(NLDO) – Ab dem 7. Februar wird es im Norden zu strenger Kälte kommen, was die Gesundheit der Schüler in den Internaten erfordert. Verwenden Sie keine Kohle zum Heizen geschlossener Räume.
Nach Angaben des National Center for Hydro-Meteorological Forecasting wird am frühen Morgen des 7. Februar eine starke Kaltluftmasse die Region Nordosten treffen und dann die Region Nordwesten, die Region Nord-Zentral, die Region Zentral-Zentral und einige Orte in der Region Süd-Zentral beeinflussen.
Ab dem 7. Februar wird es im Norden extrem kalt, manche Orte erreichen Temperaturen unter zwei Grad Celsius. Foto: Van Duan
Im Norden wird es ab dem Nachmittag des 7. Februar kalt und sehr kalt. Ab der Nacht des 7. Februar wird es in der Region Nord-Zentral kalt und in der Gegend von Quang Binh bis Hue wird es mancherorts kalt und sehr kalt.
Die Tiefsttemperatur in dieser kalten Luftmasse beträgt im Norden in der Regel 9–12 Grad, in Bergregionen 5–8 Grad, in Hochgebirgsregionen mancherorts unter 2 Grad; in der Region Nord-Zentral beträgt sie in der Regel 11–14 Grad, im Gebiet von Quang Binh bis Hue in der Regel 14–16 Grad.
Ab dem Nachmittag des 7. Februar wird es in Hanoi kalt, und an manchen Orten herrscht eisiger Frost. Die Tiefsttemperatur in dieser kalten Luftmasse liegt üblicherweise bei 10 bis 12 Grad.
Die weit verbreitete Kältewelle in den Nord- und Nord-Zentralprovinzen wird voraussichtlich bis etwa zum 10. Februar andauern.
Aufgrund der zunehmenden Kaltluft und der starken Strömung in der oberen Westwindzone wird es in der nördlichen Region und in Thanh Hoa vereinzelt regnen. In der Region von Nghe An bis Khanh Hoa ist mit Regen, Schauern, örtlich starkem Regen und Gewittern zu rechnen. In den Hochgebirgsregionen des Nordens ist mit Schnee und Frost zu rechnen.
Auf See weht ab dem 7. Februar im Golf von Tonkin starker Nordostwind mit Stufe 6, manchmal sogar mit Stufe 7, mit Böen bis 8–9, rauer See und 2–3 m hohen Wellen. In der Nordostsee weht der Nordostwind mit Stufe 6 stark, nimmt dann auf Stufe 7 zu, mit Böen bis 9, rauer See und 4–6 m hohen Wellen. Zwischen Quang Tri und Ca Mau, dem Gebiet zwischen der Ostsee und der Westsee der Südostsee, weht der Nordostwind mit Böen bis 8–9, rauer See.
Am Abend des 5. Februar verschickte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ein Telegramm mit der Aufforderung an Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, Warnmeldungen und Prognosen zur Entwicklung kalter Luft aufmerksam zu verfolgen und die lokalen Behörden und die Bevölkerung umgehend zu informieren, damit diese proaktiv entsprechende Vorsorgemaßnahmen ergreifen können.
Die nördlichen und zentralen Provinzen müssen Pläne zur Reaktion auf die Kälte entwickeln. Dabei geht es insbesondere um strengere Richtlinien zur Gewährleistung der Gesundheit der Menschen und Schüler in den Internaten und darum, keine Kohleöfen zum Heizen geschlossener Räume zu verwenden, um menschliche Verluste zu vermeiden.
Gleichzeitig sollen Viehzuchtbetriebe dazu angehalten werden, ihre Ställe zu verstärken, sie abzudecken und warm zu halten und Nahrungsmittel zu lagern. Außerdem sollen sie Epidemien bei Vieh und Geflügel vorbeugen und bekämpfen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Produktion von Reis, Gemüse und anderen Feldfrüchten ergreifen.
Bei starkem Wind auf See (Küstenprovinzen und Städte von Quang Ninh bis Kien Giang) ist es notwendig, Warnmeldungen, Prognosen und Entwicklungen starker Winde auf See genau zu beobachten. Kapitäne und Eigentümer von auf See verkehrenden Fahrzeugen und Schiffen müssen benachrichtigt werden, um proaktiv vorzubeugen und entsprechende Produktionspläne zu haben, die die Sicherheit von Menschen und Eigentum gewährleisten. Außerdem ist die Kommunikation aufrechtzuerhalten, um auf eventuell auftretende Notsituationen umgehend reagieren zu können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/khong-khi-lanh-manh-tran-ve-ha-noi-ret-dam-10-12-do-c-19625020517550621.htm
Kommentar (0)