Am 16. Mai organisierte das Nationale Geschichtsmuseum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Asiatische Zivilisationsstudien und CMYK Vietnam Co., Ltd. eine Sonderausstellung „Zen-Tanz – Buddhistische Kunst der Ly-Dynastie: Erbe und Technologie“.
Delegierte durchschnitten das Band zur Eröffnung der Ausstellung. (Foto: Ha Anh) |
Weitere News zum Thema |
|
Die Veranstaltung fand anlässlich des Internationalen Museumstags und des Vietnamesischen Wissenschafts- und Technologietags (18. Mai) sowie des 135. Geburtstags von Präsident Ho Chi Minh (19. Mai 1890 – 19. Mai 2025) statt.
In seiner Eröffnungsrede sagte Dr. Nguyen Van Doan, Direktor des Nationalen Geschichtsmuseums, dass der vietnamesische Buddhismus in seiner fast 2.000-jährigen Entwicklungsgeschichte einen nachhaltigen und tiefgreifenden Einfluss auf alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens gehabt habe.
Während der Ly-Dynastie (1009–1225) war Dai Viet ein entwickeltes und wohlhabendes Land in der Region und der Buddhismus wurde zur offiziellen Ideologie, die Geschichte, Kultur und Kunst stark beeinflusste.
Dr. Nguyen Van Doan betonte: „Auf dieser Reise hat der vietnamesische Buddhismus viele einzigartige kulturelle Hinterlassenschaften hinterlassen, darunter das Raumsystem, die Pagoden- und Turmarchitektur, Skulpturen, Statuen, Töpferwaren, Literatur, Musik und viele buddhistische Rituale, und leistet damit wertvolle Beiträge zum reichen Kunstschatz der Nation.“
Laut dem Direktor des Nationalen Geschichtsmuseums war die buddhistische Kunst während der Ly-Dynastie (11.-13. Jahrhundert) der Höhepunkt der schönen Künste der Dai Viet mit einer einzigartigen Kombination aus Zen-Geist und einheimischer Kultur, königlicher Kunst und Volkskultur.
Das Artefakt „Feenkopf“ aus dem Jahr 1057, ausgestellt im Nationalen Geschichtsmuseum. (Foto: Ha Anh) |
Die Architektur der Pagoden und Türme während der Ly-Dynastie war nicht nur ein religiöses Werk, sondern auch ein künstlerisches Werk, das buddhistische Philosophie und fortschrittliche Techniken zum Ausdruck brachte, von vietnamesischer Identität durchdrungen war und gleichzeitig die Aufnahme exogener kultureller Elemente zum Ausdruck brachte.
Typisch hierfür sind die „Nationaltempel“, wie etwa die Einsäulenpagode, der Bao-Thien-Turm, die Dam-Pagode, die Phat-Tich-Pagode, die Long-Doi-Pagode usw.
Mit Techniken zur Herstellung runder Statuen, Reliefs, Prägungen und filigraner Schnitzereien wurden Skulpturen dieser Zeit in weichen, anmutigen, ausgewogenen, harmonischen und stark stilisierten Formen geschaffen, die jedoch dennoch ihre natürlichen Merkmale behielten.
Keramik in der buddhistischen Kunst der Ly-Dynastie mit elfenbeinweißer Glasur, brauner Glasur, brauner Blume und Jadeglasur. Die wichtigsten Dekorationstechniken sind Tiefdruck, einzigartige Emaillierung, Druckformen, Prägung... mit typischen Mustern des Buddhismus: Lotus, Chrysantheme, Phönix, Drache, Tänzerin...
Darüber hinaus wurden Musik und Tanz zu Mitteln der Verbreitung der Lehre und der Ausübung von Ritualen. Die Musikinstrumente und Melodien waren von großen Kulturen wie Indien und China beeinflusst, jedoch stark vietnamesisch geprägt. Buddhistische Rituale wurden unter der Schirmherrschaft des königlichen Hofes feierlich mit feierlicher Musik abgehalten.
Die Ausstellung ist bis Juli 2025 für die Öffentlichkeit zugänglich. (Foto: Ha Anh) |
Mithilfe digitaler Technologie mit Interpretationen und Projektionen unter Verwendung von 3D-Mapping, Hologrammen, digitaler Wiederbelebung und Gaze-Projektionstechniken möchte diese Ausstellung zur Restaurierung, Regeneration und Wiederbelebung wertvollen kulturellen Erbes beitragen und den Besuchern neue und attraktivere Erlebnisse bieten.
Die Organisatoren hoffen, dass die Veranstaltung der Öffentlichkeit dabei hilft, traditionelle kulturelle Werte besser zu verstehen und wertzuschätzen und dass sie dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Bewahrung und Förderung nationaler kultureller Werte zu schärfen.
Quelle: https://baoquocte.vn/kham-pha-nhung-gia-tri-dac-sac-cua-nghe-thuat-phat-giao-thoi-ly-314567.html
Kommentar (0)