Die Notwendigkeit, Social-Media-Konten zu identifizieren
Kürzlich erklärte der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, in einer Erklärungssitzungdes Justizausschusses der Nationalversammlung , dass es bis spätestens Ende dieses Jahres ein neues Dekret geben werde, das die Inhaber von Social-Media-Konten zu einer Identifizierung verpflichten werde.
Alle Inhaber von Social-Media-Konten, ob Einzelpersonen oder Organisationen, müssen sich identifizieren. Dies gilt für soziale Medien wie Facebook, YouTube, TikTok usw. Nicht identifizierte Social-Media-Konten werden gesperrt und auf verschiedenen Ebenen behandelt.
Die Identifizierung von Social-Media-Konten gilt als notwendige Maßnahme zur Schaffung eines sauberen und transparenten Cyberspace. Die Vorschriften gelten sowohl für grenzüberschreitende soziale Netzwerke als auch für ausländische OTT-Anwendungen. Erfüllen diese Anwendungen und Plattformen die Identifizierungsanforderungen nicht, werden sie blockiert und bearbeitet.
Stellvertretender Minister für Information und Kommunikation, Nguyen Thanh Lam, bei der Erläuterungssitzung des Justizausschusses der Nationalversammlung. (Foto: VTC)
Tatsächlich sind anonyme Konten die Ursache vieler Online-Betrugsfälle. Gemeinsam ist den Betrügern die Verwendung nicht verifizierter Konten oder gefälschter Informationen, von persönlichen Konten bis hin zu Konten, die sich als große Unternehmen und Behörden ausgeben. Laut der US-amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) belief sich der durch Betrug in sozialen Netzwerken verursachte Schaden im Jahr 2022 auf bis zu 1,2 Milliarden Dollar. Dies sind messbare materielle Schäden, doch der psychische Schaden ist schwer zu beziffern, da Online-Mobbing weltweit ein brennendes Thema ist, auch Vietnam bildet da keine Ausnahme.
Viele Schüler werden nicht nur im echten Leben gehänselt, sondern ihre Bilder werden auch online veröffentlicht, um sie zu verspotten. Diese Informationen bleiben lange online, was viele Risiken birgt. Virtuelles Mobbing ist echte Depression. Eine aktuelle Studie der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigt, dass Schüler, die über soziale Netzwerke gemobbt werden, im Vergleich zu anderen Formen des Online-Mobbings am häufigsten betroffen sind. Diese Schüler sind zudem doppelt so häufig depressiv wie andere Schüler.
Man kann sagen, dass soziale Netzwerke im digitalen Zeitalter als mächtige „Waffen“ gelten. Nutzer fühlen sich manchmal von einem Meer an Informationen umgeben und erdrückt, insbesondere wenn Fake News grassieren. Gleichzeitig ist nicht jeder in der Lage, Informationen zu filtern und soziale Netzwerke sicher und intelligent zu nutzen.
Die weite Verbreitung von Fake News und Falschinformationen im Cyberspace beeinflusst direkt oder indirekt die Wahrnehmung, das Denken und das Verhalten der Nutzer. Genauer gesagt: Die wahllose Verbreitung von Fake News hatte und hat erhebliche Auswirkungen auf die Psyche und das soziale Leben der Menschen, insbesondere junger Menschen.
Dr. Phan Van Kien, Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi, kommentierte dies wie folgt: Anonymität in sozialen Netzwerken sei eines der grundlegenden Merkmale der Interaktion im Internet. Viele Forscher bezeichnen diesen Raum immer noch als virtuellen Raum. Und die virtuelle Natur der dortigen Accounts sei ein grundlegendes Merkmal. Sie schaffe eine lockere Verbindung zwischen den teilnehmenden Personen und demonstriere soziale Verantwortung und soziales Bewusstsein.
„Wenn die Identifizierung dazu beiträgt, diese virtuelle Natur verschwinden zu lassen oder zu reduzieren, bin ich sicher, dass dies auch negative Phänomene wie Fake News, verzerrte Nachrichten, Betrug, Mobbing oder Interaktionen, die gegen die öffentliche Moral verstoßen, reduzieren wird“, sagte Dr. Phan Van Kien.
Nicht nur eine verbindliche Verwaltungsanordnung
Heutzutage verlagern sich die Aktivitäten immer mehr Menschen von der realen Welt in den digitalen Raum. Die Verwaltung und Identifizierung digitaler Konten trägt dazu bei, dass das Rechtssystem unabhängig vom realen Leben und der Onlinewelt einheitlich und gleichberechtigt angewendet wird. Dies trägt dazu bei, schädliche, falsche, illegale oder gesellschaftlich schädliche Inhalte im Cyberspace zu eliminieren. Dies stärkt auch das Bewusstsein und die Verantwortung von Einzelpersonen und Organisationen im Cyberspace.
Um den oben genannten Vorschlag umzusetzen, muss die Verwaltungsbehörde jedoch viele Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören die Anpassung, Ergänzung und Erneuerung gesetzlicher Bestimmungen, die Entwicklung technologischer Lösungen zur Unterstützung der Überwachung, Erkennung und Handhabung sowie die Überzeugung der Benutzer, mit den Dienstanbietern zusammenzuarbeiten, um die Vorschriften einzuhalten.
Viele Experten halten die Identifizierung von Social-Media-Konten für notwendig, aber nicht einfach. (Foto: ICT)
Dr. Phan Van Kien erkannte an, dass Virtualität ein grundlegendes Merkmal des Internets ist. Sobald sie zu einem grundlegenden Merkmal geworden ist, wird ihre Beseitigung den Charakter dieses Raums verändern. Mit anderen Worten: Es gibt keine Möglichkeit, die Virtualität des Cyberspace vollständig zu beseitigen, und selbst wenn es eine Möglichkeit gibt, dieses Merkmal zu beseitigen, wird er nicht mehr der Raum sein, der er ursprünglich war – sowohl positiv als auch negativ.
Daher wird die Einführung der Identifizierung im Internet laut Dr. Kien mit einigen Herausforderungen verbunden sein. So wird beispielsweise eine verpflichtende Identifizierung nach staatlicher Verwaltungsvorgaben höchstwahrscheinlich zu Veränderungen und sogar zum Verschwinden sozialer Netzwerke als sozialem Raum im Internet führen. Die Identifizierung von Personen in einem Raum wie dem Internet ist äußerst schwierig. Viele Experten meinen, es sei wie „Sterne vom Himmel pflücken“, da hierfür die Zustimmung der Muttergesellschaften der sozialen Netzwerke erforderlich sei.
Wie bereits erwähnt, akzeptieren sie, wenn sie sich bereit erklären, Personen in ihren sozialen Netzwerken gemäß den Anforderungen der Verwaltungsbehörden umfassend zu identifizieren, gleichzeitig, ihrer Öffentlichkeit den Rücken zu kehren. Dies könnte zum Zusammenbruch dieser Plattform führen.
Meiner Meinung nach sollten staatliche Verwaltungsbehörden, anstatt zu versuchen, die Identifizierung als einziges Mittel und verbindliche Verwaltungsanordnung einzuführen, Einzelpersonen dazu ermutigen, sich freiwillig und legitim an sozialen Netzwerken zu beteiligen. Gleichzeitig sollten viele verschiedene Lösungen gleichzeitig umgesetzt werden, wie etwa die Vermittlung von Gewohnheiten, die Verbesserung der Netzwerkkultur für die Community und sogar die Implementierung einiger Verwaltungsverfahren über soziale Netzwerke, die die Legitimität des Kontoinhabers voraussetzen … um schrittweise Gewohnheiten bei der Öffentlichkeit zu schaffen.
Kurz gesagt: Wir sollten soziale Netzwerke aus vielen Perspektiven betrachten, statt sie nur als administrativen sozialen Raum zur Ausführung administrativer Befehle zu betrachten“, sagte Dr. Kien.
Verbreiten Sie den Geist der Legitimität
Das Ministerium für Information und Kommunikation hat beschlossen, einen „Verhaltenskodex für soziale Netzwerke“ herauszugeben, der zahlreiche spezifische und detaillierte Inhalte zu Verhaltensweisen sowie ethischen und kulturellen Standards im Cyberspace sowie Empfehlungen für Organisationen, Einzelpersonen und Anbieter sozialer Netzwerke enthält.
Es ist jedoch wichtig, das Bewusstsein der Nutzer sozialer Netzwerke zu schärfen und die soziale Verantwortung jedes Einzelnen im Netzwerk zu stärken. Die Presse spielt dabei eine wichtige Rolle und Mission.
Journalisten sind ein wichtiger Kern bei der Verbreitung des Geistes der Legitimität und Ehrlichkeit, sowohl bei der Durchführung der Informationsmission als auch bei der Teilnahme am Raum der sozialen Netzwerke.
Laut Dr. Phan Van Kien spielen Journalisten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Legitimität und Ehrlichkeit, sowohl bei der Wahrnehmung ihrer Informationsmission als auch bei der Teilnahme an sozialen Netzwerken. Dies liegt zum Teil in der Verantwortung von Journalisten- und Medienausbildungseinrichtungen, die bereits in der Schulzeit die juristischen Kenntnisse sowie ethische und soziale Verantwortung von Journalisten fördern.
Am Institut für Journalismus und Kommunikation, der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften und zahlreichen anderen Ausbildungsstätten beispielsweise werden seit langem sowohl auf Bachelor- als auch auf Master- und Doktoratsebene Themen aus den Bereichen Recht und Journalismusethik vermittelt. Darüber hinaus hat die sorgfältige Vermittlung von Grundwissen und -kultur an Journalisten höchste Priorität. Dieses Grundwissen und diese Kultur tragen dazu bei, die Kompetenz echter Journalisten in einem vielfältigen, komplexen und risikoreichen Umfeld wie sozialen Netzwerken zu stärken.
Man kann sagen, dass die Säuberung des Online-Umfelds eine berechtigte Forderung der Gesellschaft ist. Die Öffentlichkeit hofft, dass es keine „schmutzigen“ Anzeigen mehr gibt, keine Käuferfallen mehr und kein „Leben“ mehr für Fake News und schädliche Nachrichten im Internet. Vietnam verfügt derzeit über ein nationales Bevölkerungsdatensystem, das zur Authentifizierung elektronischer Identifikationen eingesetzt wird. Durch die Synchronisierung dieser Daten mit den Nutzerdaten sozialer Netzwerke werden das Verhalten und die Aussagen jedes Nutzers eng mit seiner rechtlichen Verantwortung verknüpft. Dadurch können negative Verstöße und antikulturelles Verhalten im Cyberspace deutlich reduziert werden.
Phan Hoa Giang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)