USA erheben Vorwürfe, Iran bestreitet
Nachdem Ende Januar bei einem Drohnenangriff auf einen US-Stützpunkt in Jordanien nahe der irakischen Grenze drei Soldaten getötet worden waren, starteten die USA als Vergeltung eine Reihe von Luftangriffen auf Milizen im Irak und Syrien. Washington behauptete zudem, den Drahtzieher des Angriffs auf den jordanischen Stützpunkt gefunden zu haben.
John Kirby, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA, erklärte gegenüber der Presse, Washington gehe davon aus, dass der Drohnenangriff vom „Islamischen Widerstand im Irak“ geplant, finanziert und ermöglicht worden sei – einer Organisation, die aus mehreren bewaffneten irakischen Gruppen besteht und vom Iran unterstützt wird.
Die USA haben als Vergeltung für einen Angriff auf einen US-Stützpunkt in Jordanien Ende Januar Luftangriffe auf Dutzende Ziele pro-iranischer Milizen im Irak und in Syrien durchgeführt – Foto: EurAsian Times
Die US -Militäraktion erfolgt vor dem Hintergrund der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten wegen des Krieges zwischen Israel und der militanten islamistischen Hamas und weckt die Sorge, dass es zu einer direkten Konfrontation zwischen den USA und dem Iran kommen könnte.
Der Iran seinerseits bestreitet jegliche Beteiligung an dem jordanischen Angriff. „Wir wollen keinen Krieg, aber wir haben auch keine Angst davor“, sagte General Hossein Salami, Kommandeur der paramilitärischen Revolutionsgarde des Iran, der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA. „Wir sind keine Aggressoren, aber wir verteidigen uns und unseren Ruhm.“
Außenminister Hossein Amir-Abdollahian forderte die USA zudem auf, von Drohungen und Anschuldigungen abzusehen und sich auf einepolitische Lösung zu konzentrieren. Er sagte, der Iran werde rasch und entschieden auf die Drohungen reagieren.
Vermeiden Sie direkte Konfrontationen
Der Drohnenangriff auf den US-Militärstützpunkt Al-Tanf Ende Januar ereignete sich in einem Gebiet, das bis 2015 von der selbsternannten Terrororganisation Islamischer Staat (IS) kontrolliert wurde.
In den letzten Jahren wurde der IS weitgehend besiegt. Ausländische Streitkräfte kontrollieren nun das Gebiet. Die jordanische Regierung hat die US-Präsenz dort zugelassen. Ihre Aufgabe ist es, die verbleibenden IS-Restbestände so weit wie möglich einzudämmen.
Laut der jüngsten Studie der International Crisis Group (IGC) ist auch der Iran in der Region präsent. Die ICG erklärte jedoch, es sei schwierig, die Größe der iranischen Streitkräfte einzuschätzen.
Mitglieder der Kataib-Hisbollah-Miliz kämpfen 2014 im Irak gegen den IS - Foto: DPA
Washington ist besorgt darüber, dass der Iran versucht, ergänzend zu seinem bestehenden Luftkorridor einen Ost-West-Landkorridor durch den Irak und Syrien zu errichten. Der Iran wiederum will verhindern, dass die USA die Nord-Süd-Route von der türkischen bis zur jordanischen Grenze kontrollieren.
Der Iran will die USA aus der Region „vertreiben“, wie sein politischer und spiritueller Führer Ali Khamenei erklärte. Teheran sieht den Krieg in Gaza daher als gute Gelegenheit, den Druck auf die USA zu erhöhen.
Hamidreza Azizi, Iran-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, sagte, anhaltende Angriffe auf US-Ziele in der Region könnten Washington dazu veranlassen, Druck auf Israel auszuüben, damit es seinen Krieg gegen die Hamas schnell beendet.
Azizi sagte jedoch, dass diese Streitkräfte bei allen Aktionen versuchen würden, amerikanische Opfer zu vermeiden. „Der Iran und seine Verbündeten wissen, dass amerikanische Todesfälle eine entschiedenere Reaktion Washingtons provozieren werden“, erklärte der Forscher.
„Derzeit will Teheran keinen Krieg gegen Washington“, betonte Azizi und erklärte, der Iran sei schon lange darauf bedacht, einen direkten Konflikt mit den USA oder Israel zu vermeiden, da jeder daraus resultierende Krieg die Sicherheit im Iran gefährden würde.
Nguyen Khanh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)