Angriffe im gesamten Gazastreifen
Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) erklärten am 24. Dezember, sie würden ihre Angriffe auf Hamas-Ziele im südlichen Gazastreifen verstärken und sich dabei auf die Stadt Khan Younis konzentrieren. Diese Stadt ist laut AFP Geburtsort und Hochburg von Yahya Sinwar, dem Hamas-Führer in Gaza, der nach israelischer Auffassung die Hauptverantwortung für den Anschlag vom 7. Oktober in Israel trägt.
Israelische Panzer im südlichen Gazastreifen am 23. Dezember.
Israel steht kurz davor, die vollständige operative Kontrolle über den Norden Gazas zu erlangen und bereitet die Ausweitung seiner Bodenoffensive auf andere Teile des Gebiets vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Süden liegt, sagte IDF-Sprecher Jonathan Conricus gegenüber Reuters. Die Angriffe im Norden dauerten am Dienstag an, darunter in der Stadt Dschabalija, wo sich das größte palästinensische Flüchtlingslager befindet, teilte die IDF mit.
Brennpunkte: USA werfen Iran vor, den Houthis bei Angriffen auf Schiffe geholfen zu haben; Putin deutet Waffenstillstand in der Ukraine an
Die Hamas erklärte am 24. Dezember, Dschabalija und Khan Junis seien erneut angegriffen worden. Obwohl Israel die Bewohner schon lange dazu auffordert, den Norden des Gazastreifens zu verlassen, bombardieren seine Streitkräfte auch Gebiete, in denen Flüchtlinge Zuflucht gesucht haben. Ihnen bleibt kaum noch ein sicherer Hafen. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen wurden durch die Kämpfe bisher rund 80 Prozent der 2,4 Millionen Einwohner Gazas vertrieben.
Balakrishnan Rajagopal, UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Wohnen, erklärte, die aktuellen Ereignisse in Gaza seien auf „institutionalisierte Straflosigkeit“ zurückzuführen, darunter die Verantwortung für „Kriegsverbrechen“, „Völkermord“ und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. „Wenn der Internationale Strafgerichtshof nicht bald handelt, brauchen wir ein Sondergericht für Gaza und die Handlungen von Staaten“, schrieb er auf X (ehemals Twitter).
USA „fordern keinen Waffenstillstand“
In diesem Zusammenhang telefonierte US-Präsident Joe Biden am 24. Dezember (Vietnam-Zeit) mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, um die Zukunft des Krieges zu besprechen. Das Weiße Haus erklärte, die beiden Staatschefs hätten die „Ziele und Phasen“ der israelischen Militäroperationen , die Notwendigkeit des Schutzes ziviler Leben und die Bemühungen zur Befreiung der von der Hamas festgehaltenen Geiseln besprochen, so Reuters.
Präsident Biden spricht mit dem israelischen Premierminister , Kämpfe wüten in Gaza
Die Vereinigten Staaten, Israels wichtigster Verbündeter, sehen sich wachsendem Druck ausgesetzt, Netanjahus Regierung zur Beendigung der Kämpfe in Gaza zu drängen. Biden erklärte jedoch gegenüber Reportern nach dem Telefonat, er habe den israelischen Premierminister nicht um einen Waffenstillstand gebeten. Netanjahus Büro erklärte, der israelische Ministerpräsident habe „klargestellt, dass Israel den Krieg so lange fortsetzen wird, bis alle seine Ziele erreicht sind“.
Trotz ihrer anhaltenden Unterstützung für Israel haben US-Beamte kürzlich begonnen, die Widersprüche in den bilateralen Beziehungen offen aufzudecken. In einem bemerkenswerten Bericht vom 23. Dezember enthüllte das Wall Street Journal , dass Biden kurz nach Ausbruch des Konflikts Netanjahu anrief, um Israel zu drängen, keinen Präventivschlag gegen die Hisbollah im Libanon zu starten. Israelische Militärflugzeuge warteten in Bereitschaft auf den Startbefehl, starteten aber letztlich nicht wie geplant.
Iran weist US-Vorwürfe zurück, der Huthi-Gruppe bei Angriffen auf Schiffe im Roten Meer geholfen zu haben
Risiken breiten sich im Indischen Ozean aus
Das Pentagon teilte gestern mit, ein aus dem Iran gestartetes unbemanntes Luftfahrzeug sei im Indischen Ozean, 200 Seemeilen vor der Küste Indiens, mit einem Chemikalientanker zusammengestoßen. Laut Reuters ist dies das erste Mal seit Ausbruch des Hamas-Israel-Konflikts, dass das US-Verteidigungsministerium dem Iran öffentlich vorwirft, Schiffe direkt anzugreifen.
Der Iran hat auf die Vorwürfe des US-Militärs nicht reagiert, bestritt jedoch zuvor jegliche Beteiligung an den Huthi-Angriffen im Roten Meer. Indien bestätigte, das Frachtschiff bei dem Vorfall unterstützt zu haben. Diese Entwicklung zeigt, dass sich die Bedrohung für den regionalen Handel über das Rote Meer hinaus ausgeweitet hat.
Unterdessen gab das US Central Command (CENTCOM) bekannt, dass der Zerstörer USS Laboon am 23. Dezember vier Angriffsdrohnen aus den von den Huthi kontrollierten Gebieten im Jemen abgeschossen habe, nachdem zwei Frachtschiffe im Roten Meer um Hilfe gerufen hatten. Darüber hinaus teilte CENTCOM mit, dass die Huthi am selben Tag zwei ballistische Antischiffsraketen ins Rote Meer abgefeuert hätten, ohne dass dabei Schiffe getroffen worden seien.
Die Houthis sind eine von Teheran unterstützte Truppe und kontrollieren Teile des Jemen, seit 2014 dort ein Bürgerkrieg ausbrach. In einer damit verbundenen Entwicklung erklärte der UN-Sondergesandte für den Jemen, Hans Grundberg, laut Reuters, sowohl die Houthis als auch die – von Saudi-Arabien unterstützten – Regierungstruppen seien zu einem Waffenstillstand im Jemen verpflichtet.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)