Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag zur Einführung einer 10%igen Steuer auf den Goldhandel

Da die derzeitige Steuerpolitik für die Goldhandelsbranche äußerst günstig ist, empfiehlt VAFI, den Handel mit Goldschmuck und Goldbarren der Mehrwertsteuer nach der Abzugsmethode mit einem Satz von 10 % zu unterwerfen.

VietNamNetVietNamNet02/11/2025


Der Verband der vietnamesischen Finanzinvestoren (VAFI) hat soeben ein Schreiben an den Premierminister, das Finanzministerium und die vietnamesische Staatsbank (SBV) gerichtet, in dem er vorschlägt, die Mehrwertsteuer (MwSt.) nach der Abzugsmethode auf physische Goldhandelsaktivitäten anzuwenden.

Niedrige Steuern, Geld fließt in Goldspekulationen

Was die aktuelle Steuerpolitik für den Goldhandel betrifft, so sind laut VAFI Goldbarren von der Mehrwertsteuer befreit, während die Mehrwertsteuer auf den Handel mit Goldschmuck auf der Grundlage des Verkaufspreises abzüglich des Einkaufspreises multipliziert mit dem Steuersatz von 10% (gemäß der veröffentlichten Preisliste) berechnet wird.

„Angenommen, ein Unternehmen kauft und verkauft 1 Tael Goldschmuck für 97 bis 100 Millionen VND, die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis beträgt 3 Millionen VND, dann muss es nur etwa 300.000 VND an Steuern zahlen.“

Wird die Mehrwertsteuer nach der Abzugsmethode berechnet, wird eine Rechnung über 110 Millionen VND ausgestellt, die zu zahlende Steuer beträgt jedoch nur 10 Millionen VND. „Die eingenommene Mehrwertsteuer unterscheidet sich somit um das 30-Fache zwischen der Abzugsmethode und der direkten Mehrwertsteuerberechnung“, analysierte der Verband.

Es wird empfohlen, den Handel mit Goldschmuck und Goldbarren der Mehrwertsteuer nach der Abzugsmethode mit einem Satz von 10 % zu unterwerfen.

Das Finanzministerium schlug kürzlich vor, beim Verkauf von Goldbarren eine Steuer von 0,1 % auf den Übertragungswert zu erheben. Beispielsweise müsste der Verkäufer eines SJC-Goldbarrens für 100 Millionen VND 100.000 VND Steuern zahlen. VAFI befürchtet, dass dieser sehr niedrige Steuersatz den enormen Kapitalzufluss in den Goldmarkt nicht eindämmen wird.

Im Gegenteil, die oben genannte Steuerpolitik hat den spekulativen Geldfluss in den Goldmarkt stark gefördert, bequeme Spekulationen mit geringen Verlusten ermöglicht und sogar mehrfach eine Situation künstlicher Angebots- und Nachfrageerzeugung geschaffen, um Effekte für viele Marktteilnehmer zu erzielen und eine enorme Nachfrage auf dem Goldmarkt zu erzeugen.

Laut Schätzungen von VAFI belaufen sich die Goldreserven unseres Landes auf über 2.000 Tonnen, was zu aktuellen Preisen etwa 250 Milliarden US-Dollar entspricht. Der Großteil dieser 2.000 Tonnen wurde angekauft und archiviert, anstatt in das Bankensystem zurückgeführt zu werden.

Auf makroökonomischer Ebene ist die Goldakkumulation gefährlicher als der Kauf von Hartwährungen, da beim Kauf von Hartwährungen der größte Teil dieser Devisen wieder in das Bankensystem zurückfließt.

„Hätte es in den letzten Jahren eine Mehrwertsteuerpolitik für Gold als Konsumgut gegeben, stünden dem Bankensystem rund 100 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, anstatt dass diese Devisen verloren gingen und für Importe und Exporte verwendet werden mussten. Die Landeswährung wäre durch diese Devisenreserven deutlich stärker gewesen, und die Zentralbank hätte den Wechselkurs leicht stabilisieren und den Mobilisierungszinssatz drastisch senken können.“

Die Steuerbefreiung für den Goldhandel (hauptsächlich den Handel mit Goldbarren) hat die Goldisierung der Wirtschaft deutlich beschleunigt. „Die aktuelle Steuerpolitik für die Goldhandelsbranche bietet die meisten Anreize, mehr als viele andere Branchen, die ebenfalls Steueranreize benötigen und zu Investitionen ermutigt werden müssen“, heißt es in dem VAFI-Dokument.

Es ist notwendig, eine Steuer von 10 % auf Goldverkaufsrechnungen zu erheben.

VAFI empfiehlt eine Änderung der aktuellen Steuerpolitik. Der Verband schlägt daher vor, den Handel mit Goldschmuck und Goldbarren wie normale Waren der Mehrwertsteuer nach dem Vorsteuerabzugsverfahren zu unterwerfen, mit einem Steuersatz von 10 %.

„Vergleicht man den Goldhandel mit dem Immobilienmarkt, so müssen Käufer beim Verkauf einer Immobilie nach der Mehrwertsteuerabzugsmethode 10 % Mehrwertsteuer zahlen, und beim Verkauf fallen zusätzlich 2 % Einkommensteuer auf den Verkaufspreis an. Kurz gesagt: Der Verkauf von Goldbarren, Goldschmuck usw. (allgemein als physisches Gold bezeichnet) durch Gewerbebetriebe unterliegt einer Steuer von 10 % auf die Verkaufsrechnung“, so VAFI.

Der Verband ist überzeugt, dass mit dieser Richtlinienänderung kurzfristige Spekulationen nahezu vollständig unterbunden und Spekulationen sowie Preisinflation eingedämmt werden. Gleichzeitig wird die Nachfrage nach Spekulationen und Investitionen am Goldmarkt deutlich sinken, und die Kapitalflüsse werden in das Bankensystem umgeleitet. Dadurch wird die heimische Währung gestärkt und die Devisenreserven des Bankensystems steigen.

Die Goldnachfrage wird deutlich sinken, sobald andere stabilisierende Maßnahmen ergriffen werden. Laut dem Verband sollte die Zentralbank kurz-, mittel- und langfristig eine Politik der Wechselkursstabilisierung verfolgen, um ausländische Direkt- und indirekte Investitionen anzuziehen.

In der jetzigen Phase sollte die Zentralbank eine Politik verfolgen, die eine angemessene Erhöhung der Sparzinsen vorsieht. Nach Einführung einer neuen Goldsteuer und einer angemessenen Grundsteuer kann die Zentralbank ihre Niedrigzinspolitik, die deutlich unter dem aktuellen Niveau liegt, beibehalten und gleichzeitig die Wechselkursstabilität gewährleisten.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/vang-mua-xong-de-duoi-gam-giuong-dau-co-cho-gia-tang-kien-nghi-ap-thue-10-voi-kinh-doanh-vang-2458469.html



Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt