding Co., Ltd. die elfte angepasste Investitionsregistrierungsbescheinigung. Das Gesamtinvestitionskapital erhöhte sich damit auf 8.126 Milliarden VND (351,8 Millionen USD). Die neuen Aktivitäten umfassen Investitionen in Werftanlagen mit einem Gesamtinvestitionskapital von rund 1.547 Milliarden VND.
Darüber hinaus ist die Samsung Group nicht nur führend bei koreanischen Direktinvestitionen in Vietnam, sondern mit einem registrierten Kapital von 23,2 Milliarden US-Dollar auch der größte ausländische Investor des Landes. Im Jahr 2024 werden die Umsätze und Exportwerte von Samsung Vietnam voraussichtlich 62,5 Milliarden bzw. 54,4 Milliarden US-Dollar betragen. Samsung, das 2008 mit einer Mobiltelefonfabrik in Bac Ninh in den vietnamesischen Markt einstieg, betreibt dort innerhalb von 17 Jahren sechs Fabriken, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum (F&E) sowie eine Vertriebsniederlassung. Vietnam dient der Gruppe nicht nur als Produktionsstandort, sondern als strategischer Standort, an dem Produktion und Forschung und Entwicklung weltweit parallel betrieben werden. Anfang des Jahres erhielt Samsung Display offiziell die Investitionsgenehmigung für die Kapitalerhöhung seines Werks im Industriepark Yen Phong (Bac Ninh) mit einer Investition von 1,8 Milliarden US-Dollar. Mit dieser enormen Investition will Samsung Display VN zum weltweit größten Bildschirmhersteller von Samsung werden. Bei dem Treffen mit Premierminister Pham Minh Chinh im Jahr 2024 erklärte Herr Park Hark Kyu, Finanzdirektor von Samsung, dass der Konzern plane, künftig jährlich zusätzlich 1 Milliarde US-Dollar in Vietnam zu investieren, die Anzahl der vietnamesischen Unternehmen in der Lieferkette weiter zu erhöhen und die Zusammenarbeit bei der Personalentwicklung zu fördern.
LG ist mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 8,24 Milliarden US-Dollar, das sich auf Hai Phong konzentriert, einer der größten ausländischen Investoren in Vietnam. Dazu gehören sieben Projekte mit einem Investitionsvolumen von 7,24 Milliarden US-Dollar (LG Electronics, LG Display, LG Innotek, LG CNS, LG Chemical (zwei Projekte), LG International) sowie 50 Tochtergesellschaften mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von fast einer Milliarde US-Dollar. Ende letzten Jahres erhielt LG Display zudem eine Investitionsgenehmigung für ein Projekt in Hai Phong im Wert von einer Milliarde US-Dollar, wodurch sich das Gesamtinvestitionsvolumen von 4,65 Milliarden US-Dollar auf 5,65 Milliarden US-Dollar erhöhte. Dies ist eines der größten Investitionsprojekte der LG Group in Vietnam und spezialisiert auf die Produktion von Hightech-OLED-Bildschirmen mit einer Kapazität von 13 bis 14 Millionen Produkten pro Monat.
Hyosung ist der drittgrößte koreanische Direktinvestor in Vietnam. Seit 2007 hat der Konzern über 4 Milliarden US-Dollar in Schlüsselbranchen wie Rohstoffindustrie, Textilien, Chemie und Elektrotechnik investiert. Fast alle koreanischen Produktionsstätten des Konzerns wurden nach Vietnam verlagert. Cho Hyun-joon, Vorsitzender der Hyosung Group, bekräftigte, dass Vietnam ein sehr vertrauenswürdiges Investitionsklima biete und Hyosung sein Versprechen einlöse, die nächsten 100 Jahre in Vietnam zu verbringen und sich dabei nicht nur als koreanisches, sondern auch als vietnamesisches Unternehmen zu positionieren. Der Konzern plant, weitere 4 Milliarden US-Dollar zu investieren, rund 10.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen und sein Gesamtinvestitionskapital in Vietnam zu verdoppeln.
Die Kapitalströme stehen im Einklang mit den strategischen Zielen Vietnams.
Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, es fördere die Anwerbung koreanischer Unternehmen für Investitionen in Vietnam in zukunftsträchtige Energiefelder wie Elektrizität, LNG-Hafenlager, Kernenergie – kleine modulare Reaktoren, Joint Ventures zur Investition in die Automobilmontage und -produktion, Produktion von Energiebatterien für Autos, Elektromotorräder… Und als Vietnam „anrief“, „antworteten“ koreanische Unternehmen.
Während die Branchenriesen Samsung und LG im Bereich Hochtechnologie und Halbleiter führend sind, hat Posco International (Teil der Posco Group, einem der weltweit größten Stahlhersteller aus Korea) kürzlich beim Ministerium für Industrie und Handel ein Dokument eingereicht, in dem sie sich um die direkte Beauftragung als Investor für die Entwicklung der integrierten LNG-Kraftwerksprojekte Quynh Lap und Nghi Son bewirbt. Bereits im April hatte SK, der drittgrößte Mischkonzern Koreas, den Bau integrierter Industrieentwicklungszentren vorgeschlagen und Interesse an einer Zusammenarbeit bei der Entwicklung von LNG-Kraftwerken in Vietnam (Thanh Hoa, Ninh Thuan (heute Khanh Hoa), Ca Mau usw.) bekundet.
Der Wirtschaftswissenschaftler Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Markenstrategie und Wettbewerbsfähigkeit, stufte Korea neben Singapur und Japan als eine der drei stärksten Säulen ein und sieht sich zunehmend als wichtigen Investitionspartner Vietnams. Dies liege nicht nur am hohen Kapitalvolumen, sondern auch daran, dass koreanische Investitionsprojekte strategisch darauf ausgerichtet seien, ausländische Direktinvestitionen nach Vietnam zu lenken. Projekte fänden sich in den meisten Provinzen und Städten. Besonders hoch geschätzt werde die Qualität des koreanischen Investitionskapitals, die auf den von Korea transferierten und angewandten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritten beruhe.
„Vietnam ist nach wie vor ein attraktives Investitionsziel für ausländische Investoren im Allgemeinen und Korea im Besonderen. Die koreanischen Direktinvestitionen werden voraussichtlich weiter steigen und einen positiven Beitrag zum vietnamesischen BIP-Wachstum leisten“, sagte Herr Thanh. Er analysierte die langjährigen Großprojekte von Samsung, LG, Posco, Hyundai, Lotte usw. in Vietnam und hob deren wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes hervor. Besonders hervorzuheben ist ihr Beitrag zur Entwicklung der Elektronikindustrie und zum Aufbau großer Forschungs- und Entwicklungszentren. „Neben den Kernprojekten von Samsung, LG usw. investieren und treiben Hunderte koreanischer Investoren in Vietnam ihre Geschäftstätigkeit voran und verstärken so die koreanische Direktinvestitionswelle. Dadurch steigt die Zahl der Unternehmen, die über diese Technologieführer in die globale Lieferkette eingebunden sind, sowohl quantitativ als auch qualitativ und wettbewerbsfähig“, betonte Experte Vo Tri Thanh.
Import und Export auf fast 150 Milliarden USD
Südkorea zählt zu Vietnams ältesten und größten Handelspartnern. Die beiden Länder nahmen 1992 offizielle diplomatische Beziehungen auf, unterzeichneten 2015 das Freihandelsabkommen Vietnam-Korea (VKFTA) und werteten die Beziehungen 2022 zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft auf. Seitdem haben sich die bilateralen Handelsbeziehungen rasant entwickelt, der Handelsumsatz hat sich mehr als verfünfzehnfacht. Südkorea ist nicht nur der größte ausländische Direktinvestor, sondern auch Vietnams zweitgrößter Importeur und drittgrößter Exporteur. Umgekehrt ist Vietnam Koreas wichtigster Wirtschaftspartner in der ASEAN und repräsentiert 30 % des Investitionskapitals und 50 % des gesamten Handelsumsatzes. Insbesondere die unterschiedliche Warenstruktur führt zu einer hohen Komplementarität des Handels zwischen Vietnam und Südkorea.
Mit den genannten Vorteilen streben die beiden Länder laut Ministerium für Industrie und Handel an, den bilateralen Handelsumsatz in diesem Jahr auf 100 Milliarden US-Dollar und bis 2030 auf 150 Milliarden US-Dollar zu steigern – und zwar auf ausgewogene und nachhaltige Weise. Professor Nguyen Mai, Vorsitzender des Verbandes ausländischer Investitionsunternehmen, ist zuversichtlich, dass dieses Ziel absolut erreichbar ist. Denn das seit zehn Jahren geltende Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Korea (VKFTA) leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der vielseitigen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Korea und deren nachhaltigerer und prosperierender Entwicklung. Neben dem bilateralen Freihandelsabkommen stehen vietnamesischen Unternehmen dank des seit 2022 geltenden Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (RCEP) und des Freihandelsabkommens zwischen ASEAN und Korea (AKFTA) weitere Optionen für den Handel mit Korea sowie für Importe und Exporte zur Verfügung.
„Um koreanischen Investoren entgegenzukommen, unterzeichneten Vietnam und Korea Ende letzten Jahres ein Abkommen zur Anerkennung prioritärer Unternehmen. Vietnam exportiert nicht nur Waren aus Korea, sondern importiert auch Waren mit hohem Umsatz. Vietnams wichtigste Exportgüter nach Korea, wie Textilien, Transportmittel und Maschinen vietnamesischer Hersteller, zählen zu den Stärken des Landes und verzeichnen stets hohe Wachstumsraten. Dies sind auch die Stärken der kleinen und mittleren Unternehmen in Vietnam. Man kann sagen, dass der bilaterale Handel zwischen Vietnam und Korea komplementär ist und sich gemeinsam entwickelt“, betonte Professor Nguyen Mai.
thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/hop-tac-kinh-te-viet-nam-han-quoc-manh-ca-chat-va-luong-18525081023163046.htm






Kommentar (0)