Zunächst einmal geht es nicht einfach darum, die drei vorherigen Planungen für drei Regionen zusammenzuführen, noch ist es allein eine Planung für Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern zielt auch auf regionale Vernetzung (zwischen Südosten und Südwesten) und mehr ab. Es geht nicht nur um die Neugestaltung einer einheitlichen Architektur, Infrastruktur und Stadtgebiete, sondern auch um die Abstimmung mit der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie der Stadt.
Die Gesamtplanung der erweiterten Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt soll angepasst bzw. etabliert werden, während gleichzeitig die Erstellung bzw. Anpassung von Bebauungsplänen organisiert wird, um mit dem sozioökonomischen Fortschritt Schritt zu halten. Besonders wichtig ist es, durch konkrete Projekte und Vorhaben das Interesse strategischer und großer Investoren zu wecken und ihnen realisierbare Vorschläge zu unterbreiten.
Komplexe technische Standards müssen gleichzeitig die „Mission“ der Bewahrung des kulturellen Erbes und die Schaffung eines neuen, starken Entwicklungsraums gewährleisten, der durch die neu erlassenen Richtlinien und Beschlüsse liberal gestaltet ist. Dies ist sowohl ein Vorteil als auch eine Bewährungsprobe, die die Leistungsfähigkeit und Verantwortung für die Zukunft bewertet, insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Beschlüsse zu städtischen Infrastrukturketten wie der Nord-Süd-Eisenbahn, dem Stadtbahnnetz, dem interregionalen Bahnnetz oder der Finanzinfrastruktur wie dem Internationalen Finanzzentrum, das mit dem Pilotprojekt 57 zu Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und digitaler Transformation verbunden ist. Hinzu kommen der maritime Wirtschaftsraum, Freihandelszonen, nationale Energiezentren…
Wichtig ist nicht nur die Fertigstellung eines Planungsentwurfs, sondern auch die Fokussierung auf Planungskapazität und Erfahrung; Organisation der Abläufe, Koordination, Bearbeitung und schnelle Anpassung auftretender Probleme; Mobilisierung sozialer Ressourcen zur Beteiligung und starke Förderung der Umsetzung.
Die Planung ist zukunftsorientiert, darf aber nicht „in die Länge gezogen und dann verworfen“ werden. Sie muss realisierbar sein und termingerecht, synchron und effektiv umgesetzt werden. Daher müssen die Mechanismen und Ressourcen für ihre Durchführung transparent, vollständig und angemessen investiert sein. Ebenso wichtig ist ein Mechanismus zur Überwachung, Bewertung und Anpassung der Planung in jeder Phase an die Realität.
Angesichts dieser Bedeutung muss das Planungs- und Architekturdezernat als eigenständiges Dezernat wiederhergestellt werden, um seine Unabhängigkeit im Planungsprozess zu gewährleisten und nicht von den Aufgaben des Baudezernats dominiert oder beeinflusst zu werden. Dieses Dezernat selbst muss sich zudem stärker auf die Umsetzung und Überwachung städtebaulicher Entwicklungsprojekte im Einklang mit der Planung konzentrieren, um eine effektive Durchführung sicherzustellen.
Die Spezialisierung des Planungs- und Architekturdepartements im Vergleich zu anderen Fachabteilungen erfordert sowohl eine sorgfältige Personalauswahl als auch den regelmäßigen Austausch mit Experten, Wissenschaftlern und Berufsverbänden im In- und Ausland. Hinzu kommt die Notwendigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und Wissen auszutauschen, um in neuen Bereichen zu lernen und sich fortzubilden.
Typischerweise geht es darum, die Rolle von Technologie und Daten digitaler Karten bei der Planung, der Anpassung des Managements und der Umsetzung bestehender Pläne zu fördern. Technologie ermöglicht die Bereitstellung von Echtzeitinformationen und trägt so zu einer schnelleren Entscheidungsfindung bei. Mithilfe von Big-Data-Plattformen und künstlicher Intelligenz kann sie die Entwicklung von Szenarien für die städtische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung unterstützen und Entscheidungsträgern Handlungsoptionen aufzeigen. Selbstverständlich ist es auch notwendig, die Wechselwirkungen mit anderen Sektoren und Bereichen wie Ressourcen, Landwirtschaft , Bauwesen, Architektur – insbesondere der Flächennutzungsplanung – zu wahren.
Eine Realität, die anerkannt werden muss: Die Aktivitäten des Planungs- und Architekturdezernats in der Vergangenheit und die Umsetzung aktueller Pläne in Ho-Chi-Minh-Stadt – etwa der sozioökonomischen Planung, der Bauplanung und der Stadtplanung von Thu Duc – zeigen deutlich, dass ein flexibler und agiler Ansatz erforderlich ist, um die zunehmend vielfältigen Interessengruppen der Gesellschaft – von Investoren und Unternehmen bis hin zu sozialen Organisationen und Einzelpersonen – zu vernetzen, mit ihnen zu interagieren und sie zu mobilisieren. Dazu gehört sowohl der Aufbau und die Pflege von Beziehungen als auch die effektive Zusammenarbeit mit Forschungs- und Planungsbehörden auf allen Ebenen, um fundiertes Fachwissen auszutauschen und den Bewertungs- und Genehmigungsprozess zu optimieren.
Kurz gesagt, die Ausgliederung zur Schaffung einer unabhängigen Abteilung wird die Grundlage für die Planung und Entwicklung der Stadt bilden, um sich intensiv darauf konzentrieren zu können, die Qualität der Stadtplanung und -verwaltung zu verbessern und eine langfristige, nachhaltige Vision für die Zukunft zu verfolgen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/khi-tphcm-tai-lap-so-quy-hoach-kien-truc-post815478.html






Kommentar (0)