Zinserhöhungen der Fed bremsen das US -Wirtschaftswachstum in der Regel nicht unmittelbar. Es dauert eine gewisse Zeit, bis politische Maßnahmen die Märkte beeinflussen. Historisch betrachtet vergingen zwischen dem Beginn eines Zinserhöhungszyklus und dem Beginn einer Rezession durchschnittlich zwei bis drei Jahre.
Im Gegensatz dazu verzeichnet der Arbeitsmarkt einen moderaten Anstieg der Arbeitslosigkeit und ein verlangsamtes Lohnwachstum. Ob sich dieses Wachstum in eine ausgewachsene Rezession verwandelt, hängt vom Ausmaß der Ausweitung der fiskalischen Stimulierungsmaßnahmen, steigenden Hypothekenzinsen (die den Immobilienmarkt abkühlen) und steigenden Treibstoffpreisen ab. Die Ausgaben sind unterdessen nur leicht gesunken.
Laut Daten des US Bureau of Labor and Statistics vom 14. November sank die Wachstumsrate des US-Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,7 % im September auf 3,2 % im Oktober. Dies ist positiver als die Prognose der Ökonomen von 3,3 %. Da die Kerninflation niedriger als erwartet ausfällt, gilt dies als ein Faktor, der eine Zinserhöhung der Fed im Dezember nahezu unmöglich macht. Diese Markterwartungen führten zu einem starken Rückgang des USD-Index (DXY) auf ein Zweimonatstief.
Vor der Veröffentlichung des Berichts des US-Arbeitsministeriums schätzte der Markt, dass die Fed ihren Leitzins bei ihrer Dezembersitzung unverändert lassen würde, die Wahrscheinlichkeit auf 86 % und die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte im Januar 2024 auf 25 %.
Diese Erwartungen haben sich jedoch dramatisch geändert: Die Anleger sind fast hundertprozentig davon überzeugt, dass die Fed ihren aktuellen Straffungszyklus abgeschlossen hat und die Zinsen bis 2024 möglicherweise sogar mindestens viermal senken wird. Die Deflation wird die Fed wahrscheinlich dazu zwingen, ihren Leitzins bis Ende 2024 auf 2,50 bis 2,75 Prozent zu senken.
Die Abschwächung des US-Arbeitsmarktes, die niedrigere Inflation und die Markterwartungen einer Zinssenkung im Jahr 2024 sind Faktoren, die den USD kurzfristig schwächen. Der deutlichste Beleg hierfür ist das USD/JPY-Paar, das bis Ende dieses Jahres voraussichtlich auf rund 144 Punkte sinken wird. Dies bietet eine Chance für eine Abschwächung des Yen-Kurses.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)