Aus diesem Grund führte die Arbeitsgruppe des Komitees für Wissenschaft , Technologie und Umwelt unter der Leitung von Vorsitzendem Nguyen Thanh Hai am Nachmittag des 11. November eine Untersuchung zum Zustand des Song-Lo-Brückenpfeilers (Phu Tho) durch, um die Überarbeitung und Fertigstellung des Entwurfs des Baugesetzes (geändert) zu unterstützen, der der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung in der 10. Sitzung vorgelegt werden soll.
„Das Gesetz hat seine letzte Phase erreicht, der Überprüfungsbericht wurde der Nationalversammlung vorgelegt und dieser Inhalt wurde auch in Gruppen diskutiert, aber zu diesem Zeitpunkt ereignete sich der Vorfall mit dem Pfeiler der Song-Lo-Brücke, sodass der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt in seiner Verantwortung als Überprüfungsbehörde es für notwendig hielt, direkt vor Ort zu gehen, um die Mängel zu erkennen, Meinungen anzuhören und dem Gesetz neues Leben einzuhauchen“, betonte Frau Hai.
Darin erklärte sie, dass einige dringende Inhalte, die überarbeitet werden müssen, von der Überprüfungsbehörde bis zum Ende verfolgt und die verfassende Behörde aufgefordert werde, diese in das Gesetz aufzunehmen, während andere Inhalte bis zur umfassenden Gesetzesrevision warten würden.

Die Arbeitsdelegation des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt unter der Leitung von Vorsitzendem Nguyen Thanh Hai führte eine Untersuchung zum Zustand des Brückenpfeilers über den Lo-Fluss durch (Foto: Hong Phong).
Schlupflöcher im Investitionsmanagement, Bau, Abnahme und Inspektion der Song-Lo-Brücke
Vor Ort besichtigten der Vorsitzende des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Nguyen Thanh Hai, und Mitglieder der Arbeitsgruppe die Schäden an den Pfeilern der Song-Lo-Brücke, insbesondere an den Pfeilern T3 und T6, und hörten sich die Berichte der Anwohner über die Beschädigungen an.
Im Fall der Song-Lo-Brücke identifizierte Frau Hai Schwachstellen in der Investitionskette, dem Bau, der Abnahme und der Inspektion des Projekts. Der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt bat um Klarstellung, ob bei Projekten mit hoher Nutzungsfrequenz wie der Song-Lo-Brücke die Nachinspektion abschnittsweise oder erst nach Fertigstellung des gesamten Projekts erfolgen sollte.
„Ich war sehr betrübt, als ich den Vorsitzenden der Provinz Phu Tho sagen hörte, dass die Schüler einen 30 km langen Umweg zur Schule in Kauf nehmen müssten, wenn diese Brücke nicht benutzt werden kann“, teilte Frau Hai mit und bat die Anwesenden um ihre Meinung zur Vorgehensweise bei der Nachkontrolle des Projekts.
Nach einer Vor-Ort-Besichtigung in Zusammenarbeit mit führenden Vertretern des Volkskomitees der Provinz Phu Tho betonte der Vorsitzende des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Nguyen Thanh Hai, dass die Politik bei der Änderung des Baugesetzes darin bestehe, die Vorabprüfung zu reduzieren, die Nachprüfung zu erhöhen, die Verwaltungsverfahren zu vereinfachen und die Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen an die lokalen Behörden zu stärken.

Bild eines stark beschädigten T3-Pfeilers der Song-Lo-Brücke (Foto: Hoai Thu).
In einem weiteren Bericht über den Vorfall am stark beschädigten Brückenpfeiler der Song-Lo-Brücke teilte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Phu Tho, Quach Tat Liem, mit, dass die Song-Lo-Brücke eine Gesamtinvestition von 231 Milliarden VND aufweist.
Der Bau der Brücke begann 2010 und wurde 2015 abgeschlossen; das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung fungierte als Investor. Bei einer Inspektion im Jahr 2024 wiesen viele Brückenpfeiler starke Erosion auf, Bohrpfähle lagen frei, Beton war brüchig, Stahl verrostet, und es war unklar, ob die Brücke von einer spezialisierten Bauaufsichtsbehörde abgenommen worden war.
Nach Angaben der Provinzregierung übernahm der Auftragnehmer des Song-Lo-Brückenprojekts die Verantwortung, als die zuständigen Stellen mit der Überprüfung begannen, und stellte ein Dokument aus, in dem er bestätigte, dass er Geld für die Behebung des Problems ausgeben und eine lebenslange Garantie für das Projekt gewähren würde.

Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Phu Tho, Quach Tat Liem (Foto: Hong Phong).
Er wies zudem auf die Unzulänglichkeit hin, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der Vergangenheit sowohl Investor als auch Projektmanager war. „Das ist nicht angemessen, da es die Bauarbeiten bewerten, inspizieren und leiten muss, wodurch Objektivität nicht gewährleistet werden kann“, sagte Herr Liem und schlug vor, diesen Inhalt zu überarbeiten und die Frage der staatlichen Projektleitung davon zu trennen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Tran Van Khai, zeigte Interesse am Vorschlag der Gemeinde zur Bauüberwachung. „Das Baugesetz legt derzeit für Brückenprojekte nicht fest, auf welcher Ebene eine Überwachung zulässig ist. Würde diese Brücke überwacht, gäbe es einen Plan für die zeitnahe Bearbeitung“, sagte Herr Khai und fügte hinzu, dass dies ein Punkt sei, der weiterer Prüfung bedürfe.
Seiner Ansicht nach sollte die Pflicht zur regelmäßigen Überwachung wichtiger Brückenbauprojekte im Baugesetz verankert werden.
Bezüglich des Umgangs mit Zwischenfällen in Notfällen erklärte Herr Khai, dass die Einhaltung des korrekten Verfahrens „viel Zeit in Anspruch nimmt“. Er empfahl, die vorläufigen Einschätzungen von Experten als Grundlage für weitere Maßnahmen zuzulassen.

Tran Van Khai, stellvertretender Vorsitzender des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt (Foto: Hong Phong).
Der Gesetzentwurf zum Bauwesen sieht den Übergang von der Vorab- zur Nachinspektion vor. Laut Herrn Khai gestaltet sich die Bewältigung von Zwischenfällen auf der Baustelle jedoch „sehr aufwendig“, wenn der Bauunternehmer nicht kompetent ist. Daher sei es notwendig, für Großprojekte eine obligatorische Inspektion in Betracht zu ziehen und gleichzeitig die Sanktionen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Unternehmen zu erhöhen.
„Es bedarf konkreter Sanktionen, nicht nur finanzieller Unterstützung zur Behebung des Problems.“
Der Delegierte Nguyen Ngoc Son (ein hauptberuflicher Delegierter der Nationalversammlung, der im Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt tätig ist) sagte, dass die Lehren aus dem Bau der Phong-Chau-Brücke und der Song-Lo-Brücke zeigen, dass es Schlupflöcher im Investitionsmanagement, im Bau, in der Abnahme und in der Nachkontrolle von Projekten gibt.
Artikel 9 des Gesetzentwurfs regelt die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Investoren. Laut Herrn Son sind die Kriterien für die Investitionsfähigkeit jedoch nicht eindeutig definiert. Er schlug vor, die Kriterien für die Investitionsfähigkeit im überarbeiteten Entwurf des Baugesetzes zu berücksichtigen.
Aktuell sind die individuellen Verantwortlichkeiten von Organisationen entlang der Baukette und die Bauqualitätsüberwachung im Gesetzentwurf festgelegt. Herr Son äußert jedoch Bedenken, dass die Leistungsprofile von Bauunternehmen weiterhin hauptsächlich auf Selbstauskünften beruhen. Die Delegierten sind der Ansicht, dass ein Mechanismus zur tatsächlichen Überprüfung und unabhängigen Bewertung der Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen erforderlich ist, um die Verantwortlichkeiten verbindlich festzulegen.
„Wenn das Projekt beispielsweise durch einen Fehler des Bauleiters beschädigt wird, welche Sanktionen drohen, wenn in späteren Bauphasen Verstöße festgestellt werden? Derzeit erklärt sich der Bauunternehmer bereit, Geld für die Reparatur der Lo-River-Brücke auszugeben. Doch wo sind die gesetzlichen Bestimmungen, die es Unternehmen erlauben, Geld für Reparaturen auszugeben? Es reicht nicht, einfach Geld für die Reparatur auszugeben und die Sache damit erledigt zu haben“, sagte Herr Son und machte deutlich, dass es hierfür spezifische Regelungen geben muss.

Vollzeitdelegierter des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt Nguyen Ngoc Son (Foto: Hong Phong).
Die Song-Lo-Brücke wurde jahrelang nicht inspiziert. Erst 2024, als starke Regenfälle und Überschwemmungen den Brückenfuß beschädigten, führten die Behörden eine Inspektion durch und entdeckten den Schaden. Laut Herrn Son befasst sich der Gesetzesentwurf daher mit Regelungen zu obligatorischen Inspektionszyklen und Sanktionen bei Nichteinhaltung durch Unternehmen und Investoren.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Vuong Duc Thang (Vollzeitdelegierter im Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt), erklärte, es sei notwendig, die Kapazitäten von Investoren und Planungsbüros zu steuern. „Investoren müssen über ausreichende Kapazitäten verfügen, sonst leidet die Projektqualität“, so Thang weiter. Er äußerte zudem seine Besorgnis darüber, dass die derzeitigen Kapazitätsangaben der Investoren größtenteils auf Selbstauskünften beruhen.
Herr Thang unterstützte die Richtung der Dezentralisierung und Machtdelegation und merkte an, dass eine sorgfältige Überprüfung notwendig sei, um zu vermeiden, dass die Dezentralisierung auf den unteren Ebenen nicht über ausreichende Kapazitäten verfüge, da eine nicht sorgfältige Prüfung der Dezentralisierung zu Verschwendung und Ineffizienz führen werde.
Frühwarnung und regelmäßige Überprüfung wichtiger Projekte sind erforderlich.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Phu Tho, Tran Duy Dong, betonte, dass dieser Vorfall nicht als Anlass dienen dürfe, die Position der Dezentralisierung und der Machtübertragung an die Kommunen neu zu bewerten. Es müsse weiterhin ein konsequenter Ansatz verfolgt werden, verbunden mit der Verantwortung der Kommunen für die Umsetzung.
Herr Dong bestätigte, dass die Kommunen dazu in der Lage sind, merkte aber an, dass es notwendig sei, die Fähigkeit zur Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen entsprechend den jeweiligen Kapazitäten zu bewerten.

Tran Duy Dong, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Phu Tho (Foto: Hong Phong).
Zum Abschluss der Arbeitssitzung erklärte der Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Nguyen Thanh Hai, dass die aktuelle Situation der Song-Lo-Brückenpfeiler die Unzulänglichkeiten der geltenden Gesetze aufzeige und die Grundlage für die Überprüfung einer Reihe von Bestimmungen im Entwurf des Baugesetzes (geändert) bilde.
Demnach definiert der Gesetzentwurf die Kapazitätskriterien für die als Investor für die einzelnen Projekttypen vorgesehene Agentur nicht eindeutig. Daher ist es notwendig, die Regelung um eine Ergänzung zu ergänzen, die die Zuweisung des Investors an eine Agentur oder Organisation mit entsprechender Expertise vorschreibt.
Frau Hai wies außerdem darauf hin, dass der Gesetzesentwurf keinen Mechanismus zur unabhängigen Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Auftragnehmern vorsieht, was leicht zu einer Ausnutzung der Kreditkapazität oder zur Bildung virtueller Joint Ventures führen kann. Dies sei daher ebenfalls ein Punkt, der berücksichtigt und ergänzt werden müsse.

Vorsitzender des Komitees für Wissenschaft, Technologie und Umwelt Nguyen Thanh Hai (Foto: Hong Phong).
Bemerkenswerterweise griffen die Behörden in diesem Fall erst ein, nachdem die Presse darüber berichtet hatte, was auf einen Mangel an Mechanismen zur frühzeitigen Erkennung, Warnung und Bewältigung von Vorfällen hinweist.
Die Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt betonte daher die Notwendigkeit, Frühwarnsysteme und regelmäßige Inspektionen von Bauwerken mit Anzeichen von Verfall vorzuschreiben. „Wir werden dem Redaktionsausschuss konkrete Empfehlungen unterbreiten, um diese Punkte im Gesetz zu berücksichtigen und so die Grundlage für entsprechende Verordnungen zu schaffen, die konkrete und praxisnahe Regelungen vorsehen“, sagte Frau Hai.
Es wird erwartet, dass der Entwurf des geänderten Baugesetzes von der Nationalversammlung in ihrer laufenden 10. Sitzung geprüft und verabschiedet wird.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/khao-sat-cau-song-lo-de-sua-luat-xay-dung-dua-hoi-tho-cuoc-song-vao-luat-20251111202629972.htm






Kommentar (0)