Die rasante Verbreitung sozialer Netzwerke, Filme, Online-Spiele und anderer Kurzformate hat dazu geführt, dass junge Menschen weniger Zeit mit Darbietungen verbringen, die Konzentration und Zuhören erfordern. Die Bühne hat ihren Wert nicht verloren, braucht aber eindeutig eine „Brücke“, um die neue Generation zu erreichen.

Die Bühne findet einen neuen Rhythmus, um junge Menschen zu erreichen.
Unter den jüngsten Experimenten gilt das Stück „Ngoc Thu – Das Juwel“ als mutiger Schritt. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Vietnamesischen Jugendtheaters und des Goethe-Instituts Hanoi anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und der Bundesrepublik Deutschland.
Das Besondere an Ngoc Thu ist die Ost-West-Kombination: Der Drehbuchautor ist der deutsche Dramatiker Thomas Köck, eines der repräsentativen Gesichter des zeitgenössischen europäischen Theaters; die Inszenierung stammt von Regisseur Dao Duy Anh und Bühnenkünstlerin Lina Oanh Nguyen (Vietnamesin deutscher Herkunft).
Die Handlung des Stücks entstammt dem urbanen Leben: dem Kampf um ein Dach über dem Kopf, wo moderne Annehmlichkeiten zum Schlachtfeld von Begierde, Gier und dem Traum vom Sesshaftwerden werden. Doch jenseits dieser vertrauten Situation wirft Ngoc Thu Fragen nach dem wahren Wert des Glücks und der Unsicherheit der Menschen in einer Konsumgesellschaft auf. Bemerkenswert ist die Erzählweise: Die Geschichte wird in 75 Minuten, aufgeteilt in drei prägnante Akte, erzählt – ganz im Sinne der Sehgewohnheiten junger Menschen.

Die Künstlerin Ly Chi Huy, eine Schauspielerin des Jugendtheaters, die an dem Stück mitwirkte, sagte gegenüber der Zeitung Hanoi Moi: „Die Teilnahme an diesem internationalen Kooperationsprojekt hat mir das Gefühl gegeben, dass sich eine neue Tür geöffnet hat. Wir lernen nicht nur von internationalen Freunden, sondern finden auch Wege, die Bühne den jungen Menschen näherzubringen. Am meisten gefällt mir die kurze, aber eindringliche Erzählweise, die den Erfahrungen junger Menschen in sozialen Netzwerken ähnelt: kurz, prägnant, aber emotional berührend.“
Wenn Ngoc Thu ein Beweis für die Kraft internationaler Zusammenarbeit ist, dann zeigt „Chi Pheos Traum“, wie vietnamesisches Literaturerbe durch Erneuerung wiederbelebt werden kann. Es handelt sich um ein Musikprojekt der DuongCamART Company unter der Leitung des Musikers Duong Cam und mit dem Drehbuchautor Dinh Tien Dung.
Das Stück erzählt die Liebesgeschichte von Chi Pheo und Thi No aus einer jugendlichen, romantischen Perspektive, anstatt sich wie das Original in Tragik zu verlieren. Broadway-Musik, moderne Choreografie und brillante Bühnenbeleuchtung erschaffen einen völlig neuen Chi Pheo.

Bei seiner Premiere auf dem Nationalen Musik- und Tanzfestival 2024 gewann „Chi Pheos Traum“ acht Auszeichnungen, darunter den Preis für das beste Musical. Auch der Musiker Duong Cam wurde als herausragender Musiker geehrt. Anschließend entwickelte sich das Stück rasant zu einem Hit, nachdem Ausschnitte in den sozialen Medien viral gingen und Millionen von Aufrufen generierten. Viele Vorstellungen in Hanoi waren ausverkauft.
Junge Zuschauer, die die Bühne bisher als „schwer und distanziert“ empfunden hatten, waren überrascht. Le Hoang Phuc (23 Jahre, Hanoi) sagte: „‚Der Traum von Chi Pheo‘ bewahrt seinen ursprünglichen Geist und wird gleichzeitig durch moderne Musik und Choreografie neu belebt. Dadurch rückt die Geschichte näher und berührt die Gefühle der jungen Generation wie uns. Es ist wirklich ein wunderbares Erlebnis, das mir gezeigt hat, dass die Bühne gar nicht so weit weg ist.“
Anhand zweier Beispiele – einem internationalen Kooperationsprojekt und einem Projekt zur Erneuerung des heimischen Kulturerbes – lässt sich erkennen, dass das Theater nach wie vor seinen Platz hat, wenn wir es schaffen, innovative Formen zu entwickeln, Kreativität zu verbinden und eine künstlerische Sprache zu nutzen, die jungen Menschen nahesteht.
Um den Fokus auf das heutige Leben zu richten
Der Erfolg von Ngoc Thu – The Gem oder Giac Mo Chi Pheo zeigt, dass das junge Publikum dem Theater nicht den Rücken gekehrt hat, sondern lediglich auf einen neuen Ansatz wartet. Das Problem ist nicht der fehlende Wert des Theaters, sondern wie man diesen Wert dem Publikum näherbringen kann.
Das Erste, was sofort ins Auge fällt, ist die Erzählsprache. Durch die Integration von Musicals, Lichteffekten, Choreografie oder prägnanten, dem digitalen Lebensstil entsprechenden Strukturen wirkt die Bühne plötzlich zugänglicher und leichter erlebbar. Ein Theaterstück kann aus literarischen Traditionen oder Alltagsgeschichten stammen, doch ohne einen modernen Touch ist es schwierig, die Aufmerksamkeit junger Menschen zu fesseln, die an die Schnelllebigkeit sozialer Netzwerke gewöhnt sind.

Darüber hinaus konsumiert das heutige Publikum Kunst nicht mehr nur im Theater. Es begegnet der Bühne auch auf Plattformen wie TikTok, YouTube, Facebook oder Instagram. Die Geschichte „Chi Pheos Traum“ hat sich mit Millionen von Aufrufen von Ausschnitten rasant auf digitalen Plattformen verbreitet – ein deutlicher Beweis dafür. Durch den effektiven Einsatz von Multimedia ist die Bühne nicht mehr auf die vier Wände des Theaters beschränkt, sondern kann ein Publikum überall erreichen.
Ein weiterer Schlüsselfaktor sind die Menschen. Künstler müssen den Mut haben, Neues zu wagen und ihre Komfortzone zu verlassen. Wie die Künstlerin Ly Chi Huy erklärt, hilft die internationale Zusammenarbeit nicht nur beim Erwerb von Fachwissen, sondern eröffnet auch neue Wege, um jungen Menschen die Bühne näherzubringen. Doch die Anstrengungen der Künstler allein reichen nicht aus. Sie benötigen die Unterstützung von Kulturförderungsagenturen, Medien und eine langfristige Strategie zur Publikumsentwicklung.
Noch wichtiger ist jedoch, dass die Bühne nicht nur erhalten bleiben darf. Sie muss als kulturelles und touristisches Produkt betrachtet werden, das mit dem Image von Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt oder anderen bedeutenden Kulturzentren verbunden ist. Wenn ein Theaterstück zum künstlerischen Aushängeschild einer Stadt wird, zieht es nicht nur einheimisches Publikum an, sondern trägt auch zur internationalen Stärkung des Images Vietnams bei.
Anders ausgedrückt: Das Bühnenlicht kann nur dann lange leuchten, wenn es seinen ursprünglichen Geist bewahrt und gleichzeitig mutig innovativ ist; wenn es sein Erbe respektiert und mit der Zeit geht. Wenn junge Zuschauer Empathie entwickeln, werden sie zu Nachfolgern und tragen dazu bei, dass die Bühne nicht nur als Erinnerung fortbesteht, sondern auch im heutigen Leben weiterlebt.
Quelle: https://hanoimoi.vn/khi-anh-den-san-khau-tim-duong-den-trai-tim-nguoi-tre-717772.html






Kommentar (0)