Japan betonte am 4. November, dass es sicher sei, behandeltes radioaktives Abwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima ins Meer einzuleiten.
Experten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind in Japan eingetroffen, um den Wasseraustritt aus dem japanischen Kernkraftwerk Fukushima zu überwachen. (Quelle: Yahoo News) |
„Wir haben bestätigt, dass es keine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gibt“, sagte der japanische Umweltminister Shintaro Ito bei einem Treffen der Umweltminister Chinas und Südkoreas im zentraljapanischen Nagoya. Ito betonte, Japan werde die Zuverlässigkeit der Strahlenüberwachung in den umliegenden Gewässern und die Transparenz in dieser Angelegenheit weiter verbessern.
China hatte Japan zuvor für die Freigabe des Wassers kritisiert und ein Einfuhrverbot für Meeresfrüchte aus Japan verhängt.
Vor zwei Monaten verhängte China ein Importverbot für japanischen Fisch, nachdem Tokio begonnen hatte, gereinigtes radioaktives Abwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima in den Pazifik zu leiten. Während Japan und die USA die Beschränkungen als ungerechtfertigt bezeichneten, kündigte Russland Anfang Oktober ähnliche Maßnahmen an.
Bei dem Treffen sprach der chinesische Umweltminister Huang Runqiu von „radioaktivem Wasser“, wie Peking es oft nennt, und forderte Japan auf, sich „sorgfältig mit anderen relevanten Parteien, insbesondere den Nachbarländern“, über einen „verantwortungsvollen Umgang mit dem Abwasser“ zu beraten.
Die japanische Regierung hat Ende August damit begonnen, gereinigtes Abwasser in den Pazifischen Ozean einzuleiten, um die havarierten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima stillzulegen, das im März 2011 durch ein schweres Erdbeben und einen Tsunami verwüstet wurde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)