Premierminister Pham Minh Chinh leitet die Nationale Konferenz zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie – Foto: VGP/Nhat Bac
Am Morgen des 22. Dezember leitete Premierminister Pham Minh Chinh die Nationale Konferenz zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie.
In seinen Schlussbemerkungen würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Vorbereitung, Berichterstattung und Meinungen der Konferenz und würdigte sie sehr. Er beauftragte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, den Vorsitz zu übernehmen und sich mit dem Regierungsbüro abzustimmen, um die Meinungen aufzunehmen. Außerdem solle er umgehend entsprechende Dokumente fertigstellen und einreichen, die nach der Konferenz veröffentlicht werden sollen. Er wolle damit nach der Konferenz Veränderungen im Bewusstsein, Denken und Handeln erreichen und konkrete Produkte und Ergebnisse für die Entwicklung der Kulturindustrie hervorbringen.
Wichtige politische Grundlagen für die Entwicklung der Kulturwirtschaft
Der Premierminister wies auf die äußerst wichtigen politischen Grundlagen für die Entwicklung der Kulturindustrie hin, darunter die Resolutionen des 12. und 13. Nationalen Parteitags, zwei thematische Resolutionen des Zentralkomitees, die Schlussfolgerungen des Politbüros und die Anweisungen von Generalsekretär Nguyen Phu Trong. Im Einzelnen gehören dazu:
(1) In der Resolution des 8. Zentralkomitees der 8. Sitzung (Resolution Nr. 03-NQ/TW vom 16. Juli 1998) über den Aufbau und die Entwicklung einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur, die von nationaler Identität durchdrungen ist, wird betont: „Wirtschaftliche Entwicklung und Entwicklung müssen auf kulturelle Ziele ausgerichtet sein; Kultur ist das Ergebnis der Wirtschaft und zugleich die treibende Kraft der wirtschaftlichen Entwicklung“ und die Aufgabe wird festgelegt: „Vervollständigung der Rechtsdokumente zu Kultur, Kunst und Information unter den Bedingungen des Marktmechanismus; Verkündung von Richtlinien zur Förderung kultureller Kreativität und Erhöhung des Niveaus der Befriedigung der kulturellen Genussbedürfnisse der Bevölkerung“.
(2) Die Resolution des 9. Zentralkomitees, Sitzung XI (Resolution Nr. 33-NQ/TW vom 9. Juni 2014) über den Aufbau und die Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes zur Erfüllung der Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung definiert die Ziele und Aufgaben: „Aufbau eines gesunden Kulturmarktes, Förderung der Entwicklung der Kulturindustrie und verstärkte Förderung der vietnamesischen Kultur“.
(3) Schlussfolgerung Nr. 76/KL/TW des Politbüros vom 4. Juni 2020 zur weiteren Umsetzung der Resolution Nr. 33-NQ/TW des 11. Zentralkomitees der Partei zum Aufbau und zur Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes, um den Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung gerecht zu werden.
(4) In der Resolution des 12. Parteitags wird die Aufgabe wie folgt definiert: „Die Entwicklung der Kulturindustrie geht Hand in Hand mit dem Aufbau und der Vervollkommnung des Kulturmarktes.“
(5) Resolution des 13. Parteitags: „Die Kulturindustrie und die kulturellen Dienstleistungen müssen dringend und gezielt ausgebaut werden, um die Soft Power der vietnamesischen Kultur zu identifizieren und zu fördern …“.
(6) Anweisung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der Nationalen Kulturkonferenz 2021: „Kulturelle Bereiche umfassend und synchron weiterentwickeln; (...), die Rolle kreativer Akteure und Kulturnutznießer fördern; die Vorreiterrolle von Intellektuellen und Künstlern fördern...; die Kulturwirtschaft dringend weiterentwickeln und einen gesunden Kulturmarkt aufbauen.“
Der Premierminister wies auf fünf sehr wichtige politische Grundlagen für die Entwicklung der Kulturindustrie hin - Foto: VGP/Nhat Bac
In Bezug auf die Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie wies der Premierminister darauf hin, dass die erzielten Ergebnisse sehr wertvoll seien.
Erstens herrschte ein allgemeiner Konsens über die Leitlinien und Richtlinien der Partei sowie über die Richtlinien und Gesetze des Staates, der in Resolutionen, Strategien und Richtliniendokumenten zum Ausdruck kam, wodurch das allgemeine Bewusstsein der Gesellschaft für die Entwicklung der Kulturindustrie geschärft wurde.
Zweitens werden die rechtlichen Mechanismen und Richtlinien für die Kulturindustrie ergänzt und verbessert, um sie an die neue Situation und den neuen Kontext anzupassen. Von 2018 bis heute hat die Regierung der Nationalversammlung die Änderung und Ergänzung von 4 Gesetzen zur Genehmigung vorgelegt ( Kinogesetz (2022); Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über geistiges Eigentum (2022); Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Baugesetzes (2020); Architekturgesetz (2019)) und 4 Dekrete in Bezug auf die Kulturindustrie erlassen ( Dekret Nr. 17/2023/ND-CP vom 26. April 2023 mit einer Reihe von Artikeln und Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes über geistiges Eigentum; Dekret Nr. 70/2021/ND-CP vom 20. Juli 2021 mit einer Reihe von Artikeln des Werbegesetzes; Dekret Nr. 144/2020/ND-CP vom 14. Dezember 2020 zur Regelung von Aktivitäten im Bereich der darstellenden Künste; Dekret Nr. 23/2019/ND-CP vom 26.02.2019, Vorschriften zu Ausstellungsaktivitäten) . Die Strategie zur kulturellen Entwicklung bis 2030 hat sich zum Ziel gesetzt, dass der Mehrwert der Kulturwirtschaft 7 % zum BIP beiträgt.
Drittens trägt die Kulturwirtschaft positiv zur allgemeinen sozioökonomischen Entwicklung des Landes bei. Ihr Beitrag zum BIP betrug 2021 3,92 %. 2022 stieg er auf 4,04 %.
Kulturelle Industrieprodukte in verschiedenen Bereichen (Musik, Malerei, Literatur, Theater, Kino usw.) werden immer vielfältiger und reicher und erfüllen die Bedürfnisse der Öffentlichkeit immer besser. Viele davon sind von hohem Wert und finden im In- und Ausland Anklang. Viele kulturelle Erbe werden effektiv genutzt; viele vietnamesische Sänger haben Hunderte Millionen Aufrufe auf YouTube erzielt oder sind auf anderen digitalen Plattformen im In- und Ausland beliebt.
Viertens beteiligen sich immer mehr Unternehmen und Arbeitnehmer an der Entwicklung der Kulturwirtschaft. Im Zeitraum 2018–2022 stieg die Zahl der in der Kulturwirtschaft tätigen Unternehmen um 7,2 % pro Jahr (derzeit gibt es über 70.000 Unternehmen). Die Zahl der in der Kulturwirtschaft tätigen Arbeitskräfte stieg mit 7,4 % pro Jahr recht schnell (derzeit sind rund 2,3 Millionen Arbeitnehmer in der Kulturwirtschaft beschäftigt, was 4,42 % der gesamten Erwerbsbevölkerung der gesamten Wirtschaft entspricht).
Fünftens wird das Modell der Organisation der Ausbildung von Fachkräften für die Entwicklung der Kulturindustrie schrittweise in eine geeignete, professionelle und systematische Richtung perfektioniert, insbesondere für junge Talente im Bereich Kultur und Kunst.
Sechstens wurde der Aufbau eines Netzwerks von Verbindungen, die Förderung der Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie die digitale Transformation in der Kulturbranche vorangetrieben und erste Erfolge erzielt. Das Netzwerk von Verbindungen und Verknüpfungen zwischen Kulturzentren und kreativen Räumen im In- und Ausland wurde schrittweise vervollständigt. Die Datenbank mit kulturellen und historischen Relikten, Theatern, Zentren für darstellende Künste, Filmvorführungen und Museen wurde vorangetrieben und bildet damit eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer umfassenden Datenbank des Kulturtourismus im Besonderen und der Kulturbranche im Allgemeinen.
Der Premierminister betonte, dass die bei der Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie erzielten Ergebnisse sehr wertvoll seien – Foto: VGP/Nhat Bac
Großes Potenzial, aber begrenzte Mechanismen, Strategien und Institutionen
Allerdings hat sich die Kulturindustrie noch nicht entsprechend dem ausgeprägten Potenzial, den hervorragenden Möglichkeiten und den Wettbewerbsvorteilen des Landes entwickelt.
In Bezug auf die bestehenden Probleme, Einschränkungen, Schwierigkeiten und Hindernisse wies der Premierminister darauf hin, dass die Rolle der staatlichen Verwaltung sowie die Verantwortlichkeiten und Befugnisse für einige Bereiche der Kulturindustrie (wie etwa Industriekunstdesign und Modedesign) nicht klar definiert seien und der Koordinierungsmechanismus nicht synchron funktioniere.
Institutionen, Mechanismen und Strategien zur Entwicklung der Kulturindustrie haben mit der Realität nicht Schritt gehalten; Organisation und Umsetzung sind in einigen Sektoren und Bereichen der Kulturindustrie nicht effektiv (wie etwa im Umgang mit Fragen des Kopierens, der Urheberrechtsverletzung usw.).
Die Investitionsmittel für die Kulturindustrie sind unzureichend und noch immer verstreut; die Mobilisierung nichtstaatlicher Ressourcen und Methoden der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) haben den Anforderungen nicht entsprochen.
Inhalt und Form der Produkte und Dienstleistungen in der Kulturindustrie sind noch immer begrenzt (es fehlt an großartigen Produkten und Werken, die die Breite und sozioökonomische Entwicklung des Landes widerspiegeln; einige Werke weisen Anzeichen einer „Abweichung“ auf); sie sind leicht von externen Faktoren wie Wirtschaftsrezession, Epidemien usw. betroffen (über 70 % der in den Kinos gezeigten Filme sind ausländische Filme; Fernsehdramen bestehen hauptsächlich aus ausländischen Filmen).
Die personellen Ressourcen der Kulturwirtschaft genügen weder quantitativ noch qualitativ den Entwicklungsanforderungen; es mangelt an einer angemessenen Vergütungspolitik.
In vielen Bereichen der Kulturindustrie gibt es keine standardisierten statistischen Methoden und es fehlt ein Überwachungssystem, sodass es schwierig ist, die Entwicklungssituation zu beurteilen (derzeit verfügen 3/5 der Hauptbereiche über Überwachungsindikatoren in der Entwicklungsstrategie der Kulturindustrie, jedoch nicht über spezifische Bewertungsdaten).
Der Premierminister sagte, dass sich die Kulturindustrie noch nicht entsprechend dem einzigartigen Potenzial, den hervorragenden Möglichkeiten und den Wettbewerbsvorteilen des Landes entwickelt habe – Foto: VGP/Nhat Bac
Nicht die alleinige Verantwortung eines Ministeriums oder Sektors
Zu den Ursachen und Einschränkungen ihrer Existenz sagte der Premierminister, dass die Kulturindustrie über großes Potenzial verfüge und reich und vielfältig sei, die Mechanismen, Richtlinien und Institutionen jedoch noch immer begrenzt seien und nicht dem ausgeprägten Potenzial, den hervorragenden Möglichkeiten und den Wettbewerbsvorteilen des Landes entsprächen.
Dies ist ein Feld mit breitem Inhalt, großem Umfang, das mehrere Sektoren und Disziplinen abdeckt. Die kulturelle Entwicklung und die Kulturindustrie sind nicht die alleinige Aufgabe des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, sondern erfordern die Mobilisierung aller Ebenen, Sektoren und Orte zur Teilnahme sowie die Mobilisierung von Konsens, Unterstützung und aktiver Teilnahme von Menschen und Unternehmen.
Gewohnheiten und ein Bewusstsein für den Respekt, den Schutz und die Nutzung kulturindustrieller Produkte und Dienstleistungen haben sich noch nicht herausgebildet. Die Nutzung, Herstellung und Verwendung von Produkten und Dienstleistungen entspricht oft und an vielen Orten nicht den Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf geistiges Eigentum.
Dem Aufbau und der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen nationaler Marken mit hoher Qualität, Kreativität, hohem Genuss- und Gebrauchswert, attraktiven Formen und regionaler und internationaler Wettbewerbsfähigkeit, die die Schönheit des Landes, der Menschen und einer von nationaler Identität geprägten Kultur widerspiegeln, sowie einer dynamischen Entwicklung und dem Streben nach einem starken und wohlhabenden Vietnam wurde keine wirkliche Aufmerksamkeit geschenkt.
Es gibt keine Strategie zur Förderung und Werbung für die Kulturindustrie auf nationaler und internationaler Ebene, die den kulturellen Produkten angemessen wäre.
Der Premierminister wies auf die gewonnenen Erkenntnisse hin und erklärte, dass die kulturelle Entwicklung im Allgemeinen und die Kulturindustrie im Besonderen unter der Führung der Partei, der einheitlichen Verwaltung des Staates, der Leitung und Verwaltung der Regierung und des Premierministers sowie einer engen Koordinierung zwischen den relevanten Stellen stehen müssten.
Darüber hinaus gilt es, interne Ressourcen zu maximieren und externe Ressourcen zu nutzen. Interne Ressourcen sind grundlegend, strategisch, langfristig und entscheidend; externe Ressourcen sind wichtig und bahnbrechend. Der Mensch ist das Zentrum, das Subjekt, die treibende Kraft, die wichtigste Ressource und das Ziel der kulturellen Entwicklung.
Insbesondere ist es notwendig, den Nationalstolz zu fördern, den Geist der Entschlossenheit, der Überwindung von Schwierigkeiten, der Solidarität, der Eigenständigkeit, der Selbstverbesserung, der proaktiven Anpassung, der Flexibilität und der Innovation aufrechtzuerhalten. Bleiben Sie der Realität treu, respektieren Sie die Realität, gehen Sie von der Realität aus und nutzen Sie die Realität als Maßstab. Verknüpfen Sie den kulturellen Bereich eng und effektiv mit anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Premierminister gibt Schlüsselaufgaben und Lösungen für die kommende Zeit bekannt – Foto: VGP/Nhat Bac
Die Branche hat große Perspektiven, kann sich schnell entwickeln und eine hohe Effizienz erreichen.
Der Premierminister sagte, die Weltlage werde sich in Zukunft rasch, kompliziert und unvorhersehbar verändern. Die Auswirkungen der Globalisierung, des internationalen Wettbewerbs und des kulturellen und ideologischen Kampfes würden immer heftiger und komplexer werden. Die vierte industrielle Revolution, die Digitalisierung, die digitale Gesellschaft und die digitale Kultur würden sowohl Chancen als auch neue Herausforderungen für den Aufbau und die Entwicklung der Kultur mit sich bringen. Die Herausforderungen traditioneller und nicht-traditioneller Sicherheit, Naturkatastrophen, Epidemien und Klimawandel würden immer komplexer und hätten schwerwiegende Folgen.
In Bezug auf die Herausforderungen wies der Premierminister darauf hin, dass Vietnam nach vielen Kriegsjahren ein Nachzügler bei der Entwicklung der Kulturindustrie sei; die Produkte der vietnamesischen Kulturindustrie seien einem starken Wettbewerb ausgesetzt. Die industrielle Entwicklung sei eng mit dem kreativen Faktor und dem menschlichen Faktor verknüpft, doch die Qualität der Humanressourcen, insbesondere der hochqualifizierten Humanressourcen in der Kulturindustrie, sei noch immer begrenzt und international nicht wettbewerbsfähig genug. Investitionen in die Kulturindustrie seien kapitalintensiv, aber riskant und hätten eine lange Amortisationszeit.
In Bezug auf das Potenzial für die Entwicklung der Kulturindustrie bekräftigte der Premierminister: „Die Bedingungen und der Raum für die Entwicklung der Kulturindustrie, der Innovation, der Wissenschaft und Technologie sowie gesunder kultureller und künstlerischer Industrien, die von nationaler Identität durchdrungen sind, im Einklang mit dem Trend der Zeit und dem Fortschritt der Menschheit stehen, sind grenzenlos.“
Die Kulturwirtschaft ist eine Branche mit großem Potenzial, die sich schnell entwickeln kann, eine hohe Effizienz aufweist und eine neue treibende Kraft für die kulturelle Entwicklung im Einklang mit dem Trend der Zeit ist.
Wir verfügen über eine langjährige, vielfältige historische und kulturelle Tradition mit eigener Identität und 54 ethnischen Gruppen. Die Natur ist majestätisch, wunderschön, vielfältig und reichhaltig. Die Menschen sind freundlich, gastfreundlich, fleißig, flexibel und kreativ. Junge und reiche Arbeitskräfte. Der Markt umfasst 100 Millionen Menschen. Die geografische Lage ist günstig; das Verkehrssystem ist relativ synchron und entwickelt sich hin zu einer stärkeren Konnektivität. Das politische System ist stabil; Sicherheit, Ordnung und territoriale Souveränität bleiben gewahrt. Verwaltungsreformen und die digitale Transformation werden umfassend vorangetrieben.
Dank der großen und historischen Errungenschaften in fast 40 Jahren der Erneuerung verfügte unser Land noch nie über ein solches Fundament, Potenzial, eine solche Stellung und ein solches internationales Ansehen wie heute. Es wurden wichtige Voraussetzungen für den Aufbau und die Verteidigung des Vaterlandes geschaffen und eine fortschrittliche vietnamesische Kultur, Literatur und Kunst entwickelt, die von nationaler Identität durchdrungen ist, einschließlich der Kulturindustrie.
Gleichzeitig fördern wir den Prozess der tiefen Integration in vielen Bereichen. Wir fördern die Kulturdiplomatie und den zwischenmenschlichen Austausch stark und schaffen so Bedingungen und Möglichkeiten für die sozioökonomische Entwicklung, einschließlich der Kulturindustrie.
Stellvertretender Premierminister Tran Hong Ha spricht auf der Konferenz – Foto: VGP/Nhat Bac
Der Premierminister stellte sechs Standpunkte zur Entwicklung der Kulturindustrie vor.
Erstens muss sich die Entwicklung der Kulturindustrie eng an den Richtlinien und Richtlinien der Partei und den Richtlinien und Gesetzen des Staates zur Kultur orientieren, insbesondere an der Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangsperiode, den thematischen Resolutionen, den Resolutionen des 12. und 13. Nationalkongresses der Partei, dem Überblick über die vietnamesische Kultur (1943) und der Leitrede von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der Nationalen Kulturkonferenz.
Zweitens muss die Entwicklung der Kulturwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur leisten, die von nationaler Identität geprägt und in ihrer Vielfalt vereint ist. Sie muss in die allgemeine sozioökonomische Entwicklung eingebettet sein, kreative, kulturelle und künstlerische Aktivitäten mit Produktion und Wirtschaft verknüpfen und Einheit, Synchronisierung und Harmonie gewährleisten, basierend auf Innovation, Wissenschaft und Technologie sowie dem Schutz des geistigen Eigentums. Die Kulturwirtschaft muss den gleichen Zugang zu Kapital, Land, Steuern und anderen Anreizen wie andere Branchen haben.
Drittens: Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Kulturindustrie in eine professionelle, moderne, dynamische, kreative und äußerst wettbewerbsfähige Richtung, bei gleichzeitiger Diversifizierung und Verknüpfung mehrerer Sektoren und Bereiche; im Einklang mit den Grundgesetzen der Marktwirtschaft und den Trends der Zeit.
Viertens muss die Entwicklung der Kulturwirtschaft mit der Förderung und Verbreitung des vietnamesischen Bildes und der Bevölkerung einhergehen und zur Erhaltung und Förderung der nationalen kulturellen Identität im Prozess des internationalen Austauschs und der Integration beitragen, um das Ziel einer nachhaltigen nationalen Entwicklung zu erreichen. Die kulturelle Entwicklung muss mit der Entwicklung des Tourismus einhergehen.
Fünftens müssen Produkte und Dienstleistungen der Kulturindustrie sicherstellen, dass sie die Faktoren „Kreativität – Identität – Einzigartigkeit – Professionalität – Gesundheit – Wettbewerbsfähigkeit – Nachhaltigkeit“ erfüllen, und zwar auf der Grundlage von „Nationalität – Wissenschaft – Masse“ gemäß dem „Grundriss der vietnamesischen Kultur“ (1943), indem schrittweise eine Marke für Produkte und Dienstleistungen von nationalem Rang aufgebaut wird, die an der globalen Wertschöpfungskette teilnimmt.
Sechstens muss die Umsetzung der Aufgaben und Lösungen synchron, drastisch, beharrlich und fokussiert erfolgen und sich auf bahnbrechende Strategien konzentrieren, um „potenzielle“ kulturelle Ressourcen in äußerst wettbewerbsfähige kulturelle Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln.
Minister für Kultur, Sport und Tourismus Nguyen Van Hung berichtet auf der Konferenz – Foto: VGP/Nhat Bac
Ermutigen Sie zu jeder Art von Erkundung und Kreativität und respektieren Sie die kreative Freiheit.
Bei der Festlegung der wichtigsten Aufgaben und Lösungen für die kommende Zeit betonte der Premierminister den allgemeinen Geist: Alle Ebenen, Sektoren, Orte, Behörden und Organisationen müssen entschlossener sein, größere Anstrengungen unternehmen und entschlossener, effektiver und fokussierter handeln. Sie müssen proaktiv und eng zusammenarbeiten und sich auf die Umsetzung von Aufgaben und Lösungen konzentrieren, um die Kulturwirtschaft stark zu entwickeln, jegliche Art von Erkundung und Kreativität zu fördern und die kreative Freiheit zu respektieren. Der Schwerpunkt muss auf Branchen mit großem Potenzial und Vorteilen (wie Kino, darstellende Künste, Kulturtourismus, Kunsthandwerk, Design, Software und Unterhaltungsspiele) gelegt werden, sodass der Mehrwert der Kulturwirtschaft bis 2030 einen hohen Beitrag zum BIP leistet.
Im Hinblick auf konkrete Aufgaben müssen sich die zuständigen Ministerien, Zweigstellen, Behörden und Kommunen darauf konzentrieren, die Verwaltungsverfahren weiter zu verkürzen und zu vereinfachen, die Institutionen zu perfektionieren, die Staatsführung zu stärken, Mechanismen aufzubauen, eine Vorzugspolitik zu verfolgen und angemessene und gleichberechtigte Ansätze in der Steuerpolitik, bei Investitionen, Land, Kreditzugang und anderen Politikbereichen zu verfolgen.
Der Premierminister forderte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus auf, den Vorsitz zu übernehmen und die Koordination mit den relevanten Ministerien, Behörden und Kommunen zu übernehmen:
- Konzentration auf die Fertigstellung und Vorlage des Resolutionsentwurfs der Regierung zu den wichtigsten Aufgaben und Lösungen zur Förderung der Entwicklung der Kulturwirtschaft, einschließlich der Aufgabe, die Strategie für die Entwicklung der Kulturwirtschaft im neuen Zeitraum bekannt zu geben.
- Aufbau regionaler und lokaler kultureller Industrieprodukte und -dienstleistungen bei gleichzeitiger effektiver Teilnahme an der Lieferkette kulturtouristischer Aktivitäten.
- Erforschung und Vorschlag spezifischer Mechanismen und Strategien zur Unterstützung und Ermutigung von Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen bei der Entwicklung kultureller Industrien und der Schaffung kultureller Produkte (wie Steuern, Land, Investitionen, Zugang zu Krediten usw.), insbesondere für vorrangige Bereiche (wie Kino, darstellende Künste, Kulturtourismus usw.) und kleine und mittlere Unternehmen; Erforschung und Einrichtung von Fonds zur Unterstützung von Investitionen in die kreative Entwicklung.
- Förderung und Vernetzung von Kulturzentren und Kreativräumen, bundesweit und international. Unterstützung von Standorten bei der Profilbildung und Registrierung im UNESCO Creative Cities Network.
- Stärkung der Marktbeziehungen für Bühnenprodukte, Musik und Kunstdarbietungen in Großstädten und zentralen Gebieten im In- und Ausland. Es bestehen Pläne zur Entwicklung von angewandtem Kunstdesign, Industriekunst und Grafikdesign. Förderung bahnbrechender Innovationen, die vietnamesische kulturelle Werte in den Bereichen Produktverpackungsdesign, Schnittstellen, Werbung und Kommunikation, Dekoration, Modedesign und Bekleidung nutzen.
- Aufbau einer Datenbank und Erstellung einer digitalen Karte der Kulturwirtschaft. Stärkung des Schutzes des geistigen Eigentums, des Urheberrechts und verwandter Rechte im Cyberspace und im digitalen Umfeld. Entwicklung statistischer Indikatoren für die Kulturwirtschaft.
- Vorschlag zur Entwicklung eines Plans zur Innovation der Ausbildungsaktivitäten und zur Verbesserung der Qualität der Humanressourcen für die Entwicklung der Kulturindustrie.
- Information und Propaganda über die Kulturwirtschaft in den Massenmedien und auf digitalen Plattformen fördern. Jährliche Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene organisieren, um Produkte und Dienstleistungen der Kulturwirtschaft zu vernetzen, auszutauschen, zu bewerben und vorzustellen und diese in die Tourismusförderung zu integrieren. Einzelpersonen, Einheiten und Unternehmen mit zahlreichen wirkungsvollen Beiträgen rechtzeitig bekannt machen, vorstellen und würdigen.
Delegierte sprechen auf der Konferenz - Foto: VGP/Nhat Bac
Bereitstellung von Vorzugskreditpaketen in Höhe von etwa 20 bis 30 Billionen VND für die Kulturindustrie
Das Finanzministerium, das Ministerium für Planung und Investitionen und die Staatsbank haben den Vorsitz und arbeiten mit dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus sowie anderen Ministerien, Sektoren und Kommunen zusammen, um relevante Mechanismen und Strategien zu untersuchen, vorzuschlagen, zu entwickeln und zu perfektionieren. Dazu gehören Investitionsanreize, öffentlich-private Partnerschaften, öffentliches Vermögensmanagement, Steuern, Mehrwertsteuerrückerstattungen und Kreditzugang für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die in die Kulturwirtschaft investieren, insbesondere in Bereichen mit Potenzial und Vorteilen, sowie für kleine und mittlere Unternehmen.
Der Premierminister forderte die Agenturen auf, ein Vorzugskreditpaket (in naher Zukunft etwa 20 bis 30 Billionen VND) für die Kulturindustrie auszuarbeiten.
Ministerium für Industrie und Handel: Entwicklung kultureller Industrieprodukte und -dienstleistungen im Rahmen der Umsetzung des Programms „Vietnamesen bevorzugen die Nutzung vietnamesischer Waren“. Entwicklung von Mechanismen und Richtlinien zur Unterstützung der Forschung und Produktion kultureller Industrieprodukte und -dienstleistungen mit Exportpotenzial.
Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Effektive Umsetzung der Strategie zur Entwicklung der ländlichen Industrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045, wobei der Schwerpunkt auf Investitionen, Nutzung und Unterstützung der Entwicklung des Handwerks, der Erhaltung und Entwicklung von Berufen und Handwerksdörfern liegen muss; weitere Förderung der Umsetzung des OCOP-Programms.
Bauministerium: Schwerpunkt auf Investitionen in und Nutzung bahnbrechender Innovationen in den Bereichen Architekturdesign, Bauwesen und Innenarchitektur, insbesondere für die Stadtplanung.
Ministerium für Wissenschaft und Technologie: Wirksame Umsetzung des Gesetzes über geistiges Eigentum und damit verbundener Rechtsdokumente, um den Schutz kreativer Vermögenswerte in der Kulturwirtschaft zu verbessern. Entwicklung von Kooperations- und Vereinigungsmechanismen, um die legitimen Interessen kreativer Einrichtungen zu wahren.
Ministerium für Bildung und Ausbildung: Erforschung und Entwicklung eines Plans zur Verbesserung der Bildungsqualität und zur Ergänzung des Personalbestands, insbesondere des hochqualifizierten Personals für die Kulturbranche. Priorisierung der Ausbildungsziele an Lehrerausbildungseinrichtungen für die Kulturbranche.
Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales: Enge Vernetzung von Ausbildungseinheiten und Organisationen, die Arbeitskräfte einsetzen; Forschung betreiben und (bei Bedarf) rechtzeitig Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen und Arbeitnehmer in kulturellen Industriezweigen ergreifen, die mit Schwierigkeiten konfrontiert sind.
Vertreter von Ministerien und Zweigstellen sprechen auf der Konferenz - Foto: VGP/Nhat Bac
Ministerium für Information und Kommunikation: Schwerpunkt liegt auf Investitionen, Nutzung und Unterstützung der Entwicklung der Softwareindustrie und von Unterhaltungsspielen; Integration traditioneller kultureller Werte, Kunst und vietnamesischer Geschichte in interaktive Anwendungssoftware. Umstellung von individueller Software auf digitale Plattformen, von Software-Outsourcing auf vietnamesische Markensoftware, von IT-Anwendungen auf digitale Transformation, vom heimischen Markt auf den internationalen Markt. Förderung der digitalen Transformation, Aufbau eines Dateninformationssystems und Entwicklung eines Online-Ökosystems für die Kulturindustrie in Vietnam.
Erweitern Sie Ihren kreativen Raum und Ihre Kreativität ohne Grenzen
Der Premierminister beauftragte die Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte mit folgenden Aufgaben:
- Basierend auf der tatsächlichen Situation sollen Mechanismen und Strategien entwickelt und verbreitet werden, um Investitionen anzuziehen, Landfonds und Infrastruktur für die Kulturindustrie bereitzustellen, insbesondere kreative Räume, Zentren zur kreativen Unterstützung und die Zahl kreativer Akteure in der Region zu entwickeln und Sektoren der Kulturindustrie auszuwählen, die Potenzial und Stärken für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung aufweisen.
- Förderung regionaler und lokaler Verbindungen bei der Entwicklung, Nutzung und Vermarktung kulturindustrieller Produkte und Dienstleistungen. Entwicklung lokaler kulturindustrieller Produkte und Dienstleistungen, Verknüpfung kulturindustrieller Produkte und Dienstleistungen mit dem Tourismus und Förderung der Entwicklung des Nachtlebens.
- Kommunikationsaktivitäten verstärken, Kultur und Kulturwirtschaft fördern.
Der Premierminister schlug vor, die Rolle der Verbände als Bindeglied zwischen der Wirtschaft und der Kulturbranche weiter zu stärken. Insbesondere sollten sie aktiv an Werbemaßnahmen und Handelsförderung teilnehmen und diese organisieren. Außerdem sollten sie Unternehmen dabei unterstützen, rechtmäßig zu wirtschaften, sich zu bereichern und die Gesetze sowie die Richtlinien von Partei und Staat einzuhalten. Die Meinungen der Wirtschaft sollten rechtzeitig erfasst und zusammengefasst werden, um den zuständigen staatlichen Stellen Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Die Wirtschaft fördert die Dynamik, Kreativität und treibende Rolle von Unternehmen bei der Förderung und Entwicklung der Kulturwirtschaft. Stärkung von Verbindungen und Kooperationen zur gemeinsamen Entwicklung. Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, Restrukturierung von Unternehmen im Zusammenhang mit digitaler Transformation und Innovation; proaktive Verbesserung der Managementkapazität sowie der Produkt- und Servicequalität. Aufbau einer Unternehmenskultur und Ablehnung von Negativität. Stärkung des Bewusstseins und der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Gemeinschaft; Beteiligung am Umweltschutz, Erhaltung und Förderung der nationalen kulturellen Identität.
Lokale Führungspersönlichkeiten sprechen auf der Konferenz – Foto: VGP/Nhat Bac
Der Premierminister empfahl den Experten der Kultur- und Kreativwirtschaft, ihre Begeisterung für die Erforschung und Schaffung von Werken und Produkten der Kultur- und Kreativwirtschaft weiter zu fördern, um dem kulturellen Genuss der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Die Regierung, der Premierminister, Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und die zuständigen Behörden begleiten und unterstützen Experten und Kulturschaffende mit einer Leidenschaft für Kreativität stets und schaffen die Voraussetzungen, damit sie ihren kreativen Freiraum erweitern und grenzenlos gestalten können.
Der Premierminister ist der Ansicht, dass eine Konferenz nicht alle Probleme lösen könne, glaubt jedoch, dass wir nach dieser Konferenz mehr Selbstvertrauen, neuen Geist und neue Motivation für die Entwicklung der Kulturindustrie haben werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)