Dies sei ein Schritt zur Wahrung religiöser Werte. Das Gesetz ziele darauf ab, „die irakische Gesellschaft vor dem moralischen Verfall und den in der Welt weit verbreiteten Aufrufen zur Homosexualität zu schützen“.
Ein allgemeiner Blick auf das irakische Parlament in Bagdad, Irak, 9. Januar 2022. Foto: REUTERS
Das Gesetz wird vor allem von konservativen schiitischen Parteien unterstützt, die die größte Koalition im überwiegend muslimischen Parlament des Irak bilden.
Das Gesetz gegen Prostitution und Homosexualität verbietet homosexuelle Beziehungen und sieht eine Mindeststrafe von zehn und höchstens 15 Jahren Gefängnis vor. Außerdem ist für jeden, der Homosexualität oder Prostitution fördert, eine Mindeststrafe von sieben Jahren Gefängnis vorgesehen.
Darüber hinaus sieht das Gesetz eine Gefängnisstrafe von einem bis drei Jahren für jeden vor, der sein „biologisches Geschlecht“ ändert oder sich bewusst feminin kleidet.
Der Gesetzentwurf sah ursprünglich die Todesstrafe für gleichgeschlechtliche Handlungen vor, wurde jedoch aufgrund heftiger Opposition aus den USA und europäischen Ländern vor seiner Verabschiedung geändert.
Die großen Parteien im Irak haben im vergangenen Jahr ihre Kritik an den Rechten von LGBT verstärkt. Bei Protesten sowohl der regierenden konservativen schiitischen Fraktion als auch der Opposition wurde im vergangenen Jahr häufig die Regenbogenfahne verbrannt.
Laut der Organisation Our World in Data ist homosexueller Sex in über 60 Ländern kriminalisiert, während homosexuelle Handlungen in über 130 Ländern legal sind.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)