Am 21. April kündigte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an, sein Land werde den militärischen Druck auf die islamistische Hamas-Bewegung erhöhen, um die im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln zu befreien.
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu. (Quelle: Times of Israel) |
Die Times of Israel zitierte Netanjahus Aussage mit der Betonung: „In den kommenden Tagen werden wir den militärischen undpolitischen Druck auf die Hamas erhöhen, denn das ist der einzige Weg, die Geiseln zu befreien.“
Der rechtsextreme Führer der israelischen Regierung drohte, das Land werde der Hamas „schmerzhafte“ Schläge versetzen, nannte jedoch weder Zeitpunkt noch Ort.
Zuvor hatte der israelische Premierminister trotz des Widerstands der internationalen Gemeinschaft zudem erklärt, dass die israelische Armee einen Bodenangriff auf Rafah starten werde, eine Stadt im Süden des Gazastreifens, in der sich mehr als 1,5 Millionen Palästinenser verstecken.
Länder in der Region haben vor den verheerenden Folgen einer Militäroperation in der Stadt Rafah gewarnt.
Die Hamas hat die Erklärung des israelischen Staatschefs bislang nicht kommentiert.
Unterdessen berichtete TASS , dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz am selben Tag mit seinem israelischen Amtskollegen Netanjahu über die Lage in der Region telefoniert habe.
Laut dem deutschen Regierungssprecher Steffen Hebestreit forderte Scholz Ministerpräsident Netanjahu auf, sich dafür einzusetzen, eine weitere Eskalation und Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten zu verhindern .
Die deutsche Bundeskanzlerin bekräftigte zudem, dass die Bundesregierung ihre Maßnahmen weiterhin mit den Partnern der Gruppe der Sieben (G7) und der Europäischen Union (EU) abstimmen werde .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)