Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nutzung und Weiterentwicklung von geistigem Eigentum für lokale Spezialitäten

Das Mekong-Delta bietet zahlreiche Vorteile und Potenziale für die Entwicklung regionaler Spezialitäten. Angesichts der zunehmenden Integration und des verschärften Wettbewerbs ist der Aufbau und die Entwicklung von Marken für diese Produkte unerlässlich geworden. Denn dies ist nicht nur ein Weg zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch eine Brücke, um die Essenz der regionalen Kultur in- und ausländischen Kunden näherzubringen.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ13/11/2025

ST 25 Reis wird in einem Geschäft in der Stadt Can Tho verkauft.

Fokus auf Markenentwicklung

Laut Dr. Nguyen Quoc Nghi von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Can Tho ist der Schutz von Rechten des geistigen Eigentums für Spezialitäten und spezifische Produkte ein wichtiges rechtliches Instrument und eine wirksame Marketingmaßnahme, um die Herkunft zu sichern, Produktfälschungen vorzubeugen und den Mehrwert regionaler Spezialitäten und spezifischer Produkte zu steigern. Im Zeitraum von 2018 bis 2023 wurden in der Mekong-Delta-Region fast 9.870 Anträge auf Registrierung von geistigem Eigentum gestellt und mehr als 5.800 Schutzzertifikate für lokale Produkte ausgestellt. Zu den wichtigsten geschützten Produkten und herausragenden Spezialitäten zählt die Fischsauce aus Phu Quoc, die in EU-Mitgliedstaaten durch geografische Angaben geschützt ist. Der duftende Reis Soc Trang ST, insbesondere die Sorte ST25, gilt als Paradebeispiel für erfolgreiches Markenmanagement und wurde als bester Reis der Welt ausgezeichnet.

Herr Pham Truong Giang, stellvertretender Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes der Stadt Can Tho, erklärte: „Can Tho verfügt über zahlreiche typische Produkte, die eng mit den natürlichen Gegebenheiten und der lokalen Kultur verbunden sind. Das Wissenschafts- und Technologieamt unterstützt Unternehmen, Genossenschaften und Handwerksdörfer kontinuierlich bei der Registrierung und dem Schutz geistigen Eigentums. Dazu gehört beispielsweise das Can Tho City Intellectual Property Development Program, das OCOP-Organisationen bei der Markenanmeldung unterstützt. Darüber hinaus fördert es die Entwicklung von Produkten mit Bezug zum Markenaufbau, den Aufbau eines Produktmanagementsystems für die Registrierung von Anbaugebietscodes, Lebensmittelsicherheit, Qualitätszertifizierung und -authentifizierung sowie die Rückverfolgung der Herkunft geschützter Produkte. Die Stadt besitzt derzeit drei geografische Angaben, acht Zertifizierungszeichen, 41 Kollektivmarken und eine Reihe typischer Produkte wie den Schlangenkopffisch aus Hau Giang , die violette Zwiebel aus Vinh Chau und die Ananassorte Cau Duc aus Hau Giang.“

Herr Huynh Hung Dung, stellvertretender Direktor des Wissenschafts- und Technologieamtes der Provinz Ca Mau, erklärte: „Bislang wurden der Provinz vom Amt für geistiges Eigentum 33 typische Spezialitätenprodukte zuerkannt, darunter vier geografische Angaben, zwölf Kollektivmarken und 17 zertifizierte Marken. Im Bereich der Kollektivmarken gibt es neben der Umsetzung des Programms zum Aufbau, Schutz, zur Verwaltung und Entwicklung spezifischer Produkte und lokaler Spezialitäten auch 20 geschützte Kooperativen, wodurch sich die Gesamtzahl der Kollektivmarken in der Provinz Ca Mau auf 32 erhöht. Darüber hinaus hat die Provinz mehr als 60 Unternehmen, die geschützte Marken in der Region nutzen, bei der Kontrolle und Bewertung der Produktqualität, der Entwicklung von Basisstandards, der Erstellung von Codes und Barcodes für die Produktetikettierung sowie der Produktion von Videoclips zur Förderung des Markenidentitätssystems unterstützt.“

Wettbewerbsfähigkeit steigern, Vertrauen aufbauen

Tatsächlich ist der Anteil der wichtigsten Produkte und Spezialitäten der Mekong-Delta-Region, die mit Kollektiv- und eingetragenen Marken versehen sind, noch gering. Viele Produkte werden hauptsächlich unverarbeitet vertrieben und genießen daher keine klare Markenbekanntheit. Obwohl vielen Produkten Markenschutzzertifikate erteilt wurden, werden diese nicht einheitlich auf Verpackungen, Produktetiketten oder in der Kommunikation verwendet. In der Vertriebs- und Konsumphase ist die Verbindung zwischen Markeninhaber und Unternehmen, E-Commerce-Plattformen und Vertriebskanälen noch unzureichend, wodurch das Potenzial und die Vorteile der Markenwerte wichtiger Produkte und Spezialitäten nicht voll ausgeschöpft werden.

Viele sind der Ansicht, dass der Schutz regionaler Spezialitäten nicht mit der Sicherung von Rechten des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie endet, insbesondere mit dem Aufbau von Wertschöpfungsketten, die Produktion, Konsum, Marketing und Tourismus miteinander verbinden. Herr Huynh Hung Dung betonte: „Die Rolle der lokalen Akteure, insbesondere von Genossenschaften, Unternehmen und Produzenten, muss gestärkt werden, um den Ruf und die Qualität der Produkte zu erhalten. Die Praxis zeigt, dass die aktive Beteiligung der lokalen Bevölkerung an der Markenführung und -vermarktung den Wert und die Nachhaltigkeit des geistigen Eigentums deutlich steigert. Darüber hinaus ist die Verbindung von traditionellem Wissen und der Anwendung von Wissenschaft und Technologie unerlässlich. Traditionelle Erfahrungen und Geheimnisse müssen bewahrt werden, während der Einsatz moderner Wissenschaft und Technologie in Management, Verarbeitung und Qualitätskontrolle einen Durchbruch ermöglicht, der dazu beiträgt, die Identität der Produkte zu bewahren und den hohen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.“

Laut Dr. Nguyen Quoc Nghi spielen Organisationen, die Markeninhaber und Verbände zertifizierter Marken vertreten, darunter Genossenschaften, Verbände und landwirtschaftliche Beratungsstellen, eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung, dem Schutz und der Förderung von Marken. Im Kontext der digitalen Transformation müssen diese Einrichtungen den Markenmanagementprozess – von der Registrierung über die Überwachung und Nutzung bis hin zur Verkaufsförderung – auf einer digitalen Plattform standardisieren. Der Einsatz eines Rückverfolgbarkeitssystems mittels QR-Codes, Blockchain oder Open-Data-Portalen trägt zur Verbesserung der Produktrückverfolgbarkeit bei und schafft Vertrauen bei den Verbrauchern. Markenmanagementorganisationen müssen sich mit den lokalen Patentämtern abstimmen, um die Effektivität der Markennutzung regelmäßig zu überprüfen und die Daten auf der IPPlatform des Patentamts zu aktualisieren. Dies gewährleistet Konsistenz und vermeidet Rechtskonflikte bei der Verwertung.

Es zeigt sich, dass, wenn geistiges Eigentum geschützt und weiterentwickelt wird, jedes Spezialprodukt nicht nur wirtschaftlichen Wert schafft, sondern auch die Kultur und den Ruf des Landes und seiner Bevölkerung bewahrt. Dies ist zugleich ein Bekenntnis, ein Beweis für das Vertrauen der Verbraucher und trägt somit zur Schaffung einer nachhaltigen Marke für vietnamesische Agrarprodukte auf dem Inlands- und Auslandsmarkt bei.

Artikel und Fotos: MY THANH

Quelle: https://baocantho.com.vn/khai-thac-phat-trien-tai-san-tri-tue-doi-voi-dac-san-dia-phuong-a193861.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt