
Das jährliche globale Kohlenstoffbudget bewertet die vom Menschen verursachten CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, der Zementproduktion und der Landnutzung, wie z. B. der Abholzung von Wäldern, und vergleicht sie mit den Temperaturschwellenwerten des Pariser Klimaabkommens.
Es wird erwartet, dass die Gesamtemissionen einen Rekordwert von 38,1 Milliarden Tonnen CO₂ erreichen werden.
Laut einer internationalen Wissenschaftlergruppe werden die CO₂-Emissionen aus fossilen Brennstoffen in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um etwa 1,1 % steigen. Trotz des rasanten Ausbaus erneuerbarer Energien weltweit wird dieser Anstieg nicht ausreichen, um das anhaltende Wachstum des Energiebedarfs auszugleichen. Da die Emissionen aus Öl, Gas und Kohle allesamt steigen, werden die Gesamtemissionen voraussichtlich einen Rekordwert von 38,1 Milliarden Tonnen CO₂ erreichen.
Der Bericht, der zeitgleich mit der COP30-Konferenz in Brasilien veröffentlicht wurde, stellt fest, dass das verbleibende „Kohlenstoffbudget“ der Erde nur noch etwa 170 Milliarden Tonnen CO₂ beträgt, wenn die Erwärmung unter der 1,5°C-Schwelle gehalten werden soll.
„Diese Zahl entspricht nur etwa vier Jahren Emissionen bei der aktuellen Rate, sodass das Erreichen der gesteckten Ziele praktisch unmöglich ist“, sagte Pierre Friedlingstein, Leiter des Forschungsteams an der Universität Exeter (UK).
Die Verzögerung bei der Emissionsreduzierung überschattet die COP30, die in der Amazonasstadt Belém stattfindet. Obwohl Anzeichen darauf hindeuten, dass 2025 weiterhin zu den heißesten Jahren seit Beginn der Aufzeichnungen zählen wird, sind die Klimapläne vieler Länder noch weit vom globalen Ziel entfernt.
Die Studie stellte fest, dass mehrere große Länder und Regionen in den letzten Jahren dem Abwärtstrend bei den Emissionen entgegenwirkten, was teilweise auf kältere Winter zurückzuführen war, die den Heizbedarf erhöhten. Indien verzeichnete unterdessen dank eines frühen Monsuns und des anhaltend rasanten Wachstums erneuerbarer Energien einen geringeren CO₂-Anstieg als in den Vorjahren.
Die Studie stellte außerdem fest, dass 35 Länder ihre Emissionen reduziert und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum aufrechterhalten haben – doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren.
Die gesamten menschlichen Emissionen werden dieses Jahr voraussichtlich 42,2 Milliarden Tonnen erreichen, etwas weniger als im Vorjahr und mit einer großen Fehlermarge.
Forscher sagen, dass die verringerte Entwaldung und weniger schwere Waldbrände in Südamerika, die teilweise auf das Ende der langen, trockenen El Niño-Periode 2023-2024 zurückzuführen sind, zu der Nettoverringerung der Emissionen aus der Landnutzung beigetragen haben.
Aktualisiert am 14. November 2025.
Quelle: https://laichau.gov.vn/tin-tuc-su-kien/chuyen-de/tin-trong-nuoc/khi-thai-tu-nhien-lieu-hoa-thach-cao-ky-luc-trong-nam-2025.html






Kommentar (0)