| Der Industriepark Lien Ha Thai zeichnet sich durch Hightech-, grüne und umweltfreundliche Industrieprojekte aus. |
Klare wirtschaftliche und soziale Effizienz erzielen
Die vom Premierminister im Juli 2017 gegründete Wirtschaftszone Thai Binh mit einer Fläche von über 30.500 Hektar ist die größte Küstenwirtschaftszone im Roten-Fluss-Delta und umfasst Funktionszonen für Industrie, Energieversorgung, Seehäfen, Stadtgebiete, Tourismus und Dienstleistungen, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie Wohngebiete.
Die Wirtschaftszone Thai Binh liegt im Wachstumsdreieck Hanoi -Hai Phong-Quang Ninh, direkt an internationalen Handelsrouten gelegen, was ihr einen entscheidenden Vorteil gegenüber vielen anderen Küstenwirtschaftszonen verschafft. Die Einrichtung der Wirtschaftszone hat einen neuen Wirtschaftsraum erschlossen und die Grundlage dafür geschaffen, dass eine ehemals landwirtschaftlich geprägte Provinz den Weg der Industrialisierung und Modernisierung beschreiten kann.
Die Wirtschaftszone Thai Binh hat sich zu einem attraktiven Standort für zahlreiche große in- und ausländische Unternehmen entwickelt. Von 2021 bis Juni 2025 belief sich das registrierte Investitionskapital in der Wirtschaftszone auf 133 Billionen VND (ohne Wohnbauprojekte), was 71 % des gesamten Investitionskapitals der Provinz Thai Binh (ehemals) entspricht. Davon entfielen 4,3 Milliarden USD (81 %) auf ausländische Direktinvestitionen.
Die Wirtschaftszone Thai Binh hat fünf Industrieparkprojekte (Lien Ha Thai, Tien Hai, Hai Long, VSIP, Hung Phu) mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 15.236 Milliarden VND angezogen. Lien Ha Thai ist der erste Industriepark in der Wirtschaftszone Thai Binh und unterstreicht damit seine Vorreiterrolle bei der erfolgreichen Ansiedlung von Hightech- und Umweltindustrien sowie zugehörigen Branchenprojekten. Innerhalb kurzer Zeit konnte dieser Industriepark 51 Folgeprojekte mit einem Gesamtvolumen von fast 1,6 Milliarden USD gewinnen.
In der Wirtschaftszone Thai Binh werden zahlreiche Großprojekte umgesetzt, darunter das 1.500-MW-LNG-Kraftwerk (2 Milliarden USD), das Automobilmontage- und -fertigungsprojekt von GEL O&J (319 Millionen USD), die Elektronikgerätefabrik von Compal (260 Millionen USD), die Gartengerätefabrik von Greenworks (200 Millionen USD), die Kontaktlinsenfabrik von Pegavision (200 Millionen USD) und die Elektronikkomponentenfabrik von Lotes (170 Millionen USD).
Nicht nur in der Wirtschaftszone konzentrierte sich das System der Industrieparks, sondern auch außerhalb der Wirtschaftszone in der Provinz Thai Binh (ehemals) zeichnete sich die Entwicklung mit acht geplanten Industrieparks aus, von denen sechs mit einer Fläche von 875 Hektar bereits realisiert wurden. Bis Juni 2025 zogen diese Industrieparks 161 Projekte mit einem registrierten Gesamtkapital von rund 30 Billionen VND an, darunter 73 ausländische Direktinvestitionsprojekte mit einem Gesamtkapital von 800 Millionen USD.
Die oben genannten Zahlen führten schnell zu konkreten Ergebnissen. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 erwirtschafteten die Unternehmen in den Sonderwirtschaftszonen und Industrieparks einen Produktionswert von fast 41 Billionen VND (ein Plus von 21,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum), einen Exportwert von 1,26 Milliarden USD (ein Plus von 21,7 %) und zahlten über 1,5 Billionen VND an den Staatshaushalt (ein Plus von 10,4 %). Dadurch wurden fast 79.000 Arbeitsplätze geschaffen, von denen über 96 % sozialversichert waren.
Die Infrastruktur wird schrittweise fertiggestellt.
Neben der Anwerbung von Investitionen hat die Provinz Hung Yen der Infrastrukturentwicklung besondere Priorität eingeräumt. Die 34 km lange Küstenstraße durch die Provinz soll 2025 fertiggestellt werden und eine Verkehrsverbindung zwischen den Küstenorten von Quang Ninh und Thanh Hoa schaffen. Die Schnellstraße CT.08 Thai Binh – Nam Dinh sowie die Strecke Thai Binh – Con Vanh befinden sich im Bau und schaffen erhebliche Transportkapazitäten sowie verbesserte Logistik- und Hafendienstleistungen.
Die Energieinfrastruktur ist ebenfalls ein Highlight. Das Kraftwerkszentrum mit zwei Wärmekraftwerken mit einer Kapazität von 1.800 MW ist in Betrieb gegangen. Der Bau des LNG-Kraftwerks mit einer Kapazität von 1.500 MW soll im September 2025 beginnen und die Provinz zu einem wichtigen Energiezentrum des Nordens machen. Parallel dazu wird in den Ausbau von Umspannwerken und Stromnetzen investiert, um die Versorgung großer Industrieprojekte sicherzustellen.
Neben der technischen Infrastruktur konzentriert sich die Provinz Hung Yen auch auf den Ausbau der sozialen Infrastruktur. Arbeiterwohnanlagen, Sozialwohnungen und neue Stadtgebiete wurden genehmigt und umgesetzt. Allein im Industriepark Lien Ha Thai entstanden sechs Arbeiterwohnprojekte mit rund 6.000 Unterkünften. Darüber hinaus tragen Tourismus- und Dienstleistungsprojekte wie der Golfplatz Con Vanh, das Saphia Hotel und das Seehandels- und Dienstleistungszentrum dazu bei, ein neues, sowohl industrialisiertes als auch serviceorientiertes Erscheinungsbild zu schaffen und das Potenzial der maritimen Wirtschaft effektiv zu nutzen.
In naher Zukunft wird die Wirtschaftszone Thai Binh nicht nur eine Küstenwirtschaftszone, sondern auch eine Freihandelszone sein, die die Region verbindet und sich mit der Welt vernetzt. Ihre vier Säulen sind unternehmerische Freiheit, Kapitalfreiheit, Talentförderung und Managementfreiheit. Eine umfassende Strategie wird umgesetzt, die zukunftsorientierte Investoren mit langfristiger Vision und ambitionierten Zielen willkommen heißt und dazu beiträgt, Hung Yen nicht nur zu einem attraktiven Ziel für Kapitalströme, sondern auch zu einem nachhaltigen Industriestandort in Vietnam zu machen.
Quelle: https://baodautu.vn/khu-kinh-te-thai-binh-tu-ha-tang-dong-bo-den-dong-luc-tang-truong-kinh-te-d374682.html






Kommentar (0)