In Carwows neuem Drag-Racing- Video schlägt der überarbeitete Kia EV6 GT den Ferrari Purosangue auf der Geraden immer wieder. Obwohl der Purosangue auf dem Papier einen leichten Vorteil beim Leistungsgewicht hat, übertrifft ihn der EV6 GT in jedem Lauf und demonstriert damit den Wandel im Zeitalter der Performance-Fahrzeuge – wo sofortiges Drehmoment und Traktionsmanagement bei Elektrofahrzeugen einen großen Unterschied machen.

EV6 GT gewinnt auf der Geraden: Ergebnis wiederholt sich
Laut Carwow übernahm Kia in den Hauptrennen stets von Beginn an die Führung und hielt den Vorsprung bis zum Schluss. Ferrari konnte nur einmal gewinnen, als Moderator Mat Watson den EV6 GT so umschaltete, dass die Leistungsentfaltung eines Verbrennungsmotors mit simulierten Gangwechseln nachempfunden war – eine Einstellung, die die Beschleunigung dieses Elektroautos nicht optimiert.
Leistungs- und Drehmomentvorteil durch zwei Motoren
Der überarbeitete Kia EV6 GT verfügt über einen Zweimotorenantrieb mit 641 PS und temporärer Turboaufladung. Das Drehmoment erreicht 770 Nm. Mit aktivierter Launch Control beschleunigt der EV6 GT in 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h; unabhängige Tests ergaben je nach Bedingungen einige Zehntelsekunden schnellere Werte.
Der Ferrari Purosangue ist mit einem V12-Saugmotor mit 715 PS ausgestattet. Ferrari gibt eine Beschleunigung von 0 auf 96 km/h (60 mph) in 3,3 Sekunden an. Trotz der höheren Spitzenleistung kann der Purosangue beim Anfahren keinen entscheidenden Vorteil erzielen – hier sorgt das sofort verfügbare Drehmoment des EV6 GT für einen spürbaren Beschleunigungsaufbau, sobald das Gaspedal voll durchgetreten wird.
Gewicht und Leistungsgewicht
Ferrari gibt das Gewicht des Purosangue mit 2.033 kg an. Die Messung von Car and Driver ergab jedoch rund 2.200 kg – etwa so viel wie der Kia EV6 GT mit 2.215 kg. Rein rechnerisch hat der Purosangue ein leicht besseres Leistungsgewicht. Der EV6 GT hingegen beschleunigt dank 81 Nm mehr Drehmoment als der Ferrari (bzw. rund 770 Nm beim Kia) und seiner Fähigkeit, das Drehmoment beim Anfahren optimal zu verteilen, weiterhin besser.
Warum gelingt dem EV6 GT der Durchbruch?
Die Ergebnisse im Carwow-Video zeigen zwei Schlüsselfaktoren, die oft über Sieg oder Niederlage im Drag Racing entscheiden: das sofortige Drehmoment und die Kraftübertragung auf die Straße. Der EV6 GT nutzt die Anfangsphase der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h optimal und beschleunigt rasant, sobald der Fahrer die Launch Control aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt reicht der Leistungsvorsprung des Purosangue bei höheren Drehzahlen nicht mehr aus, um den Rückstand auf den Kia aufzuholen.
Bemerkenswert ist, dass die Beschleunigungszeit des EV6 GT nicht mehr optimal ist, wenn man auf eine Verbrennungsmotor-ähnliche Getriebesimulation mit simuliertem Schaltvorgang umschaltet – was das Fahrgefühl verbessert – und der Ferrari in einer Runde gewinnt. Dies bestärkt die Annahme, dass die leistungsstärkste und direkteste Konfiguration des neuen Elektroantriebs der Schlüssel dafür ist, dass der EV6 GT den Rückstand in den verbleibenden Runden wieder aufholen kann.
Preisdifferenz: Eine klare Botschaft für die neue Ära der Leistung
Der Ferrari Purosangue kostet vor Sonderausstattung über 395.000 US-Dollar. Der Kia EV6 GT ist ab 65.275 US-Dollar erhältlich. Damit ist der Purosangue fast sechsmal so teuer, kann aber im normalen Fahrbetrieb auf gerader Strecke nicht mit dem EV6 GT mithalten. Dieser Preisunterschied verdeutlicht den Wandel in der Branche: Im Zeitalter der Elektrofahrzeuge korreliert Leistung nicht mehr mit Preis. Dank sofortigem Drehmoment und präziser Traktionskontrolle können „normale“ Autos traditionelle Supersportwagen in puncto Beschleunigung herausfordern und mitunter sogar übertreffen.
Realität und Kontext prüfen
Die beeindruckenden Leistungsdaten des EV6 GT (641 PS; 0–100 km/h in 3,5 Sekunden) sind in mehreren Läufen des Carwow-Videos konsistent. Unabhängige Messungen zeigen zudem reale Zeiten, die je nach Bedingungen um mehrere Zehntelsekunden besser ausfallen können. Dies erklärt, warum der EV6 GT einen 715 PS starken V12 wie den Purosangue auf der Dragstrip schlägt.
Gewichtsmäßig liegen die von Ferrari veröffentlichten und gemessenen Werte (4.482–ca. 4.850 Pfund) für den Purosangue auf Augenhöhe mit dem EV6 GT (4.884 Pfund). Der Unterschied im Drehmoment und die Art und Weise, wie die jeweiligen Antriebe ihre Leistung spontan abrufen, sprechen jedoch im Großteil des Rennens für den Kia.
Hauptspezifikationstabelle nach Quelle
| Kategorie | Kia EV6 GT (Upgrade) | Ferrari Purosangue |
|---|---|---|
| Kapazität | 641 PS | 715 PS |
| Drehmoment | 770 Nm (568 lb-ft) | Nicht angegeben |
| 0–96 km/h | 3,5 Sekunden (mit Launch Control); die tatsächliche Leistung könnte einige Zehntel schneller sein. | 3,3 Sekunden (0–60 mph) |
| Gewicht | 4.884 Pfund (2.215 kg) | 4.482 Pfund (2.033 kg; Herstellerangabe) / ca. 4.850 Pfund (2.200 kg; Car and Driver) |
| Referenzpreis | 65.275 USD (~1,65 Milliarden VND) | >395.000 USD (~10 Milliarden VND; vor Optionen) |
Abschließen
Die Ergebnisse aus Carwows Video sind typisch für die aktuelle Leistungslandschaft: Elektroautos wie der Kia EV6 GT, obwohl deutlich günstiger, übertreffen in der Beschleunigung hubraumstarke Supersportwagen wie den Ferrari Purosangue. Der Unterschied liegt im sofortigen Drehmoment, der Leistungsentfaltung und der optimalen Konfiguration des elektrischen Antriebsstrangs beim Anfahren. Es ist ein deutlicher Beweis für den Wandel im letzten Jahrzehnt – hohe Leistung ist nicht länger nur teuren Autos vorbehalten.
Quelle: https://baonghean.vn/kia-ev6-gt-nang-cap-but-toc-vuot-ferrari-purosangue-10311402.html






Kommentar (0)