Beobachter, Kontrollorganisationen und Eltern äußerten ihre Besorgnis darüber, dass technische Pannen, Betrug und Managementmängel trotz der Zusagen des indonesischen Bildungsministeriums wie schon in den Vorjahren immer wieder auftreten.
Das neue Grundschulaufnahmesystem (SPMB) wurde im Januar 2024 vom Ministerium für Primar- und Sekundarbildung eingeführt, um die Schwächen des alten Systems (PPDB) zu beheben. Nach den alten Bestimmungen wurden 50 % der Schulplätze nach Wohnortnähe vergeben, was dazu führte, dass viele Eltern das Gesetz umgingen und falsche Angaben zu ihrem Wohnort machten, um ihren Kindern einen Platz an einer guten Schule zu sichern.
Das neue System soll dem entgegenwirken, indem die Quote für einheimische Studierende gesenkt und für bestimmte Gruppen wie Studierende aus benachteiligten Verhältnissen, Studierende mit Behinderungen oder Studierende mit hervorragenden Studienleistungen erhöht wird. Diese strukturelle Änderung hat Betrug jedoch noch nicht unterbunden.
Kurz nach Beginn der Einschreibungen wurde das Land von einer Reihe von Skandalen erschüttert. In Banten wurde der Vizepräsident des Provinzrats, Budi Prajogo, dabei ertappt, wie er die Einschreibung eines ihm unbekannten Studenten unterzeichnete. Obwohl er jegliches Fehlverhalten abstritt, wurde er entlassen.
In Parepare (Südsulawesi) wurde ein Sonderermittlungsteam gebildet, um Vorwürfe des „Kaufs von Schulplätzen“ zu untersuchen. Gleichzeitig wurde die Bewerbung eines Studenten für ein Politikstudium abgelehnt, weil seine Eltern Einkommensnachweise gefälscht hatten.
Die Vorfälle haben Bedenken hinsichtlich mangelnder Aufsicht geweckt. Der indonesische Ombudsmann erklärte, Beschwerden über gefälschte Dokumente, Bestechung und politische Einflussnahme seien weiterhin weit verbreitet. Von den über 500 Gemeinden des Landes haben nur etwa 100 ordnungsgemäße Zulassungsquoten für ihre Programme festgelegt.
Die indonesische Kinderschutzkommission (KPAI) kritisierte zudem die mangelnde Vorbereitung der Bildungsbehörden, insbesondere bei der Information der Eltern und der Entwicklung von Online-Anmeldesystemen. Laut KPAI untergraben technische Pannen und Betrug nicht nur das Vertrauen, sondern verletzen auch das Recht der Kinder auf eine faire Bildung.
Angesichts zunehmender Kritik beharrte der Sprecher des Bildungsministeriums, Gogot Suharwoto, darauf, dass es sich um Einzelfälle handele. Er erklärte, die Umsetzung des SPMB-Verfahrens verlaufe im Allgemeinen reibungslos und etwaige Schwierigkeiten würden umgehend behoben. Gleichzeitig forderte er die lokalen Behörden auf, entschieden gegen Verstöße vorzugehen und versicherte, das Ministerium verfüge über ein klares Verfahren, um gegebenenfalls Zulassungsrechte zu entziehen.
Experten zufolge sind die derzeitigen Lösungen jedoch nur vorübergehend und beheben nicht die eigentliche Ursache. Sie schlagen vor, dass ein unabhängiger Überwachungsmechanismus, Transparenz bei den Anmeldedaten, die Verbesserung der Technologiesysteme und der Ausbau der lokalen Managementkapazitäten notwendig seien, damit SPMB nicht zu einem „alten Wein in neuen Schläuchen“ werde.
„Die Umgestaltung des Systems ist notwendig, darf aber nicht als Ausrede für nachlässiges Management oder vorhersehbare technische Fehler dienen“, sagte Aris Adi Leksono, Indonesiens Kinderschutzbeauftragter.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/indonesia-he-thong-tuyen-sinh-moi-gap-rac-roi-post738328.html






Kommentar (0)