Ein Problem für Wissenschaftler in jüngster Zeit ist der Mangel an klaren Regelungen und Mechanismen zum Umgang mit Risiken in der wissenschaftlichen Forschung. Das Wissenschafts- und Technologiegesetz von 2013 und seine Leitdokumente haben zwar einen grundlegenden Rechtsrahmen zum Schutz von Wissenschaftlern geschaffen, detaillierte Regelungen zum Risikomanagement fehlen jedoch, und Hochrisikoforschung wird nicht erwähnt.
Daher sind Verwaltungsbehörden und die Öffentlichkeit der Meinung, dass staatlich geförderte Forschungsprojekte erfolgreich sein müssen. Sind sie nicht erfolgreich, gelten sie als Verschwendung und verursachen Verluste im Staatshaushalt. Der Projektleiter muss die Finanzierung zurückfordern und erhält in den nächsten Jahren keine Projekte mehr. Dies führt dazu, dass Wissenschaftler nicht mutig genug sind, anspruchsvolle Projekte zu starten, und hochkreative Produkte schränken die Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ein.
Wissenschaftler und Verwaltungsbehörden haben wiederholt darauf hingewiesen, dass Investitionen in Wissenschaft und Technologie als normale Investitionen, die angemessene Ergebnisse erfordern, nicht den Merkmalen wissenschaftlicher Forschung entsprechen. Forschungsaktivitäten sind naturgemäß darauf ausgerichtet, zu experimentieren und neue Anwendungsmöglichkeiten zu finden, was immer mit dem Risiko eines Scheiterns verbunden ist. Allerdings führt nicht jede Forschung zu endgültigen Ergebnissen oder wird in der Praxis angewendet, insbesondere nicht die Grundlagenforschung mit Pioniercharakter, die die Voraussetzung für angewandte Forschung bildet. Zudem hängt die praktische Anwendung maßgeblich von der Kapazität der Gesellschaft ab.
Die Resolution Nr. 57-NQ/TW über Durchbrüche in Wissenschaft und Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation hat kürzlich die oben genannten Hindernisse durch die innovative Regelung der „Akzeptanz von Risiken, riskanten Investitionen und Verzögerungen in wissenschaftlicher Forschung, Technologieentwicklung und Innovation“ beseitigt. Die Akzeptanz von Risiken ist eine der Methoden zur Umsetzung kreativer Durchbrüche in Wissenschaft und Technologieentwicklung, Innovation und digitaler Transformation. Viele sind der Meinung, dass die Resolution Nr. 57 Wissenschaftler sicherlich dazu ermutigen wird, beim Zugang zu staatlichen Investitionsquellen für Wissenschaft, Technologie und Innovation mutiger zu denken, mutiger zu handeln und mutigere Aufgaben zu übernehmen.
Experten zufolge liegt selbst in Industrieländern die Erfolgsquote in der Praxis nur bei etwa 20 bis 30 %. Das ist auch der Grund, warum Industrieländer über ein System von Risikokapitalfonds und eine Kultur der Akzeptanz von Misserfolgen in der Forschung verfügen, die ihnen die Entstehung von „Einhorn-Unternehmen“ – Technologiekonzernen mit zahlreichen Hightech-Produkten – ermöglicht.
In dem Land hat das Vietnam-Korea Institute of Science and Technology (VKIST) mit seinem neuen Governance-Modell Misserfolge schon lange als unvermeidlichen Teil der Forschungstätigkeit akzeptiert. Dies geschieht durch Transparenz bei den Forschungsergebnissen, ehrliche und zeitnahe Meldung von Risiken, Befreiung des Projektleiters von der Verantwortung und die Betrachtung erfolgloser Forschung als Lehre, die den Wissenschaftlern helfen soll, Misserfolge bei zukünftigen Aufgaben zu vermeiden.
In der kommenden Zeit müssen das Wissenschafts- und Technologiegesetz von 2013 und damit verbundene Gesetze angepasst werden, um einen günstigen Rechtskorridor zu schaffen und Wissenschaft, Technologie und Innovation zu fördern. Risiken in der wissenschaftlichen Forschung müssen entsprechend internationaler Praktiken und Standards akzeptiert werden.
Viele Wissenschaftler empfehlen, den Risikobegriff in der wissenschaftlichen Forschung zu klären und die bei der Umsetzung von Themen und Aufgaben auftretenden Risiken zu gruppieren sowie Lösungen für jede Risikoart zu finden, um Wissenschaftlern einen Gesamtüberblick über die Umsetzung von Themen und Aufgaben zu ermöglichen. Da bahnbrechende Forschung oft mit hohen Risiken verbunden ist, sollte der Staat einen Fonds einrichten, um hochkreative, aber risikoreiche Forschung zu unterstützen und neue Ideen zu fördern.
Anstatt sich auf Sicherheit oder kurzfristigen Erfolg zu verlassen, konzentriert sich der Fonds auf die Bewertung des langfristigen Potenzials und der Innovation von Projekten und fördert die Risikobereitschaft, um wichtige technologische Durchbrüche zu erzielen. Darüber hinaus werden Forschungsteams ermutigt, mit internationalen Organisationen und Instituten zusammenzuarbeiten, um innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen und so Risiken durch Kooperation und Wissensaustausch zu reduzieren. Wissenschaftler müssen die Qualität der Forschung verbessern und benötigen Experten, die die Bewertung der Machbarkeit und des Durchbruchs von Projekten unterstützen und den Forschungsprozess professionell beraten.
Darüber hinaus ist es notwendig, in die Entwicklung von Laboren und gemeinsam genutzter Technologieinfrastruktur zu investieren, um das Forschungspotenzial an Universitäten und Forschungsinstituten zu steigern. Zudem muss es Strategien geben, um die Verbindungen zwischen Forschungsinstituten und Unternehmen zu fördern, um die Ressourcen zu optimieren und die praktische Anwendung der Forschung zu erweitern.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nhandan.vn/khuyen-khich-nha-khoa-hoc-dam-nghi-dam-lam-post858807.html
Kommentar (0)