Begrenztes Angebot, Kaffee-Exportpreise steigen weiterhin stark an. Noch nicht „abgekühlt“, sind die Kaffee-Exportpreise zum fünften Mal in Folge gestiegen |
Davon fielen die Preise für Arabica-Sorten um weitere 0,77 % auf ein Monatstief. Im Gegensatz dazu stiegen die Preise für Robusta-Sorten stark um 3,22 % und markierten damit die dritte Erholungsphase in Folge.
Das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert für das Erntejahr 2023/24 eine weltweite Kaffeeproduktion von 171,4 Millionen Säcken, während der Verbrauch mit 169,5 Millionen Säcken einen Rekordwert erreichen wird. Die weltweiten Kaffeevorräte dürften auf ein 12-Jahres-Tief von 26,5 Millionen Säcken sinken.
Die Kaffeeexportpreise entwickeln sich in entgegengesetzte Richtungen |
Das vietnamesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung prognostiziert, dass die Kaffeeproduktion im laufenden Erntejahr 2023/2024 aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen um 10 % auf 1,656 Millionen Tonnen sinken könnte – den niedrigsten Stand seit vier Jahren. Obwohl Vietnams Ernte eine Rekordernte verzeichnet, ist das Angebot nicht so groß wie in den Vorjahren. In Erwartung höherer Preise neigen die Bauern dazu, ihre Verkäufe zu begrenzen, was die Inlandskaffeepreise kontinuierlich in die Höhe treibt.
Zu Beginn der Sitzung setzten die Preise ihren Rückgang vom vorherigen Wochenende fort, da der Markt weiterhin auf positive Signale aus dem Angebot reagierte. Die brasilianische Regierung gab bekannt, dass das Land im Dezember den Export von 4,06 Millionen 60-kg-Säcken Kaffeebohnen (entsprechend 243.560 Tonnen) erlaubt habe. Dies ist das höchste monatliche Exportvolumen der letzten drei Jahre, ein Anstieg von 33,75 % bzw. 3,77 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 bzw. November 2023.
Vietnams Kaffeeexporte wachsen weiter |
Darüber hinaus schätzt der kolumbianische Kaffeeverband, dass sich die Kaffeeproduktion des Landes im Jahr 2023 weiter erholen wird. Demnach produzierte Kolumbien im vergangenen Jahr schätzungsweise 11,3 Millionen Säcke Kaffee, ein Plus von 2 % gegenüber 2022. Im Dezember 2023 erreichte die Kaffeeproduktion Kolumbiens 1,22 Millionen Säcke, ein Plus von 24 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022. Dies führte zu einem Anstieg der Exporte um 3 % auf 1,06 Millionen Säcke. Kolumbien ist derzeit der weltweit zweitgrößte Lieferant von Arabica-Kaffee.
Positive Daten aus der Kaffeeproduktion und den Exportaktivitäten trugen dazu bei, dass die Sorgen über eine Verknappung des Angebots an Arabica-Kaffee auf dem Markt abnahmen, insbesondere da sich auch die Standardbestände allmählich verbesserten, wenn auch in langsamem Tempo.
Bis zum späten Abend war der Dollarindex jedoch gefallen und drückte auch den USD/BRL-Wechselkurs nach unten. Die Verringerung der Wechselkursdifferenz hatte Bedenken hinsichtlich eingeschränkter Kaffeeverkäufe brasilianischer Bauern aufgrund geringerer Deviseneinnahmen ausgelöst.
Unterdessen wartet der Robusta-Markt auf die Kaffeeexportdaten Vietnams für Dezember, da man befürchtet, dass die Bauern ihre Verkäufe einschränken.
Auf dem Inlandsmarkt stieg der Preis für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen heute Morgen (9. Januar) ebenfalls leicht um 100 VND/kg. Demnach wird inländischer Kaffee derzeit für etwa 67.800 bis 68.600 VND/kg gekauft.
Im Jahr 2024 wird sich die Versorgungslage in Vietnam voraussichtlich nicht verbessern, was sich sowohl auf die Kaffeepreise im Inland als auch auf internationaler Ebene auswirken wird.
Vietnams Gesamtangebot bleibt niedriger als im vorherigen Erntejahr, da die Überhangbestände aus der Saison 2022/23 voraussichtlich nur 390.000 Säcke erreichen werden, ein deutlicher Rückgang gegenüber 3,58 Millionen Säcken in der Saison 2021/22. Infolgedessen werden die Rohkaffeeexporte Vietnams voraussichtlich um 2,4 Millionen Säcke auf 23 Millionen Säcke sinken. Die Endbestände für 2023/24 werden voraussichtlich mit 359.000 Tonnen niedrig bleiben.
Neben Vietnam sind auch zahlreiche andere Kaffee exportierende Länder weltweit vom Klimawandel betroffen. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) prognostiziert in einem aktuellen Bericht, dass die weltweite Robusta-Kaffeeproduktion im zweiten Jahr in Folge auf 74,1 Millionen Säcke sinken wird, verglichen mit 76,6 Millionen Säcken im vorherigen Erntejahr. Dies ist der niedrigste Stand der letzten vier Erntejahre.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)