Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Chinas Wirtschaft erholt sich nicht so stark wie erwartet.

VnExpressVnExpress07/06/2023

[Anzeige_1]

Anstatt die Welt wie zunächst erwartet „aufzurütteln“, wird Chinas Wirtschaft nach Covid vom Economist als „wackelig“ beschrieben.

Man hatte erwartet, dass Chinas Erholung nach Covid die Welt „erschüttern“ würde. Stattdessen blieben die aktualisierten Wirtschaftsdaten des Landes für April hinter den Erwartungen zurück und waren sogar „wackelig“, urteilte der Economist kürzlich.

Als die April-Daten veröffentlicht wurden, stagnierte der Aktienmarkt des Landes, die Renditen von Staatsanleihen und der Yuan fielen. Der handelsgewichtete Wechselkurs des Landes – ein Maß für den Wert der Landeswährung im Verhältnis zu einer Gruppe wichtiger Handelspartner – war so schwach wie im November, als die Städte im ganzen Land noch abgeriegelt waren.

Werden die Mai-Daten besser ausfallen? Der Einkaufsmanagerindex (PMI), der Ende letzten Monats vom chinesischen Statistikamt veröffentlicht wurde, zeigte, dass die Produktionsaktivität den zweiten Monat in Folge zurückging und der Dienstleistungssektor langsamer wuchs als im April. Ein weiterer von Caixin gemessener PMI fiel positiver aus.

Beide Einkaufsmanagerindizes zeigten jedoch, dass sowohl die Input- als auch die Outputpreise im verarbeitenden Gewerbe sanken. Einige Ökonomen gehen davon aus, dass die Outputpreise im Mai im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 4 % gefallen sein könnten. Das mindert die Gewinne und bremst damit Investitionen im verarbeitenden Gewerbe. Zudem gibt es Anlass zur Sorge vor einer Deflationsspirale.

Gleichzeitig schwächten sich die Kreditvergabe und die Neuvergabe von Darlehen nach einem starken Anstieg im ersten Quartal im April ab, da Verbraucher und Unternehmen ihre Kreditaufnahme zurückfuhren. Die privaten Haushalte sparen mehr, während die Unternehmen mit sinkender Nachfrage und sinkenden Gewinnen zu kämpfen haben.

Tinh Lu, Chefvolkswirt für China bei der Investmentbank Nomura, sagte, China drohe zunehmend eine „Double-Dip“-Situation – eine Situation, in der eine Volkswirtschaft eine Rezession erlebt, sich vorübergehend erholt und dann erneut in eine Rezession fällt. Er prognostizierte, dass der Wachstumstrend des Landes im Vergleich zum Vorquartal nahe Null liegen könnte, selbst wenn er im Vergleich zum Vorjahr weiterhin deutlich steige.

Anderswo auf der Welt sind schwaches Wachstum und Inflation für die politischen Entscheidungsträger ein schwieriges Problem. Doch in China, wo sich das Wachstum verlangsamt hat und die Deflation mit Problemen einhergeht, gibt es theoretisch eine Lösung für beides: eine Lockerung der Geld- und Fiskalpolitik.

Einige Investoren glauben jedoch, dass die chinesische Regierung sich keine Sorgen macht. Die Zentralbank des Landes (PBOC) scheint sich keine Sorgen über eine Deflation zu machen. Selbst ohne größere Konjunkturimpulse könnte die Regierung ihr Wachstumsziel von 5% in diesem Jahr allein aufgrund der niedrigen Basis des Vorjahres erreichen.

Robin Xing, Chefvolkswirt für China bei Morgan Stanley, erwartet eine baldige Änderung dieser Haltung. Er weist darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger 2015 und 2019 schnell reagierten, als der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe mehrere Monate lang unter 50 fiel. Ein Wert unter 50 spiegelt ein negatives, sich verschlechterndes Geschäftsumfeld wider.

Er geht davon aus, dass die Zentralbank die Mindestreserveanforderungen der Banken im Juli oder früher senken wird. Chinas politische Banken, die Kredite zur Unterstützung von Entwicklungszielen vergeben, könnten zudem die Kreditvergabe für Infrastrukturinvestitionen erhöhen.

Andere Experten stimmen dem zu. Zhang Ming, Forscher an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, einem führenden Thinktank der Regierung, sagte, der niedrige Inflationsdruck würde Spielraum für eine geldpolitische Lockerung schaffen. Weitere Zinssenkungen und gezielte Senkungen des Mindestreservesatzes (RRR) zur Senkung der Kreditkosten würden ebenfalls in Betracht gezogen.

Li Chao, Chefökonom bei Zheshang Securities, prognostizierte ebenfalls eine mögliche Zinssenkung und eine Senkung des Mindestreservesatzes (RRR) in der zweiten Jahreshälfte. Er erwartet, dass die US-Notenbank (Fed) im vierten Quartal einen Zinssenkungszyklus einleiten wird, der Peking mehr Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik geben würde.

Container in einem Hafen in Shanghai am 8. Januar. Foto: Caixin

Container in einem Hafen in Shanghai am 8. Januar. Foto: Caixin

Bloomberg- Quellen zufolge haben die chinesischen Behörden in einem jüngsten Schritt die größten Banken des Landes gerade dazu aufgefordert, die Zinssätze für Sichteinlagen sowie Termineinlagen mit drei- und fünfjähriger Laufzeit zu senken.

Sobald die Senkung des Einlagenzinssatzes in Kraft tritt, sinken die Kosten der Banken, sodass diese die Kreditzinsen senken können. Verbraucher und Unternehmen können sich dann günstiger Geld leihen. Niedrigere Einlagenzinsen machen es für die Menschen zudem unattraktiver, Bargeld bei der Bank zu halten.

Einige Experten wie Tinh Lu von Nomura sind jedoch nicht optimistisch. Der Experte glaubt, dass Peking nur kleine Anpassungen vornehmen wird und sich daher keine großen Verbesserungen ergeben werden. Sollte es sich für ein stärkeres Eingreifen entscheiden, könnte es auf andere Hindernisse stoßen.

Er argumentierte, die Behörden könnten zwar eine Senkung der Kreditzinsen anordnen, dies würde jedoch die Gewinne der Banken schmälern, die sich ohnehin Sorgen um Verluste bei Immobilienkrediten machen. Peking könnte zudem mehr Geld an die lokalen Regierungen vergeben, doch es gibt Fälle von Fehlleitungen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Haushalten direkt Geld auszuzahlen. Doch die Schaffung der entsprechenden Mechanismen wird Zeit brauchen. In der Vergangenheit konnten Regierungen die Wirtschaft durch Infrastruktur- und Immobilieninvestitionen schnell ankurbeln. Doch dieses Instrument verliere an Wirksamkeit, so Lu.

Im vergangenen Monat senkte Nomura seine Wachstumsprognose für China in diesem Jahr von 5,9 Prozent auf 5,5 Prozent. Auch Barclays korrigierte seine BIP-Prognose für das Land von 5,6 Prozent auf 5,3 Prozent nach unten.

Phien An ( Ökonom, Bloomberg, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt