Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Inklusive Geschäftspraktiken und Win-Win-Situationen

VTV.vn - Ein zentraler Aspekt von Inclusive Business ist die Ausrichtung auf die Gruppe der Bevölkerung am unteren Ende der Pyramide (Base of the Pyramid, BoP). Dieser Begriff bezeichnet die einkommensschwache Bevölkerungsgruppe, die die Basis der Wirtschaftspyramide bildet.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam13/11/2025

Kinh doanh bao trùm (Inclusive Business) và cơ hội hai bên cùng thắng

Inklusive Geschäftsmodelle und Win-Win-Chancen

Richtiges Verständnis des inklusiven Geschäftsmodells

Inklusives Wirtschaften (IB) ist ein Geschäftsmodell, das Gewinnziele mit sozialer Verantwortung verbindet, indem es Menschen mit niedrigem Einkommen in die Wertschöpfungskette einbindet. Unternehmen, die diesem Modell folgen, bieten Menschen mit niedrigem Einkommen Güter, Dienstleistungen und nachhaltige Lebensgrundlagen und integrieren sie gleichzeitig als Lieferanten, Mitarbeiter, Vertriebspartner oder Kunden in die Lieferkette. Anstatt Arme als Objekte der Wohltätigkeit zu betrachten, sieht IB sie als gleichberechtigte Geschäftspartner: Unternehmen decken ihren Bedarf oder unterstützen sie beim Einkommenserwerb, und im Gegenzug tragen Menschen mit niedrigem Einkommen zum Unternehmenserfolg bei. Dies unterscheidet sich von herkömmlicher Wohltätigkeit. IB verzichtet nicht auf Gewinne, sondern nutzt profitable Geschäftsaktivitäten, um langfristige soziale Wirkung zu erzielen. Daher müssen Unternehmen, die ein inklusives Modell verfolgen, die Integration benachteiligter Gruppen gewährleisten und gleichzeitig ihre Wirtschaftlichkeit wahren.

Ein zentraler Aspekt von Inklusivem Wirtschaften ist die gezielte Ansprache der Bevölkerungsgruppen am unteren Ende der Einkommenspyramide (Base of the Pyramid, BoP). Weltweit leben derzeit etwa 4,5 Milliarden Menschen von weniger als 8 US-Dollar (Kaufkraftparität) pro Tag. Diese Gruppe hat oft keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und Gütern (sauberes Wasser, Strom, Bildung, Gesundheitsversorgung usw.). Die aktive Einbindung dieser 4,5 Milliarden Menschen in die Geschäftstätigkeit verbessert nicht nur ihre Lebensgrundlagen, sondern erschließt auch einen Konsummarkt mit einem Volumen von rund 5 Billionen US-Dollar pro Jahr. Anders ausgedrückt: Das inklusive Modell schlägt eine Brücke zwischen Unternehmen und armen Gemeinschaften und wandelt die Benachteiligten von Hilfsbedürftigen zu gleichberechtigten Partnern im Wirtschaftsökosystem.

Hauptmerkmale inklusiver Geschäftspraktiken

Internationale Organisationen (G20, IFC, UNDP...) haben vier Hauptmerkmale herausgearbeitet, die zur Identifizierung eines typischen inklusiven Geschäftsmodells beitragen:

Eine Möglichkeit besteht darin, Menschen mit niedrigem Einkommen proaktiv zu integrieren: Inklusive Unternehmen identifizieren klar die armen oder gefährdeten Gruppen, die sie ansprechen möchten, und binden sie direkt in ihr Kerngeschäft ein. Sie können als Landwirte, die Rohstoffe liefern, als Arbeitskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Händler oder Zielkunden des Unternehmens mitwirken. Ziel ist es, einen direkten positiven sozialen Effekt zu erzielen, wie beispielsweise die Steigerung des Einkommens, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder die Verbesserung des Zugangs zu grundlegenden Dienstleistungen für diese Gruppe.

Zweitens muss die finanzielle Nachhaltigkeit gewährleistet sein: Das IB-Modell muss wirtschaftlich tragfähig und selbsttragend sein. Unternehmen müssen profitabel sein oder zumindest die Gewinnschwelle erreichen, um ihre Geschäftstätigkeit langfristig aufrechtzuerhalten und auszubauen. Nur wenn sie profitabel sind, können sie Menschen mit niedrigem Einkommen als Partner und Kunden und nicht als Trittbrettfahrer behandeln und in die Ausweitung ihrer Wirkung reinvestieren. Kurz gesagt: Soziale Ziele gehen Hand in Hand mit wirtschaftlichen Zielen und schaffen so eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Drittens, Skalierbarkeit: Ein inklusives Unternehmen zielt typischerweise darauf ab, eine große Anzahl von Menschen zu erreichen, um die soziale Wirkung zu maximieren. Je mehr Menschen mit niedrigem Einkommen in das Modell einbezogen werden oder davon profitieren, desto erfolgreicher wird es sein. Tatsächlich repräsentieren die 4,5 Milliarden Menschen am unteren Ende der Einkommenspyramide einen jährlichen Konsummarkt von 5 Billionen US-Dollar – ein enormes Marktpotenzial für Unternehmen mit visionären Ideen. Das Skalierbarkeitspotenzial hilft IB-Unternehmen zudem, mehr Investitionen anzuziehen (insbesondere von Impact-Investmentfonds, denen sowohl Gewinn als auch soziale Wirkung wichtig sind).

Schließlich die Messung und Steuerung der sozialen Wirkung: Aufgrund ihrer sozialen Ziele legen IB-Unternehmen großen Wert auf die Überwachung und Bewertung der Ergebnisse für arme Gemeinschaften. Indikatoren wie die Anzahl der Begünstigten, das Einkommenswachstum und die Verbesserung der Lebensbedingungen werden regelmäßig gemessen, um sicherzustellen, dass das Projekt tatsächlich positive Veränderungen bewirkt und um Strategien gegebenenfalls umgehend anzupassen. Ein gutes Wirkungsmanagement hilft Unternehmen, den Nutzen für einkommensschwache Menschen zu optimieren und gleichzeitig den Wert des Modells für Investoren und Partner zu bestätigen.

Laut HEC Paris (2020) ist ein inklusives Unternehmen ein Unternehmen, das die folgenden drei Merkmale erfüllt:

Das Geschäftsmodell richtet sich an Personengruppen, die von normalen Geschäftsaktivitäten ausgeschlossen sind oder von denen die Gefahr besteht, dass sie ausgeschlossen werden.

- Ein Geschäftsmodell, das darauf abzielt, eine oder mehrere „Inklusionsbarrieren“ zu beseitigen und typischerweise ausgeschlossenen Menschen Zugang zu guten Arbeitsplätzen, lebensnotwendigen Produkten sowie angemessenen Krediten und Darlehen zu verschaffen.

Das Geschäftsmodell ist auf Gewinnmaximierung und wirtschaftliche Rentabilität ausgerichtet und legt besonderen Wert auf eine faire Wertverteilung für alle.

Aus dieser Perspektive wird deutlich, dass inklusives Wirtschaften ein Geschäftsmodell darstellt, das sich grundlegend von traditionellen oder sozialen Modellen unterscheidet. Ein Modell, das Gewinn durch die Integration benachteiligter Gruppen in Wertschöpfungsketten anstrebt, anstatt externe Unterstützung zu leisten, gewährleistet Nachhaltigkeit und eine tiefgreifendere gesellschaftliche Wirkung.

Từ

Weltweit haben viele wegweisende Unternehmen das Inclusive Business-Modell erfolgreich angewendet.

Beispiel für ein inklusives Geschäftsmodell

Weltweit haben viele wegweisende Unternehmen das Modell des inklusiven Geschäftsmodells erfolgreich angewendet, und zwar in vielen Bereichen von Finanzen und Infrastruktur bis hin zur Landwirtschaft . Hier einige typische Beispiele:

Finanzdienstleistungen: Kenias E-Wallet-App M-PESA ermöglicht es Menschen ohne Bankkonto, unkompliziert Geldtransaktionen per Mobiltelefon durchzuführen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2007 hat M-PESA 15 Millionen kenianische Nutzer gewonnen, die zuvor größtenteils ausschließlich bar bezahlten. Der Erfolg von M-PESA zeigt, dass Menschen mit niedrigem Einkommen einen großen Markt für innovative Finanzdienstleistungen darstellen und gleichzeitig Millionen von Menschen Zugang zu sicheren und bequemen Zahlungsdiensten bieten.

Im Bereich der Trinkwasserinfrastruktur: In der philippinischen Hauptstadt Manila führte Manila Water das Programm „Wasser für arme Gemeinden“ (Tubig Para Sa Barangay) ein, um Slums an das städtische Wassernetz anzuschließen. Das Unternehmen kooperierte mit lokalen Behörden und Gemeindeorganisationen und unterstützte die Installation von Rohren und Wasserzählern zu angemessenen Kosten. Dadurch erhielten rund 1,7 Millionen einkommensschwache Einwohner rund um die Uhr sauberes Wasser und konnten so bis zu 20-mal weniger bezahlen als zuvor beim Wasserkauf im Einzelhandel. Gleichzeitig erweiterte Manila Water seinen Markt und reduzierte Verluste durch illegale Wassernutzung. Dies beweist, dass das integrative Geschäftsmodell für alle Beteiligten vorteilhaft ist.

Im Agrarsektor arbeitet das sambische Unternehmen Nature's Nectar mit Kleinimkern zusammen, die zuvor nur schwer Zugang zu Märkten hatten. Das Unternehmen stellt moderne Bienenstöcke und technische Schulungen bereit und sichert Honig zu stabilen Preisen. Dadurch konnten die Imker ihr Einkommen im Vergleich zu vorher um 20–30 % steigern. Nature's Nectar ist somit ein Paradebeispiel für integrative Landwirtschaft: Es sichert den Käufern hochwertige Rohstoffe und verbessert gleichzeitig die Lebensgrundlagen der Kleinproduzenten.

Im Vertriebs- und Einzelhandelssektor: In Indien hat die Unilever-Gruppe das Projekt Shakti ins Leben gerufen, um Frauen im ländlichen Raum zu befähigen, sich als Kleinstunternehmerinnen im Vertrieb von Konsumgütern zu etablieren. Dank Verkaufsschulungen und Startkapital konnten bereits über 200.000 „Shakti Ammas“ (Frauen aus Dörfern) Unilever-Produkte in ihren Gemeinden verkaufen. Diese Initiative hilft Unilever nicht nur, sein Vertriebsnetz auf entlegene Gebiete auszuweiten, sondern stärkt auch die wirtschaftliche Position von Frauen im ländlichen Raum und verbessert so ihren Status und ihr Einkommen in Familie und Gesellschaft.

Vorteile und Entwicklungstrends von inklusivem Wirtschaften

Der Aufstieg von „Inklusivem Wirtschaften“ in den letzten Jahren hat gezeigt, dass es sich nicht nur um eine Maßnahme der „sozialen Verantwortung“ handelt, sondern um eine kluge Geschäftsstrategie. Viele große Unternehmen haben die praktischen Vorteile eines inklusiven Ansatzes erkannt: von der Ausweitung des Marktanteils über die Entwicklung einer vielfältigeren Lieferkette bis hin zur Verbesserung des Markenimages. „Inklusives Wirtschaften hat sich als effektives Geschäftsmodell erwiesen“, so die Unternehmen, die diese Strategie verfolgen. Sie profitieren häufig von Vorteilen wie der Erweiterung von Märkten und der Diversifizierung ihrer Bezugsquellen.

Auf sozialer Ebene trägt das IB-Modell zur nachhaltigen Armutsbekämpfung bei und fördert das Ziel, niemanden in der Entwicklung zurückzulassen. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Steigerung von Einkommen und die Verbesserung des Zugangs zu Dienstleistungen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen spielen inklusive Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Entwicklungslücke und der Unterstützung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Daher ermutigen viele Regierungen und internationale Organisationen die Übernahme dieses Modells. So hat beispielsweise die G20 einen Rahmen für inklusive Unternehmen veröffentlicht, und auch die ASEAN hat Leitlinien zur Förderung inklusiver Unternehmen in der Region entwickelt. In Vietnam ist das Konzept der „inklusiven Unternehmen“ zwar noch relativ neu, doch der Staat schenkt ihm durch Armutsbekämpfungsprogramme, die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie die Innovationsförderung zunehmend Aufmerksamkeit. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Finanzen und der Abteilung für die Entwicklung von Privatunternehmen und der Kollektivwirtschaft (FTU Innovation and Incubation Center, FIIS) gemäß Dekret Nr. 80/2021/ND-CP das Netzwerk von Beratern zur Unterstützung inklusiver Unternehmen bis 2025 eingerichtet. All diese Bausteine ​​haben die Voraussetzungen für die Entwicklung des IB-Modells in Vietnam geschaffen.

Kurz gesagt, inklusives Wirtschaften eröffnet eine neue Denkweise: Gewinnstreben geht Hand in Hand mit der Schaffung eines gesellschaftlichen Mehrwerts. Anstatt Wohltätigkeit und Geschäft voneinander zu trennen, integrieren inklusive Unternehmen soziale Ziele in ihre Geschäftsstrategie. Erfolgsgeschichten aus vielen Ländern belegen die wirtschaftliche Tragfähigkeit dieses Modells und geben gleichzeitig Hoffnung auf eine inklusive Wirtschaft, in der auch Arme die Chance haben, durch Marktmacht aufzusteigen.

Was ist inklusives Wirtschaften?

In einer abgelegenen Berggemeinde verkaufte der Gemüsebauer Herr Minh seine landwirtschaftlichen Produkte früher zu stark schwankenden Preisen an Händler. Das unregelmäßige Einkommen führte zu einem beschwerlichen Leben für seine Familie. Dann wandte sich ein Lebensmittelunternehmen an ihn, schulte ihn in Anbautechniken und schloss einen langfristigen Abnahmevertrag mit ihm ab. Aus dem anfänglichen Hilfsangebot ist nun ein Partner in der Lieferkette des Unternehmens geworden. Das Einkommen seiner Familie ist stabil und hat sich deutlich erhöht. Diese Geschichte veranschaulicht ein neues Geschäftsmodell namens „Inklusives Wirtschaften“: Unternehmen binden proaktiv Menschen, die oft benachteiligt sind, in ihre Geschäftsprozesse ein und schaffen so für alle Beteiligten Vorteile.


Quelle: https://vtv.vn/kinh-doanh-bao-trum-va-co-hoi-hai-ben-cung-thang-100251113185709597.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt