Demütigung für den Schiedsrichter
Bei der EM 1980 galt die italienische Mannschaft als schwach, erreichte aber immerhin das Halbfinale und gewann zwei Jahre später die Weltmeisterschaft in Spanien. Betrachtet man die italienische Mannschaft heute mit ihrem seelenlosen und schwachen Spielstil, kann niemand glauben, dass sie in zwei Jahren, bei der WM 2026, etwas Großes leisten wird. Sie sind einfach eine Ansammlung von elf verschiedenen Menschen in einem losen Team, die einen Fußball ohne Ideen, ohne Philosophie, ohne Identität, ohne einen Hauch von Persönlichkeit und ohne Stars spielen. Ein 0:0, das die Herzen derer schmerzte, die sie liebten, und dann den Zorn hervorrief, den wir in der Vergangenheit erlebt haben, nachdem sich die italienische Mannschaft zweimal nicht für die WM qualifizieren konnte. Die Erinnerungen an die WM 2006 im deutschen Sommer und die EM 2020 scheinen in der Trauer und Enttäuschung über die Misserfolge der italienischen Mannschaft unterzugehen. Doch die diesjährige Niederlage hinterließ ein noch größeres Gefühl der Demütigung, ja sogar Scham, weil der Titelverteidiger so schwachen Fußball spielte.
Die Brillanz von Torhüter Gigi Donnarumma konnte Italien nicht zum Weiterkommen verhelfen.
Abgesehen von der ersten Halbzeit des Spiels gegen Albanien blieb nur ein trübes, langweiliges, ja fast schon beängstigendes Spiel. Doch als alles vorbei war, wie Fabrizio Roncone von der Tageszeitung Corriere della Sera schrieb, machte sich eine andere Stimmung breit, begleitet von einer Aktion: einem Seufzer der Erleichterung. Ein Seufzer der Erleichterung, weil man eine schwere Last von sich genommen hatte, die seit Turnierbeginn auf ihnen lastete, ein Fußball, der die Menschen leiden ließ.
UMBAU FÜR DIE WM 2026
Jetzt steht ein Neuaufbau für die Weltmeisterschaft 2026 an, die Italien nicht noch einmal verpassen möchte. Aber wer wird die Azzurri dabei anführen? Es ist Spalletti, dessen Vertrag bis zum Ende der Weltmeisterschaft 2026 läuft. Der Trainer wurde für das Versagen in Deutschland heftig kritisiert und hat selbst die Verantwortung dafür übernommen. Er machte Fehler bei der Personalauswahl für die EM-Reise, schätzte den Gegner falsch ein und entwickelte dann die falsche taktische Aufstellung, die zu einer falschen Herangehensweise an das Spiel führte. 4-3-3 ist eine Aufstellung, die sich aufgrund des aktuellen Personals und der aktuellen Einstellung nur für einen offensiven Spielstil eignet. Aber diese Aufstellung war zu abenteuerlich für das Spiel gegen die Schweiz, die den Gastgeber fast geschlagen hätte, und tatsächlich erwies sie sich als selbstmörderisches taktisches Schema.
Italien konnte den Meistertitel nicht verteidigen.
Die italienische Presse kritisierte Spalletti zudem als „naiv“, „unschuldig“ und „geschwätzig“, insbesondere dafür, dass er auf Pressekonferenzen zu viel und zu lange redete, während seinen Spielern die nötige Logik und Klarheit des Fußballs fehlte, um die von ihm gewünschte Leistung zu erbringen. Kurz gesagt: ein Totalausfall in jeder Hinsicht. Ohne Gigi Donnarumma im Tor wäre Italien sicherlich nicht bis ins Achtelfinale gekommen, und die Anzahl der Gegentore hätte doppelt so hoch sein können wie die fünf, die sie kassierten. Er war der einzige italienische Spieler, der zeigte, dass er internationales Niveau beherrschte. Aber obwohl er Kapitän war, war er kein Anführer. Eine italienische Mannschaft ohne Stars, ohne Anführer, ohne diejenigen, die den Unterschied machen können.
Der Wiederaufstieg des italienischen Fußballs in den europäischen Wettbewerben der letzten zwei Jahre hat in der italienischen Nationalmannschaft keinerlei Spuren hinterlassen, als wären sie zwei parallele Einheiten ohne jegliche Verbindung. Das gibt Anlass zum Nachdenken. In zwei Jahren findet die Weltmeisterschaft in Kanada, den USA und Mexiko statt. Mit den aktuellen Spielern hat die italienische Nationalmannschaft kaum Aussicht auf Erfolg.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/khi-mau-thien-thanh-tro-nen-vo-hon-185240630213654726.htm
Kommentar (0)