Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft braucht eine eigene Strategie

Jährlich fallen in der vietnamesischen Landwirtschaft mehr als 156 Millionen Tonnen Nebenprodukte wie Stroh, Reishülsen, Bagasse, Kaffeehülsen und Viehabfälle an. Davon werden jedoch nur etwa 10–35 % recycelt oder wiederverwendet, der Rest wird größtenteils in die Umwelt entsorgt, was zu Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung führt.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai19/07/2025

kinh-te-toan-hoan-2456.jpg
Illustrationsfoto.

Dies ist die Realität, die Herr Le Duc Thinh, Direktor der Abteilung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , auf dem gerade stattgefundenen Landwirtschaftsforum 2025 klar zum Ausdruck brachte.

Herr Le Duc Thinh fügte hinzu, dass der Agrarsektor nicht nur eine große Menge an Nebenprodukten erzeuge, sondern nach dem Energiesektor auch der zweitgrößte Treibhausgasemittent in Vietnam sei.

Laut der Aktualisierung im Nationally Determined Contribution (NDC) Report 2022 belaufen sich die Emissionen aus der Landwirtschaft auf mehr als 104 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent und machen damit etwa 18 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen des Landes aus.

Gleichzeitig können diese landwirtschaftlichen Nebenprodukte wirtschaftlich genutzt werden. Herr Tran Manh Bao, Vorsitzender von ThaiBinh Seed, erklärte, Stroh könne als Tierfutter, Kompostmaterial oder zur Herstellung von Biomassepellets verwendet werden. Reishülsen könnten zu Aktivkohle, Dämmmaterial oder Düngerpellets verarbeitet werden.

Darüber hinaus können Reiswasser und Abwasser während der Verarbeitung zu Fischfutter oder Probiotika für eine saubere Landwirtschaft verarbeitet werden. Reiskleie kann sogar als Ausgangsstoff für die Kosmetikindustrie verwendet werden.

Vietnam will die Recycling- und Wiederverwendungsquote landwirtschaftlicher Nebenprodukte bis 2030 auf 70 % steigern und konzentriert sich dabei auf wichtige Produktionssektoren wie Reis, Kaffee und Viehzucht. Viele Unternehmen haben bereits mit der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsinitiativen begonnen.

ThaiBinh Seed beispielsweise nutzt Reishülsen als Brennstoff für seine Verarbeitungsanlage, Kleie für die Viehzucht und Stroh zur Herstellung von Pilzen und organischem Dünger. Einige vietnamesische Unternehmen exportieren Stroh auch nach Korea.

Darüber hinaus beteiligen sich auch kleine und mittlere Unternehmen aktiv an der Entwicklung Kreislaufmodellen. So nutzt beispielsweise die Lemit Foods Company reife Jackfruchtschalen zur Herstellung von organischem Dünger durch Wurmzucht und trägt so zur Reduzierung landwirtschaftlicher Abfälle bei. Außerdem entwickelt sie Jackfruchtsamenpulver als nachhaltigen Kakaopulverersatz.

Laut Herrn Le Duc Thinh ist die Anwendung zirkulärer Modelle jedoch noch gering und fragmentiert und hat noch nicht den weitreichenden Effekt gehabt, eine große zirkuläre Wirtschaftsindustriekette zu bilden.

Einige Großprojekte, wie etwa das Modell „Eine Million Hektar emissionsarmer Reis“ mit einer Strohbehandlungskomponente, haben immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da es an tatsächlichen Daten über die pro Hektar geerntete Menge an Reishülsen und Stroh mangelt.

Dieses Hindernis muss überwunden werden, um eine Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft zu fördern, die Emissionen zu reduzieren und Vietnam dabei zu helfen, sein Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.

Er betonte außerdem, dass das Kreislaufmodell auf Wissenschaft und Technologie sowie einer grünen digitalen Transformation basieren müsse und nicht länger auf traditionellen Anbaumethoden wie der früheren „Garten, Teich, Scheune“-Methode angewiesen sein dürfe.

Darüber hinaus schlug er vor, eine separate Kreislaufstrategie für den Agrarsektor zu entwickeln, anstatt ihn mit den Sektoren Industrie, erneuerbare Energien und Baumaterialien zusammenzufassen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entwicklung von Verfahren und Standards zur Zertifizierung und Anerkennung kreislauforientierter landwirtschaftlicher Produkte, um den Verbrauchern die Unterscheidung zu erleichtern, den Produktwert zu steigern und Anreize für Unternehmen und Genossenschaften zu schaffen, in dieses Modell zu investieren.

Herr Tran Manh Bao schlug außerdem einen Mechanismus für den Technologietransfer an Unternehmen und Genossenschaften zur Sammlung, Verarbeitung und Wiederverwertung von Nebenprodukten der Reisproduktion vor. Gleichzeitig müsse die Forschung und Entwicklung von kurzfristigen Reissorten priorisiert werden, die rauen Wetterbedingungen standhalten, Emissionen reduzieren und aus Nebenprodukten Mehrwert schaffen.

Darüber hinaus empfahl Herr Le Duc Thinh auf dem Forum, dass es notwendig sei, ein Innovationsökosystem und grüne Investitionen zu entwickeln und die Kreislaufwirtschaft in die Wertschöpfungsketten der Schlüsselindustrien zu integrieren, während gleichzeitig maximale Unterstützung von der Produktion bis zum Produktverbrauch geboten werde.

Der Vizepräsident der VCCI schlug die Pilotierung eines Hypothekendarlehensmodells vor, das auf einem Vertrag basiert, der Produktion und Einkauf landwirtschaftlicher Produkte zwischen Unternehmen und Genossenschaften verbindet, um die Schwierigkeiten im Bereich des grünen Kapitals zu lösen. Das Darlehensmodell, das an einen Dreiparteienvertrag zwischen Banken, führenden Unternehmen, Genossenschaften und Landwirten gekoppelt ist, soll Unternehmen und Landwirten günstigere Bedingungen für den Zugang zu Kapital bieten.

Um eine Kreislauflandwirtschaft nachhaltig zu entwickeln, muss der Staat umfassendere Anreize schaffen, um Unternehmen zur Beteiligung zu bewegen. Die langfristige Lösung besteht darin, ein Modell der engen Vernetzung von Unternehmen, Landwirten und Akteuren der Wertschöpfungskette zu schaffen, das zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Agrarsektors beiträgt.

Tran Manh Bao, Vorsitzender von ThaiBinh Seed, bekräftigte, dass die Entwicklung der Reisindustrie nach dem Modell der Kreislaufwirtschaft nicht nur eine unausweichliche Richtung zur Wertsteigerung der Industriekette darstellt, sondern auch eine zentrale Lösung für den Aufbau einer umweltfreundlichen Landwirtschaft darstellt, die den Landwirten den Lebensunterhalt sichert und den steigenden Bedarf an Lebensmitteln in der Zukunft deckt. Er schlug fünf Schlüssellösungen zur Erreichung dieses Ziels vor.

Zunächst ist es notwendig, ein nationales Programm zur Entwicklung der Reisindustrie nach dem Kreislaufwirtschaftsmodell unter gleichzeitiger Beteiligung des politischen Systems, der Unternehmen, Genossenschaften, Wissenschaftler und Landwirte aufzubauen.

Zweitens wird der Forschung und Entwicklung von Reissorten, die für die Kreislaufproduktion geeignet sind, Priorität eingeräumt, beispielsweise Sorten mit kurzer Haltbarkeit, guter Resistenz, Emissionsreduzierung und effektiver Nutzung von Nebenprodukten.

Drittens geht es darum, Kredite zu unterstützen, die Infrastruktur auszubauen und Unternehmen und Genossenschaften Technologien zur Sammlung, Verarbeitung und Wiederverwertung von Nebenprodukten der Reisproduktion zu vermitteln.

Viertens geht es darum, geschlossene Ketten von der Züchtung über die Produktion, Verarbeitung, Nebenproduktbehandlung und den Verbrauch bis hin zur Ressourcenregeneration aufzubauen, um die Produktionseffizienz zu optimieren und die Replikationsfähigkeit des Modells zu ermöglichen. Schließlich sollen Bedingungen geschaffen werden, damit Unternehmen sich intensiv an der Planung von Rohstoffgebieten, der Festlegung von Anbaugebietskennzahlen und der Förderung des Handels mit hochwertigen Reisprodukten beteiligen können.

Die Entwicklung einer Kreislauflandwirtschaft ist nicht nur ein unvermeidlicher Trend, sondern auch die Grundlage für den Aufbau einer modernen, grünen und nachhaltigen Landwirtschaft.

Der Erfolg dieses Vorhabens erfordert die synchrone Zusammenarbeit zwischen Staat, Unternehmen, Genossenschaften und Landwirten. Bei konsequenter und systematischer Umsetzung wird das Modell der Kreislauflandwirtschaft dazu beitragen, den Wert des vietnamesischen Agrarsektors im Zeitalter der globalen grünen Wirtschaft zu steigern.

baodautu.vn

Quelle: https://baolaocai.vn/kinh-te-tuan-hoan-nong-nghiep-can-mot-chien-luoc-rieng-post649187.html


Etikett: Wirtschaft

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt