
Das alte Dorf Dong Son (Stadtteil Ham Rong) liegt am Ufer des Ma-Flusses.
Der Oberlauf der tausend Wolken ruft den Wind
Der Ma-Fluss, der seinen Ursprung in den über tausend Meter hohen Gebirgsketten der Provinz Dien Bien hat, schlängelt sich wie ein grünes Seidenband von seiner Quelle hinab in die westliche Region Thanh Hoa. Nachdem er sich durch Laos gewunden hat, kehrt er am Grenzübergang Ten Tan (Muong Lat) ins Vaterland zurück und trägt dabei tosende Wasserfälle und den wilden Duft des dichten Waldes mit sich. An nebligen Tagen sieht man am Flussbett nur den weißen Schaum des Wassers, der an eine Herde wilder Pferde erinnert, die inmitten der Berge und Wälder galoppiert.
Von Muong Lat aus fließt der Ma-Fluss durch Quan Hoa, Ba Thuoc und Cam Thuy. Sein Wasser wird immer kraftvoller und rauscht unaufhörlich. Hinter den felsigen Bergen verlangsamt sich der Fluss abrupt bei Vinh Loc, Yen Dinh, Thieu Hoa und Hoang Hoa und öffnet sich sanft, um die weiten Reisfelder und die blühenden Dörfer an beiden Ufern zu umarmen. Am Bong-Mündungspunkt – dem Zusammenfluss von Ha Trung, Hau Loc und Nga Son – teilt sich der Fluss in zwei Arme: Der eine ist der Len-Fluss, der zur Lach-Sung-Mündung fließt, der andere der Tao-Fluss (Lach Truong), der sich zur Y-Bich-Mündung schlängelt. Der Hauptarm fließt weiter flussabwärts nach Thanh Hoa (Altstadt), schlängelt sich zwischen dem Ham-Rong-Gebirge und dem Chau-Phong-Gebirge hindurch und mündet schließlich durch die Hoi-Mündung (Sam Son) ins Ostmeer. Damit endet eine über 500 Kilometer lange, ereignisreiche Reise.
Niemand weiß genau wann, aber der Name „Ma-Fluss“ ist fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses der Thanh-Bevölkerung geworden. Historischen Aufzeichnungen zufolge trug der Fluss viele verschiedene Namen wie Loi Giang, Tat Ma, Le, Dinh Minh, Nguyet Thuong und Hoi Thuong – Namen, die die jeweilige historische Epoche und die kulturellen Besonderheiten der Region widerspiegeln. Der Name „Ma-Fluss“ jedoch hat sich bis heute gehalten und ist für die Menschen hier wie eine Lebensgrundlage.
Es gibt viele Erklärungen für diesen Namen. Laut der Vorstellung der Kinh-Bevölkerung in der Thanh-Hoa-Ebene stammt das Wort „Ma“ aus dem Sino-Vietnamesischen und bedeutet „Pferd“. Der Fluss wird „Ma-Fluss“ genannt, weil sein Wasser schnell, wild und kraftvoll fließt wie die Hufe eines Pferdes, das durch die Berge und Wälder galoppiert. Eine zweite Erklärung bezieht sich auf die Bedeutung des Flusses in der lokalen Kultur: „Ma“ ist eine Fehlinterpretation von „Ma“, was im Altvietnamesischen „Mutter“ bedeutet. Für die Bauern ist das Flusswasser die Quelle des Lebens, die Muttermilch, die alles Leben nährt. Daher wird der Ma-Fluss als Mutterfluss verehrt – als der größte, widerstandsfähigste und beständigste Fluss im Thanh-Land.
Darüber hinaus nennen die ethnischen Gruppen der Lao und Phu Thay, die flussaufwärts in Hua Phan (Laos) leben, diesen Fluss „Nam Ma“, was so viel wie „steigendes Wasser“ bedeutet. Dieser Name spiegelt die wahren Eigenschaften des Flusses wider, der stets voller Leben ist und das ganze Jahr über Wasser führt. Der Dichter und Kulturforscher Minh Hieu sagte einst: „‚Ma-Fluss‘ – ‚Mutterfluss‘, der Name trägt die Bedeutung von Fruchtbarkeit in sich und ist ein Symbol der Liebe und des Stolzes auf das heldenhafte und gütige Land Thanh Hoa.“
Beim Spaziergang entlang der Ufer stößt man unweigerlich auf Schichten von Kulturschichten, die noch heute erhalten sind. Am Do-Berg (Thieu Hoa) liegen noch immer gemeißelte Steinwerkzeuge im Boden und erzählen zukünftigen Generationen von den ersten Schritten prähistorischer Menschen. Unten in Dong Son leuchten Bronzetrommeln, Pfeile, Töpferwaren … wie Echos einer glorreichen Kultur – ein Ort, zu dem die ganze Welt aufblicken sollte.
Der Ma-Fluss lagert nicht nur Schwemmland auf den Feldern ab, sondern formt auch die Zivilisation. Seit Anbeginn der Geschichte ernährt sein Wasser Reisbauern, Bronzegießer, Weber und Töpfer. Er ist der Wasserweg, der Handelsrouten eröffnet und den Bewohnern beider Ufer Wohlstand bringt. Man kann sagen, dass der Ma-Fluss für Thanh Dach, Straße und Quelle zugleich ist und so dessen Existenz und Entwicklung über Jahrtausende hinweg ermöglicht hat.
Legende am Wasser
Wenn der obere Ma-Fluss durch die tausend Jahre alten, nebelverhangenen Gebirgsketten fließt, so trägt er auf seinem Weg auch eine Schatzkammer an Legenden und kulturellen und historischen Werten in sich, die eng mit den Menschen an beiden Ufern verbunden sind.

Cau Ngu Boi Trai Festival – die Schönheit der Gegend von Cua Hoi.
Am Oberlauf von Muong Lat – wo der Ma-Fluss von Laos zurück nach Vietnam fließt – präsentiert er sich majestätisch und unberührt wie zu seiner Entstehungszeit. Zwischen den gewaltigen Bergen und Wäldern ergießt sich sein weißer Schaum reißend über steile Klippen, begleitet vom Rauschen des Windes und dem Plätschern der Wasserfälle. Muong Lat ist nicht nur der Ort, an dem der Fluss erstmals nach Vietnam mündet, sondern auch einst Ausgangspunkt der Tay-Tien-Armee – Soldaten, die mit dem Wunsch im Herzen ins Vaterland zogen.
An den abgelegenen Hängen, die Dörfer im Nebel, überquerten sie den Ma-Fluss, folgten der Grenze und hinterließen unzählige Erinnerungen, tief verwurzelt in der Poesie. Hier erklang To Huus Gedicht „Der Ma-Fluss ist fern, Tay Tien!“ wie ein Ruf aus der Vergangenheit und erinnerte an eine tragische und heldenhafte Zeit. Der Ma-Fluss erlebte und umfing junge Männer von achtzehn und zwanzig Jahren und trug diese Erinnerungen flussabwärts, vermischt mit der Geschichte des Landes. Der Ma-Fluss ist daher nicht nur Zeuge majestätischer Natur, sondern auch ein Fluss der Erinnerungen und des Blutes einer legendären Widerstandszeit.
Unterwegs nach Cam Thuy scheint der Ma-Fluss langsamer zu fließen und schlängelt sich zwischen zwei hoch aufragenden Kalksteinfelsen hindurch. So entsteht die malerische Landschaft von Cua Ha – ein Ort, den unsere Vorfahren als die „Schleimhaut“ des Thanh-Landes betrachteten. Schon in der Antike wurde Cua Ha von Nguyen Trai in „Du dia chi“ und später von Le Quy Don in „Kien van tieu luc“ als nationales Landschaftsschutzgebiet gepriesen, wo Berge und Flüsse aufeinandertreffen und sich gegenseitig spiegeln. Die Gam-Bergkette ragt über zweihundert Meter hoch empor und erhebt sich wie ein natürlicher Schirm am Flussufer, dessen blaues Wasser sich das ganze Jahr über spiegelt. Die sanft geschwungenen Berggipfel verschmelzen mit den Wolken und dem Himmel und schaffen eine majestätische und poetische Szenerie.
Vorbei an den Wasserfällen Ngoc und Song Ngan weitet sich der Ma-Fluss allmählich und fließt sanft wie ein großer See dahin. An seinem Ufer liegt der Cua-Ha-Tempel (Son Ha Tu – Thung Che), ein Tempel aus dem 15. Jahrhundert, der den heldenhaften Frauen geweiht ist, die einst das Land verteidigten, dem Flussgott, dem Berggott, den rechtschaffenen Männern des Lam-Son-Aufstands und der Heiligen Mutter Lieu Hanh – einer verehrten Heiligen im vietnamesischen Volksglauben. Jedes Frühjahr strömen die Menschen aus der Umgebung hierher, um Weihrauch zu verbrennen und für gutes Wetter, nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Vom Berg Gam, dem Wasserfall Ngoc und dem Tempel Cua Ha fließt der Fluss Ma ruhig hinab zum Meer und verschmilzt mit diesem zu einem lebendigen Gemälde. Dort scheinen die Menschen von der bezaubernden Schönheit der Berge und Flüsse beruhigt zu werden und lauschen dem langen Rauschen der Milchstraße, das wie eine Botschaft aus längst vergangenen Zeiten noch immer nachhallt.
In Dong Son findet man neben Relikten von Bronzetrommeln und Pfeilen auch geheimnisvolle Geschichten über Bronzetrommeln, die tief im Flussbett liegen und von den Menschen bei Niedrigwasser geborgen wurden. Jedes dieser Artefakte ist wie ein Echo der Vergangenheit und bekräftigt, dass der Fluss nicht nur Zivilisationen nährt, sondern auch die Seele einer ganzen Epoche bewahrt.
Aus dem fruchtbaren Mittelland fließt der Ma-Fluss weiter ostwärts, und wenn er das Land Sam Son erreicht – wo er ins Meer mündet – eröffnet sich ein völlig anderer Kulturraum. An der Hoi-Mündung verschmelzen die Wellen; Jahrtausende alte Ablagerungen haben einen fruchtbaren Küstenstreifen geschaffen, wo die Menschen mit dem Meer und dem Fluss so eng verbunden sind wie mit ihrem eigenen Atem.
Laut dem Kulturforscher Hoang Thang Ngoi entstanden diese weitläufigen Küstenabschnitte durch die Schwemmlandablagerungen des Ma-Flusses. Spricht man daher von Cua Hoi, darf man nicht nur das alte Dorf Hoi erwähnen, sondern auch Trap (Ca Lap), Thanh Khe, Trieu Duong und viele andere. Jedes Dorf hat seinen eigenen Beruf und seine eigene Lebensweise, die sich zu den einzigartigen kulturellen Nuancen der Region Cua Hoi Trieu – Sam Son vermischen. Die Boote, die aufs Meer hinausfahren, die geschäftigen Fischereihäfen, die Frühlingsfischerfeste – all das gleicht einem fortwährenden Epos zwischen Fluss und Meer, zwischen Arbeit und Glauben.
Im Laufe der Geschichte war der Ma-Fluss nie nur ein Fluss; er ist Legende, Kultur, Erinnerung, Geschichte, Zeuge und Quelle des Lebens. Dieser Fluss hat den widerstandsfähigen und freundlichen Charakter des Thanh-Volkes geprägt.
Und auch heute noch, im weiten Meer der Integration, fließt der Ma-Fluss ruhig dahin, trägt Schwemmland und Hoffnungen. Generationenlang wird der Fluss die Seele des Landes Thanh nähren, damit jeder hier stolzer und entschlossener ist, ein reiches, schönes und zivilisiertes Heimatland zu errichten.
Tran Hang (Quelle: Baothanhhoa)
Lektion 2: Quellen der kulturellen Nahrung für die Gemeinschaft
Quelle: https://svhttdl.thanhhoa.gov.vn/van-hoa/khat-vong-moi-ben-dong-ma-giang-bai-1-ben-dong-chay-lich-su-van-hoa-1009984






Kommentar (0)