Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Intel ruht sich auf seinen Lorbeeren aus und wird von demjenigen aufgeweckt, der es besiegt hat.

(Dan Tri) - Die Geschichte von Intel ist eine teure Lektion über das "Ausruhen auf seinen Lorbeeren". Der CPU-Gigant war zu lange zu sehr von seinem Ruhm berauscht, um die Revolutionen im Mobil- und KI-Bereich zu verpassen.

Báo Dân tríBáo Dân trí11/11/2025

Seit Jahrzehnten steht der Name Intel für Rechenleistung. Der Slogan „Intel Inside“ ist mehr als nur eine Marketingkampagne; er ist Ausdruck der absoluten Vormachtstellung in der Mikroprozessorindustrie (CPU), dem Herzstück von Milliarden von PCs weltweit .

Intel ist ein Gigant – ein Wegbereiter und Symbol für die unermüdliche technologische Innovation des Silicon Valley.

Doch in der Welt der Technologie ist Ruhm ein unsicherer Thron. Selbst die größten Giganten können in Vergessenheit geraten. Und während Intel sich in seiner PC-Vorherrschaft sonnt, braut sich am Horizont ein neuer Sturm zusammen: die Revolution der künstlichen Intelligenz (KI).

Wenn Intel im Jahr 2025 endlich aufwacht, befindet sich das Unternehmen nicht nur im Rückstand, sondern am Rande des Abgrunds. Intel kämpft mit finanziellen Verlusten in Milliardenhöhe und wurde vom Konkurrenten Nvidia als wertvollstes Unternehmen der Welt überholt.

Die US-amerikanischen Technologiegiganten kämpfen nicht mehr um die Vorherrschaft, sondern ums Überleben.

In dieser verzweifelten Lage erfuhr Intel im Zuge eines der dramatischsten Ereignisse der modernen Technologiegeschichte gleich zwei lebensrettende Hilfen. Die erste war ein direktes Eingreifen der US -Regierung , die zweite eine Milliardeninvestition von eben jenem Unternehmen, das sie zuvor vom Thron gestoßen hatte: Nvidia Corporation.

Langer Schlaf auf dem Gipfel des Ruhms

Intels Dominanz in den 1990er und 2000er Jahren war unbestreitbar und veranlasste sogar den langjährigen Konkurrenten Apple im Jahr 2005 dazu, die PowerPC-Architektur zugunsten von Intel-Chips aufzugeben.

Doch gerade in der goldenen Ära von 2000 bis 2019 „begannen zu zucken“.

Laut einer historischen Analyse von Britannica verpasste Intel den ersten großen Erfolg im Bereich Mobile Computing. Als das iPhone (Markteinführung 2007) und Android-Smartphones auf den Markt kamen, liefen sie nicht mit „Intel Inside“, sondern nutzten Designs basierend auf der energieeffizienteren ARM-Architektur.

Intel ngủ quên trên chiến thắng và cú đánh thức từ kẻ đã hạ bệ mình - 1

Intel, das sich auf maximale Leistung für PCs und Server konzentrierte, scheiterte daran, einen Chip zu entwickeln, der für diesen boomenden Markt attraktiv genug war, und überließ so seinen Konkurrenten eine ganze neue Generation von Personalcomputern.

Der zweite, und vielleicht fatalere, Fehltritt ereignete sich in Intels eigener Festung: der Fertigung. Jahrelang war Intel der unangefochtene Marktführer in der Fertigungstechnologie.

Doch dann (laut Britannica) „wurden die neuen Fertigungsprozesse durch Verzögerungen beeinträchtigt“. Das Unternehmen hatte wiederholt Schwierigkeiten mit Chips, die auf den 14-nm-, 10-nm- und 7-nm-Prozessen basierten.

Das Ergebnis hat die Entwicklungsstrategie des Unternehmens durcheinandergebracht und eine große Lücke hinterlassen. Während Intel mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, konnten konkurrierende Auftragsfertiger wie TSMC (Taiwan) und Samsung (Südkorea) ihre Entwicklung fortsetzen.

Die von Intel hinterlassene Lücke wurde auf spektakuläre Weise gefüllt: „Konkurrenten wie AMD begannen, wieder Boden gutzumachen“, bemerkte Britannica.

AMD – einst als „zweitklassige“ Wahl betrachtet – hat sich die Fertigungskompetenz von TSMC zunutze gemacht, um seine Ryzen-Chipreihe auf den Markt zu bringen und damit direkt mit Intel zu konkurrieren und dieses sogar zu übertreffen.

Der größte Feind kommt jedoch nicht vom CPU-Markt. Er kommt aus einer Nische, die Intel weitgehend ignoriert hat: Grafikprozessoren (GPUs).

Nvidia, ein Unternehmen, das ursprünglich Gamer bediente, erkannte, dass die Parallelarchitektur von GPUs sie ideal für KI-Aufgaben machte. Als die KI-Revolution begann, war Nvidia mit seinen A100- und H100-Chips zur Stelle, die zu den wichtigsten Werkzeugen für den globalen KI-Boom wurden.

Intel ist in den letzten Jahren inmitten des Booms der künstlichen Intelligenz weiter ins Hintertreffen geraten und hat es im Vergleich zu seinen Mitbewerbern weitgehend versäumt, die durch KI ausgelöste Nachfrage zu nutzen.

Das Ergebnis war eine unerwartete Kehrtwende: Intel stand vor dem finanziellen Ruin und Verlusten von über 22 Milliarden Dollar, während die Aktien von Konkurrenten wie Nvidia und Broadcom deutlich über Intel kletterten.

Ein Vorstoß der US-Regierung

Als Intel in die Krise geriet, erkannte die US-Regierung, dass es sich nicht nur um ein Problem des Unternehmens handelte, sondern auch um ein Problem der nationalen Sicherheit.

Im August erwarb die Trump-Regierung einen 10-prozentigen Anteil an Intel und wurde damit zum „größten Aktionär des Unternehmens“. Laut Forbes handelte es sich dabei nicht um eine typische Rettungsaktion, sondern um eine Investition von „fast 9 Milliarden Dollar Steuergeldern“, die größtenteils durch den CHIPS and Science Act von 2022 finanziert wurde.

Intel ngủ quên trên chiến thắng và cú đánh thức từ kẻ đã hạ bệ mình - 2

Die Ziele der Regierung sind klar und von hoher strategischer Bedeutung: Steigerung der US-Dominanz im Bereich der künstlichen Intelligenz, Stärkung der nationalen Sicherheit und Erhöhung der inländischen Halbleiterproduktion.

Dieser Schritt, zusammen mit einem direkten Zuschuss in Höhe von 7,86 Milliarden Dollar und einem Vertrag über 3 Milliarden Dollar für das Programm „Secure Enclave“, sendet ein klares Signal: Intel ist ein strategisches nationales Gut, und Amerika wird nicht zulassen, dass es scheitert.

Diese Intervention wirft jedoch unmittelbar große Fragen zur Rolle des Staates in der US-amerikanischen Marktwirtschaft auf. Die Analyse von Forbes wies auf die potenziellen Risiken des von Dr. Sami Karaca so genannten Hybridmodells hin.

Analysten befürchten daher, dass diese Investition ein „Sicherheitsnetz“ für Intel darstellt und implizit das Versprechen der Regierung beinhaltet, Intel nicht in den Bankrott gehen zu lassen.

„Märkte florieren gerade deshalb, weil man ihnen Scheitern erlaubt“, kritisierte Jack Salmon vom Mercatus Center. „Eine Verstaatlichung von Intel, selbst eine teilweise, würde diesen Prozess unterbrechen. Sie würde ein gescheitertes Geschäftsmodell erstarren lassen.“

Es gibt auch Anzeichen dafür, dass privates Kapital aus anderen Gründen als Wettbewerbsvorteilen in Intel fließt. Samsung beispielsweise prüft Berichten zufolge Möglichkeiten einer Partnerschaft mit Intel, um „Zölle zu verhindern“ – ein Schritt, der effizientere US-Hersteller benachteiligen könnte.

Die Geschichte zeigt, dass staatliche Teilhabe an Unternehmen nicht immer von Vorteil ist. Eine Studie der Weltbank aus dem Jahr 2024 ergab, dass Unternehmen mit einer staatlichen Beteiligung von 10 % im Durchschnitt eine um 32 % geringere Arbeitsproduktivität und um 6 % niedrigere Gewinne aufwiesen.

Trotz der Kontroverse wurde die staatliche Investition beschlossen. Intel erhielt damit seine erste Rettungsleine, die eine deutlich politische und strategische Dimension hatte.

Wenn Konkurrenten zu Investoren werden

Wenn die staatliche Intervention schon ein Schock war, dann war das, was im September geschah, geradezu seismisch.

Am 18. September kündigte Nvidia, der weltweit führende Chiphersteller, an, 5 Milliarden Dollar in Intel zu investieren.

Es war ein beinahe undenkbarer Schritt. Der Mann, der Intel indirekt in die Krise getrieben hatte, bot nun seine Hilfe an. Der Markt reagierte umgehend: Die Intel-Aktien stiegen im vorbörslichen Handel um 30 %.

Diese Investition, obwohl zahlenmäßig geringer als die der Regierung, hat eine noch größere symbolische und strategische Bedeutung. Es handelt sich nicht um einen Akt der Wohltätigkeit, sondern um einen strategischen Schachzug von Nvidia-CEO Jensen Huang.

Intel ngủ quên trên chiến thắng và cú đánh thức từ kẻ đã hạ bệ mình - 3

Die Entscheidung von Nvidia-CEO Jensen Huang, mit Intel zusammenzuarbeiten, war ein sehr kluger Schachzug (Foto: ST).

In einer Pressemitteilung bezeichnete Herr Huang die Zusammenarbeit als „historisch“, da sie Nvidias KI- und beschleunigte Rechentechnologie mit Intels CPUs und dem breiten x86-Ökosystem kombiniere.

Was braucht Nvidia? Nvidia dominiert den Markt für GPUs (die auch als KI-Beschleuniger bezeichnet werden), aber jedes KI-System benötigt eine CPU zur Koordination.

Aktuell setzen sie auf CPUs von Intel und AMD. Durch die Investition in Intel sichert sich Nvidia nicht nur eine stabile CPU-Versorgung, sondern kann auch gemeinsam maßgeschneiderte Rechenzentren aufbauen.

Der Deal ist für Intel überlebenswichtig. Besonders wichtig ist, dass das Unternehmen kundenspezifische Chips für Nvidias KI-Infrastrukturplattform fertigen wird. Dies ist die bisher deutlichste Bestätigung für Intels Ambitionen, sich zu einem Auftragsfertiger zu entwickeln.

Dass Intel vom „KI-König“ Nvidia mit der Fertigung betraut wird, ist ein goldenes Siegel, das Intels Fähigkeiten (möglicherweise den 18A-Prozess) bestätigt und ein starkes Signal an die gesamte Branche sendet.

Im PC-Segment wird Intel Chips mit integrierter Nvidia-Technologie produzieren. Das bedeutet, dass zukünftige „Intel Inside“-Computer voraussichtlich über Nvidias führende Grafik- oder KI-Technologie verfügen werden, wodurch Intel im neuen Zeitalter der „PC-KI“ wettbewerbsfähiger sein wird.

Nvidia verfolgt im Wesentlichen eine zweigleisige Strategie: Zum einen konkurriert das Unternehmen aggressiv mit Intel (beispielsweise im Markt für KI-Beschleuniger wie Gaudi) und zum anderen macht es Intel zu einem strategischen Fertigungspartner. Nvidia investierte 5 Milliarden US-Dollar, um sich einen Platz am Verhandlungstisch zu sichern und so die strategische Ausrichtung des x86-Giganten zu gewährleisten.

Welche Zukunft hat Intel?

Innerhalb weniger Monate hat sich Intel von einem sterbenden Zustand zu einer „Wiederbelebung“ durch zwei starke Impulse entwickelt: einen von der US-Regierung und einen von Nvidias „Rivalenstrategie“.

Intel ist nicht länger ein Gigant, der auf eigenen Beinen steht. Es ist ein neues Gebilde, ein Riese, der auf „zwei Krücken“ geht, und seine Zukunft hängt vollständig davon ab, wie er diese Unterstützung nutzt.

Sowohl die staatlichen Investitionen (Chips Act) als auch Nvidias Strategie setzen darauf, dass Intel seine Führungsposition in der Fertigung zurückgewinnt. Entscheidend sind dabei Intels Strategie der fünf neuen Fertigungsprozesse in vier Jahren (5N4Y) und insbesondere der Erfolg des 18A-Prozesses.

Wenn sie Erfolg haben, werden sie nicht nur in der Produktentwicklung autark sein, sondern auch zu einer alternativen Auftragsfertiger für TSMC werden – ein strategisches Ziel, das sowohl die US-Regierung als auch Unternehmen wie Nvidia und Tesla (laut Investing.com) anstreben.

Intel ngủ quên trên chiến thắng và cú đánh thức từ kẻ đã hạ bệ mình - 4

Intels Gaudi 3 KI-Beschleuniger soll leistungsstärker und energieeffizienter sein als die Nvidia H100 GPU (Foto: ST).

Ironischerweise muss Intel, obwohl Fertigungspartner von Nvidia, immer noch direkt mit ihnen konkurrieren. Intels Gaudi 3 KI-Beschleuniger (Chips) stehen nach wie vor in direkter Konkurrenz zu Nvidias H100-GPU.

Intel verfolgt eine Strategie der „souveränen KI“, die auf Open Source basiert und nicht an Länder und Unternehmen gebunden ist, die ihre eigenen KI-Plattformen aufbauen wollen.

Die größte Ironie dabei ist, dass Intel staatliche Gelder und Gelder von Nvidia verwenden muss, um Fabriken zu bauen, von denen einige zur Herstellung von Chips (Gaudi) genutzt werden, die in direkter Konkurrenz zu Nvidia selbst stehen.

Die Geschichte von Intel ist eine wertvolle Lektion über die Gefahren, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Der CPU-Gigant sonnte sich zu lange in seinem Ruhm, verpasste die Revolutionen im Mobil- und KI-Bereich und strauchelte ausgerechnet in dem Bereich, auf den er so stolz ist: der Fertigung.

Die Lösung dieser Krise ist eine „doppelte Rettungsaktion“, wie sie in der Geschichte der Technologie beispiellos ist.

Das heutige Intel ist ein komplexes Hybridunternehmen: Teils staatlich geförderter nationaler Marktführer, teils Konkurrent und teils Auftragsfertiger, der für seine eigenen Konkurrenten arbeitet.

Der Kampf ums Überleben mag geschlagen sein, doch der Kampf um Bedeutung und Ruhm hat gerade erst begonnen. „Intel Inside“ ist längst nicht mehr nur ein Chip; es ist ein komplexes Geflecht aus nationalen Interessen, rivalisierenden Strategien und einem angeschlagenen, aber entschlossenen Ehrgeiz.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/intel-ngu-quen-tren-chien-thang-va-cu-danh-thuc-tu-ke-da-ha-be-minh-20251112012502057.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt