
Die Veranstaltung stellt einen wichtigen Schritt nach vorn in der internationalen Zusammenarbeit zwischen zwei renommierten Forschungseinrichtungen aus Vietnam und Japan dar. Ziel ist es, den Wissensaustausch, die akademischen Verbindungen und den Austausch praktischer Modelle zu intensivieren, um die Tourismusbranche in eine kreative, humane und nachhaltige Richtung weiterzuentwickeln.
Gemäß dem unterzeichneten Abkommen werden beide Seiten gemeinsame Forschungsprogramme organisieren, Destinationsanalysen durchführen, Experten austauschen und regelmäßig internationale Konferenzen veranstalten, um die akademische, politische und praktische Zusammenarbeit im Tourismussektor zu fördern. Die Unterzeichnung bildet zudem die Grundlage für die gemeinsame Entwicklung von Pilotprojekten durch das vietnamesische Institut für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus und das japanische Institut für Transport und Tourismus, um so zur Entwicklung des Kreativtourismus in Vietnam beizutragen.

Unmittelbar nach der Unterzeichnungszeremonie leiteten die beiden Institute gemeinsam die dritte Vietnam-Japan Internationale Konferenz zum Thema „Kreativer Tourismus – Nachhaltige Destinationsentwicklung“. An der Konferenz nahmen mehr als 200 Delegierte teil, darunter Manager, Experten, Wissenschaftler, Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Tourismus, Kultur und Kreativwirtschaft .
Der Workshop ist ein wichtiges internationales Forum zum Austausch von Erfahrungen und zur Entwicklung praktischer Lösungen, um die Entwicklung des vietnamesischen Tourismus in eine kreative und nachhaltige Richtung zu fördern und dabei Wirtschaftswachstum, Kulturerhalt, Erbe und Umwelt miteinander zu verknüpfen.
In ihrer Eröffnungsrede betonte die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Vietnam Institute of Culture, Arts, Sports and Tourism: „Diese wichtige wissenschaftliche Kooperationsveranstaltung zwischen den beiden Instituten ist eine Fortsetzung des Erfolgs der beiden vorangegangenen Konferenzen (2023, 2024) und bekräftigt die Freundschaft und enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf den Gebieten Kultur und Tourismus.“

Die Konferenz fand vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden globalen Wandels im Tourismus statt: weg vom reinen Sightseeing- und Konsumtourismus hin zum erlebnisorientierten und kreativen Tourismus. Dieser Trend spiegelt einen grundlegenden Wandel im Entwicklungsdenken wider. Touristen sind nicht länger nur Beobachter, sondern gestalten aktiv gemeinsam mit den lokalen Gemeinschaften Werte. Dies bietet Vietnam die Chance, seine Tourismusmarke mit einer starken kulturellen Identität zu stärken und gleichzeitig zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung beizutragen, zu denen sich die vietnamesische Regierung verpflichtet hat.
Laut der außerordentlichen Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong hat das Thema des Workshops eine praktische und aktuelle Bedeutung und konzentriert sich auf drei wichtige Säulen der Ausrichtung der Tourismusentwicklung in Vietnam: 1. Ein Umdenken von der Ressourcenausbeutung hin zur Wertschöpfung; 2. Die Erhaltung und Förderung kultureller Werte auf dynamischere und modernere Weise; 3. Die Entwicklung hochwertiger Tourismusprodukte.
Die Organisatoren hoffen, dass die Diskussionen, Präsentationen und politischen Vorschläge des Workshops dazu beitragen werden, praktische Wege für einen kreativen Tourismus in Vietnam aufzuzeigen, der human, nachhaltig und von nationaler Identität geprägt ist. Dies ist auch eine Gelegenheit, die internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit Japan – einem Land mit wertvoller Erfahrung in der Verknüpfung von Kultur, Gemeinschaft und Kreativität in der Tourismusentwicklung – zu festigen und auszubauen.

Dr. Nguyen Trung Khanh, Direktor der vietnamesischen Tourismusbehörde, erklärte auf der Konferenz: „Japan zählt seit Jahren zu den zehn größten internationalen Tourismusmärkten Vietnams, und Vietnam ist auch eines der beliebtesten Reiseziele japanischer Touristen in Südostasien. Die touristische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern beschränkt sich nicht nur auf den Gästeaustausch, sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche Forschung, Ausbildung, Produktentwicklung, Technologieanwendung und Destinationsmarketing – Kernfaktoren für die nachhaltige Entwicklung der Tourismusbranche im neuen Zeitalter.“
Der Direktor der vietnamesischen Nationalen Tourismusverwaltung erklärte, dass der kreative Tourismus sowohl ein Trend als auch eine treibende Kraft für Innovationen in der Tourismusbranche sei. Er eröffne eine Richtung, die Reisezielen dabei helfe, ihre eigene Identität zu entwickeln, die lokale Bevölkerung zu kreativen Akteuren mache und dadurch eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Wirtschaft, Kultur und Umwelt fördere.
Im Kontext der Globalisierung und der Industrie 4.0 hat sich der Tourismus zu einem kreativen Wirtschaftszweig entwickelt, in dem Kultur, Kunst, Technologie und einzigartige Erlebnisse zusammenwirken und Touristen neue Mehrwerte bieten. Die Entwicklung des kreativen Tourismus trägt dazu bei, die Qualität der Reiseerlebnisse zu verbessern, die nachhaltige Entwicklung lokaler Gemeinschaften zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen, traditionelle Kultur zu bewahren und die Attraktivität Vietnams als Reiseziel auf der internationalen Tourismuslandkarte zu steigern.
Dr. Nguyen Trung Khanh sagte, dass es zur Erreichung dieses Ziels notwendig sei, sich auf folgende Inhalte zu konzentrieren: Förderung der Kreativität bei der Gestaltung von Tourismusprodukten und -dienstleistungen auf digitalen Technologieplattformen; Unterstützung von Unternehmen und Startups im Bereich des kreativen Tourismus; Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit; Stärkung der internationalen Zusammenarbeit; und Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie.

Japan ist ein typisches Land des kreativen Tourismus und einzigartiger Kulturerlebnisse, wo Technologie, Kunst, Kulinarik und kulturelles Erbe harmonisch miteinander verschmelzen und attraktive, vielfältige und einzigartige Tourismusprodukte entstehen. Mit seiner vielfältigen Kultur, seiner majestätischen Natur und seinen einzigartigen traditionellen Werten hat Vietnam die Chance, von Japan zu lernen, mit ihm zusammenzuarbeiten und Innovationen voranzutreiben, um den Inlandstourismus zu verbessern und gleichzeitig seine Attraktivität auf dem internationalen Markt zu steigern. Gleichzeitig ist Vietnam bereit, seine Erfahrungen in der Nutzung der Biodiversität, der kulturellen und kulinarischen Werte sowie der sich in vielen Regionen stark entwickelnden Modelle des Ökotourismus, Agrartourismus und Kulturtourismus weiterzugeben.
Die vietnamesische Tourismusbehörde sichert zu, Organisationen, Forschungsinstitute und Unternehmen beider Länder weiterhin bei der Umsetzung von Kooperationsprogrammen, Pilotprojekten und professionellen Austauschaktivitäten im Bereich des kreativen und nachhaltigen Tourismus zu begleiten.
Vertreter des Japanischen Instituts für Transport und Tourismus tauschten sich über internationale Erfahrungen aus, die Technologie, traditionelle Kultur und kommunale Bildung miteinander verbinden, um attraktive Reiseziele zu schaffen, die langfristig autark sind. Nachhaltigkeit entsteht demnach nicht durch Entwicklungsgrenzen, sondern durch verantwortungsvolle Entwicklung.

Der Workshop konzentrierte sich auf drei Hauptthemenbereiche. Der erste Bereich befasste sich mit den Trends und Erfahrungen in der Entwicklung von Kreativtourismus im Kontext nachhaltiger Ziele. Internationale Experten stellten das Modell des „Kreativtourismus“ vor, das sich in vielen asiatischen Ländern ausbreitet. Japan, Korea und Thailand sind hierbei Vorreiter beim Übergang vom Massentourismus zum Erlebnistourismus mit Fokus auf Qualität statt Quantität. In Vietnam haben viele Regionen wie Hoi An, Hue, Da Lat und Ha Giang begonnen, Kreativtourismusmodelle zu entwickeln, die die lokale Kultur einbeziehen. Für die weitere Entwicklung benötigen sie jedoch noch geeignete Mechanismen, Strategien und Fachkräfte.
Darüber hinaus gibt es ein Modell zur Diversifizierung des Angebots und zur Verbesserung des touristischen Erlebnisses durch kreativen Tourismus. Die Präsentationen hoben die Bedeutung kreativer Fachkräfte, digitaler Technologien und indigener Kulturgeschichten hervor. Wenn Tourismus mit Kunst, Kulinarik, Handwerk, Musik und einzigartigen Erlebnissen verbunden wird, bindet das Reiseziel nicht nur Besucher, sondern entwickelt sich auch zu einem lebendigen Kulturraum. Als typische Beispiele werden einige Modelle des traditionellen Handwerkstourismus in Bat Trang und Sa Pa, des Agrartourismus in Lam Dong sowie die kreativen Dorfgemeinschaften in Zentralvietnam genannt.
Der Workshop bot zudem Orientierungshilfen und Lösungsansätze zur Förderung der Entwicklung kreativer Tourismusdestinationen in Vietnam. Die Forschenden schlugen vor, die regionale Vernetzung zu stärken, Wertschöpfungsketten auszubauen, die digitale Transformation voranzutreiben und Start-ups im Kultur- und Tourismussektor zu unterstützen. Insbesondere sei es notwendig, ein Team von „Kulturvermittlern“ auszubilden – die Schlüsselrolle dabei, Touristen die einzelnen Destinationen näherzubringen und ihnen eine stärkere Bindung zu ihnen zu vermitteln.
Der Tourismus in Vietnam hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein rasantes Wachstum erlebt, steht aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen: Produktüberschneidungen, Übernutzung natürlicher Ressourcen und mangelnde kulturelle Vielfalt. Daher ist der Wandel vom Massentourismus hin zum Kreativtourismus unerlässlich, um Ressourcen zu schützen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Kreativer Tourismus setzt auf die aktive Beteiligung von Touristen, die gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung erleben, lernen, ausprobieren und gestalten möchten. Das kann ein Töpferkurs sein, das Färben mit Indigo, das Herstellen von Kegelhüten, das Kochen traditioneller Gerichte oder einfach ein paar Tage wie ein Einheimischer zu leben. So wird das touristische Erlebnis authentisch, und die Gemeinde profitiert direkt, was wiederum die Motivation stärkt, die traditionelle Kultur zu bewahren.
Die vietnamesische Regierung hat diese Ausrichtung in ihrer Tourismusentwicklungsstrategie bis 2030 mit einer Vision bis 2045 klar formuliert und betrachtet die nachhaltige und kreative Tourismusentwicklung als zentrale Aufgabe, verbunden mit dem Ziel, Vietnam zu einem führenden attraktiven Reiseziel in Asien zu entwickeln.
Experten zufolge zeugt die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit Japan von einer langfristigen Vision, die von der Forschung über die Praxis bis hin zur Politik reicht und eine geschlossene Kette schafft, um kreative Modelle erfolgreich umzusetzen. Ein wichtiger Punkt, der im Workshop hervorgehoben wurde, ist die Verantwortung der Teilnehmenden für die Entwicklung des Kreativtourismus. Neben der Schaffung neuer und kreativer Produkte geht es dabei auch um Respekt vor der lokalen Kultur, der Natur und den Menschen.
Experten empfehlen: Damit der Kreativtourismus zu einer treibenden Kraft für eine nachhaltige Entwicklung wird, bedarf es der Zusammenarbeit folgender Faktoren: Staat, Unternehmen, Gemeinde und Touristen, um ein nachhaltiges, kreatives Tourismusökosystem zu bilden.
Quelle: https://nhandan.vn/hop-tac-viet-nam-va-nhat-ban-thuc-day-du-lich-sang-tao-phat-trien-post922444.html






Kommentar (0)