
Liz Bell, CEO von ANZBC, teilte Reportern der Vietnam News Agency mit, dass sie das Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen den Wirtschaftskreisen beider Länder sehr schätze, insbesondere im Hinblick auf das Jahr 2025, in dem der 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und das 5-jährige Bestehen der strategischen Partnerschaft zwischen Vietnam und Neuseeland begangen werden.
Laut Frau Bell sind starke bilaterale Beziehungen eine wichtige Grundlage, um Unternehmen beider Länder zu einer verstärkten Zusammenarbeit zu ermutigen. „Wenn die Führungskräfte beider Länder effektiv zusammenarbeiten, fühlen sich auch die Unternehmen sicherer, Kooperationsmöglichkeiten zu suchen“, so Frau Bell.
Während dieser Arbeitsreise umfasste die neuseeländische Delegation über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Lebensmittel und Getränke, Technologie, Bildung, Infrastruktur, Investitionen und Gesundheitsprodukte. Besonders hervorzuheben ist das Interesse der teilnehmenden Agrartechnologieunternehmen , neue technologische Lösungen für die Lebensmittelverarbeitung und -produktion in Vietnam einzuführen – ein Bereich, dem Frau Bell großes Kooperationspotenzial bescheinigte.
Dies gilt als die größte Direktreise Neuseelands zur Handelsförderung nach Vietnam in den letzten 5 Jahren und verdeutlicht das wachsende Interesse neuseeländischer Unternehmen am vietnamesischen Markt, einem dynamischen Produktions- und Logistikzentrum Südostasiens.
Frau Bell sagte, der Höhepunkt der Delegation bestehe nicht nur darin, Möglichkeiten für den Export von Produkten nach Vietnam zu erkunden, sondern auch darin, eine Partnerschaft auf beiden Seiten aufzubauen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen des vietnamesischen Marktes entsprechen.
„Wir bringen neue Technologien und Produkte mit, aber noch wichtiger ist uns die Suche nach vietnamesischen Partnern, die an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert sind und gemeinsam nachhaltigen Mehrwert schaffen wollen. Neuseeländische Agrartechnologieunternehmen möchten beispielsweise ihre Technologien teilen, um Vietnam dabei zu helfen, die Produktivität und Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu verbessern und eine intelligente und umweltfreundliche Landwirtschaft zu etablieren“, sagte Frau Bell.
Neben der Landwirtschaft gelten Bildung und grüne Technologien als zwei weitere potenzielle Säulen der Zusammenarbeit. Neuseeland ist bekannt für sein praxisorientiertes, auf die Bedürfnisse der Wirtschaft abgestimmtes Ausbildungsmodell, während Vietnam über junge, dynamische Arbeitskräfte verfügt, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Kompetenzen im internationalen Umfeld weiterzuentwickeln. Frau Bell erklärte, dass beide Seiten die Personalentwicklung in den Bereichen Technologie, Ingenieurwesen und moderne Landwirtschaft koordinieren könnten, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette in der Region zu etablieren.

Ein Höhepunkt des Besuchs der ANZBC war die Teilnahme an der Herbstmesse 2025 in Hanoi. „Unsere Delegierten waren von der Vielfalt und dem Umfang der ausgestellten Produkte begeistert. Viele von ihnen berichteten, dass sie die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit vietnamesischen Partnern in verschiedenen Bereichen sehr genossen haben“, sagte Frau Bell.
Frau Bell begrüßte außerdem die Business-to-Business (B2B)-Netzwerkveranstaltungen, die von der Vietnam Trade Promotion Agency unter dem Ministerium für Industrie und Handel von Vietnam organisiert wurden und neuseeländischen Unternehmen halfen, die richtigen potenziellen Partner zu finden, die Verbraucherpräferenzen und die Importbestimmungen in Vietnam besser zu verstehen.
Laut ihrer Aussage helfen solche direkten Treffen nicht nur den Unternehmen beider Seiten, Vertrauen aufzubauen, sondern sind auch der erste Schritt hin zu konkreten Kooperationsvereinbarungen in naher Zukunft.
Frau Bell sagte außerdem, dass die Delegation eine effektive Arbeitssitzung mit dem stellvertretenden vietnamesischen Minister für Industrie und Handel, Nguyen Sinh Nhat Tan, abgehalten habe, in der der Prozess der Marktöffnung für neuseeländische Manuka-Honigprodukte erörtert wurde.
„Dies sind sehr nützliche Informationen für neuseeländische Unternehmen, die ihnen helfen, den Zugang zum vietnamesischen Markt besser zu verstehen“, sagte Frau Bell und bekräftigte: „Nach ihrer Rückkehr werden die Unternehmen der Delegation sicherlich viele Folgeaktivitäten durchführen, um die in Vietnam geknüpften Beziehungen zu überwachen und weiterzuentwickeln und in der kommenden Zeit konkrete Kooperationsabkommen abzuschließen.“
Vietnam zählt derzeit zu den dynamischsten Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum mit einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von 6-7 % pro Jahr im Zeitraum 2016-2024.
Mit über 100 Millionen Einwohnern, von denen 60 % im erwerbsfähigen Alter sind, verfügt Vietnam über einen großen Konsummarkt und junge, hochqualifizierte Arbeitskräfte. Seine strategische Lage in der globalen Lieferkette als Transitpunkt zwischen Ostasien und ASEAN macht Vietnam zu einer idealen Wahl für neuseeländische Investoren.
Nach Angaben der vietnamesischen Zollbehörde erreichte der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und Neuseeland in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 mehr als 1,1 Milliarden US-Dollar; davon entfielen 528 Millionen US-Dollar auf Vietnams Exporte und 587 Millionen US-Dollar auf Vietnams Importe.

Zu Vietnams wichtigsten Exportgütern zählen Mobiltelefone, Computer, Textilien und Schuhe, während Neuseeland Stärken in den Bereichen Agrarprodukte, Milchprodukte und Lebensmittelverarbeitungstechnologie aufweist. Experten betonen, dass die natürliche Komplementarität der beiden Volkswirtschaften der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung der Handelskooperation zwischen Vietnam und Neuseeland ist.
Frau Bell betonte, dass die natürliche Komplementarität der beiden Volkswirtschaften eine nachhaltige und langfristige strategische Kooperationskette schaffen werde. Laut ihren Angaben werde ANZBC weiterhin als „vertrauenswürdige Brücke“ zwischen den Wirtschaftskreisen beider Länder fungieren und die Zusammenarbeit nicht nur im traditionellen Handel, sondern auch in neuen Bereichen wie der grünen Transformation, der Hightech-Landwirtschaft und der Entwicklung von Humankapital fördern.
„Die Geschäftsreise 2025 ist nicht nur eine Gelegenheit zur Knüpfung von Handelsbeziehungen, sondern auch der Beginn langfristiger Kooperationsprogramme zwischen den Unternehmen beider Länder“, bekräftigte Frau Bell.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/ket-noi-giao-thuong-viet-nam-new-zealand-20251102101526219.htm






Kommentar (0)