Die US- Wirtschaft ist im dritten Quartal 2023 stark gewachsen. (Quelle: AP) |
Die Bank warnte jedoch, dass es im Jahr 2024 zu einem Regierungsstillstand kommen könnte.
Ökonomen von Goldman sagten, die Bank habe zunächst mit einer Schließung von bis zu zwei bis drei Wochen im laufenden Quartal bis Dezember 2023 gerechnet, doch dieses Szenario erscheine nun weniger wahrscheinlich.
Goldman Sachs sagte, der Konflikt im Nahen Osten und andere aufkommende geopolitische Spannungen würden es dem US-Kongress weniger wahrscheinlich machen, einen Regierungsstillstand zuzulassen.
Die Ökonomen von Goldman Sachs fügten hinzu, dass die Wahl von Mike Johnson zum Sprecher des Repräsentantenhauses auch die Möglichkeit einer Regierungsschließung verringere.
Der Ökonom Jan Hatzius von Goldman Sachs merkte jedoch an, dass immer noch ein gewisses Risiko eines Regierungsstillstands Anfang 2024 bestehe, da eine vorübergehende Verlängerung des Haushaltsgesetzes vor der Frist am 17. November voraussichtlich nicht dazu beitragen werde, grundlegende politische Meinungsverschiedenheiten zu lösen.
Je länger die Regierung mit einer kurzfristigen Verlängerung arbeite, desto unwahrscheinlicher sei es, dass der Kongress eine Einigung über ein Haushaltsgesetz für das gesamte Jahr erziele, sagte Hatzius. Daher bestehe immer noch ein gewisses Risiko, dass es Anfang 2024 zu einem Regierungsstillstand komme.
* Laut Daten des US-Handelsministeriums erreichte das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Landes im dritten Quartal 2023 eine Rate von 4,9 % – die schnellste Rate seit Ende 2021.
Die neuesten BIP-Daten stellen einen erneuten „Schub“ gegenüber dem Wachstum von 2,1 % im zweiten Quartal 2023 dar und liegen deutlich über den von Analysten erwarteten 4 %.
Das US-Handelsministerium erklärte, der Anstieg des BIP spiegele sich in höheren Verbraucherausgaben, höheren Staatsausgaben und anderen Faktoren wider.
Nun weckt diese starke Wachstumsrate die Hoffnung, dass das Land die Inflation senken kann, ohne eine Rezession auszulösen.
US-Finanzministerin Janet Yellen ist optimistisch, was diese Möglichkeit angeht. Sollte sich der Trend jedoch fortsetzen, könnten die politischen Entscheidungsträger weitere Zinserhöhungen in Erwägung ziehen, um dauerhafte Preissteigerungen zu verhindern.
Kathy Bostjancic, Chefökonomin des Finanzdienstleistungs- und Versicherungsunternehmens Nationwide, prognostiziert für 2024 eine „milde Rezession“, wobei der größte Abschwung im zweiten Quartal des nächsten Jahres stattfinden werde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)