Zitronengarten des Bauern Pham Van Niem, My Long Agricultural Service Cooperative, Provinz Dong Thap (Foto: nhandan.vn)
Plattform gegen Kettenbruch
Auf dem Forum "Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Förderung Export Bei der Veranstaltung „Vorteilhafte Fruchtprodukte: Passionsfrucht, Banane, Ananas, Kokosnuss“, die vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt organisiert wurde, betonte Dr. Tran Minh Hai, stellvertretender Direktor der Schule für öffentliche Ordnung und ländliche Entwicklung: „Um die Exportkapazität zu verbessern und das Risiko von Vertragsbrüchen zu minimieren, müssen sich Unternehmen zu Genossenschaften zusammenschließen.“
Laut Herrn Hai ist die Genossenschaft nicht nur ein technischer Knotenpunkt, sondern auch ein strategischer Partner in Sachen Logistik und Produktqualität.
Genossenschaften können Anbaugebietskennzahlen festlegen und verwalten, Rohstoffgebiete organisieren und die Produktion kontrollieren – alles Voraussetzungen dafür, dass vietnamesische Agrarprodukte auf den Märkten der gehobenen Preisklasse Fuß fassen.
Ein neuer Trend zeichnet sich ab: Kokosnussanbaugebiete für Wasser aus Ben Tre und Tien Giang verlagern sich in das südöstliche und zentrale Hochland mit einer Fläche von 30 bis 50 Hektar, die mit Vorwahlen versehen und für den Export bereit sind. Herr Hai wies jedoch darauf hin, dass zwischen Kokosnusssorten für Trinkwasser und Kokosnusssorten für Öl klar unterschieden werden müsse. Wenn die richtige Sorte und der richtige Erntezeitpunkt nicht gewählt werden, kann Kokoswasser bei längerem Transport verderben.
Herr Hai stellte außerdem das kooperative Modell vor, Obst zweiter Klasse direkt an Wohnhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang zu liefern und zu verkaufen. Jede Fahrt mit einem 3-Tonnen-LKW ist in der Regel innerhalb von ein bis zwei Stunden ausverkauft. Dies trägt zur Lagerräumung bei und eröffnet einen E-Commerce-Kanal, wenn Verpackung und Design unterstützt werden.
Fehlt jedoch ein Kontrollmechanismus, kann die Kette zusammenbrechen. Nguyen Manh Hung, Vorstandsvorsitzender der Nafoods Joint Stock Company, führte den Fall an, bei dem Nafoods einst 200 Milliarden VND in Ananasanbaugebiete investierte, aber scheiterte, weil die Bauern den Vertrag brachen und ihre Ware erst zu einem höheren Preis an Händler verkauften.
Dieses Unternehmen hat aus den Erfahrungen gelernt und ist auf die digitale Verwaltung der gesamten 5.000 Hektar großen Rohstofffläche umgestiegen, hat einen Mindestpreisvertrag unterzeichnet, ein Kauflimit pro Hektar festgelegt und ist bereit, den Vertrag mit dem vertragsbrüchigen Haushalt zu kündigen, um den Ruf und die langfristigen Vorteile für beide Parteien zu schützen.
Herr Hung warnte außerdem davor, dass chinesische Händler sich hinter dem Kauf verstecken und dann mit der Ware verschwinden könnten, was zu doppelten Verlusten führen könnte. Er schlug vor, die Kontrollen für ausländische Händler zu verschärfen, darunter Wohnsitzkontrollen, die Verhinderung von Scheinehen und die Kontrolle der Steuerpflichten.
Umstrukturierung der Branche zur Erfüllung der Fruchtexporterwartungen
Nicht nur Ananas, sondern auch viele andere Schlüsselindustrien wie Passionsfrucht, Banane und Kokosnuss streben Exporte in Milliardenhöhe an. Dies erfordert eine umfassende Umstrukturierung der Branche: von der Planung der Rohstoffgebiete über die Sortenauswahl und Qualitätskontrolle bis hin zu Investitionen in die Weiterverarbeitung.
Die Passionsfruchtindustrie, die erst vor zehn Jahren aus dem Nichts startete, hat bereits einen Exportumsatz von 300 Millionen US-Dollar erzielt und wird dieses Jahr voraussichtlich die Marke von 500 Millionen US-Dollar überschreiten. Sollte der chinesische Markt offiziell geöffnet werden, könnte dieser Wert auf eine Milliarde US-Dollar steigen. Vietnam verzeichnet derzeit einen Passionsfruchtertrag von 40 bis 60 Tonnen pro Hektar (doppelt so viel wie Südamerika) und niedrige Produktionskosten. Der Verkaufspreis in Supermärkten kann bis zu 230.000 VND pro Kilogramm erreichen. Allein die süße Zitronensorte von Nafoods hat den Bauern ein Einkommen von bis zu einer Milliarde VND pro Hektar und Ernte eingebracht.
Für eine nachhaltige Entwicklung sei es jedoch laut Hung notwendig, gefälschte Sorten zu verhindern, Pestizidrückstände zu kontrollieren, die Überwachung kleiner Betriebe zu verstärken und Massenanpflanzungen zu vermeiden, die dazu führen, dass das Angebot die Nachfrage übersteigt.
Bei Bananen sind die Erwartungen sogar noch höher: Exporte im Wert von bis zu 4 Milliarden US-Dollar. Herr Pham Quoc Liem, Vorsitzender von Unifarm, bekräftigte, dass vietnamesische Bananen nur durch die Anwendung eines einheitlichen Prozesses – von Sorten über Techniken bis hin zur Vorverarbeitung – international wettbewerbsfähig seien. Unifarm setzt Spitzentechnologie ein und selektiert Sorten, die gegen die Panama-Welke resistent sind. Ziel ist ein Ertrag von 20.000 US-Dollar pro Hektar – fast zehnmal mehr als derzeit.
Der Geschäftsmann Vo Quan Huy forderte außerdem die Entwicklung des Segments der verarbeiteten Bananen und Nebenprodukte wie Bananenstämme, -blätter, -blüten und -wurzeln, die als Nahrungsmittel, Medizin, Biofaser, organischer Dünger usw. verwendet werden können. Allerdings gibt es in diesem Sektor noch immer keine systematische Investitionspolitik, und frische Bananen sind noch immer von den chinesischen, japanischen und koreanischen Märkten abhängig.
Nguyen Thi Kim Thanh, Präsidentin der Vietnam Coconut Association, erklärte, dass es im Mekongdelta zwar über 20 Sorten gebe, der Mischanbau aber noch immer üblich sei. Sie schlug vor, bald eine digitale Karte der Anbaugebiete zu erstellen, ökologischen Mischanbau zu fördern, Emissionsrechte zu nutzen und in Mechanisierung zu investieren, um Kosten zu senken und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern.
Laut Herrn To Viet Chau, stellvertretender Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit, werden vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vier Produktlinien, darunter Passionsfrucht, Banane, Ananas und Kokosnuss, aufgrund ihres großen Exportpotenzials priorisiert. China ist dabei ein wichtiger Markt mit zwölf offiziell exportierten Gemüse- und Obstsorten, für die sechs bereits entsprechende Protokolle unterzeichnet haben.
Herr Ngo Xuan Nam (Vietnam SPS Office) sagte, dass es seit der Einführung des zweistufigen Regierungsmodells in Vietnam ab dem 1. Juli 2025 dank rechtzeitiger Aktualisierungen des chinesischen CIFER-Systems keine Probleme bei den Lieferungen aufgrund von Änderungen der Verwaltungsgrenzen gegeben habe.
Zur Saatgutpolitik erklärte Herr Nguyen Nhu Cuong (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt schlage vor, nur Reis und Mais auf der Liste der Hauptkulturen zu belassen. Andere Kulturen wie Bananen, Kaffee, Grapefruit usw. müssten von den Unternehmen selbst für den Vertrieb deklariert werden, was bedeute, dass sie für die Qualitätssicherung verantwortlich seien.
Im Technologiebereich haben viele Unternehmen Vorzugsregelungen für den Import von Materialien wie Schneidemessern, Pfropfbändern und Kultursubstraten für den Passionsfruchtanbau vorgeschlagen. Dr. Nguyen Thi Thanh Thuy, ehemalige Direktorin des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, erklärte, es werde Richtlinien für die Gründung von Wissenschafts- und Technologieunternehmen geben, um mit staatlichem Kapital in Forschung und Produktion zu investieren.
Das Genossenschaftsmodell ist eine wichtige Stütze für die Gestaltung der Lieferkette und stärkt die Position vietnamesischer Agrarprodukte. Um dieses Modell wirksam zu fördern, ist jedoch eine Abstimmung der Politik in Bezug auf Sorten, Technologie, Weiterverarbeitung und Marktmanagement erforderlich – Schwachstellen, die behoben werden müssen, damit die vietnamesische Landwirtschaft erfolgreich am Markt mitwirken kann.
Quelle: https://baolangson.vn/hop-tac-xa-chia-khoa-mo-duong-cho-nong-san-ty-do-5053585.html
Kommentar (0)