Der IWF plant die Auszahlung eines 900-Millionen-Dollar-Kredits an die Ukraine. (Quelle: Asiatimes) |
Der Fonds ermöglicht nach Genehmigung durch den IWF-Exekutivrat die Auszahlung von 900 Millionen US-Dollar an Kiew. Der Exekutivrat wird diese Vereinbarung in den kommenden Wochen prüfen.
Trotz des Konflikts mit Russland verlaufe die ukrainische Wirtschaft besser als erwartet und erfülle die notwendigen Kriterien für makroökonomische und finanzielle Stabilität, erklärte der IWF. Diese Stabilität sei dank einer umsichtigen Politik und anhaltender und rechtzeitiger externer Unterstützung aufrechterhalten worden.
Mit einem neuen Kreditprogramm zur Stärkung der Wirtschaft erhöhte der IWF zudem seine Prognose für das Wachstum des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in diesem Jahr von 1 % auf 3 %, verglichen mit der im März 2023 abgegebenen Prognosespanne von minus 3 % bis zu einem Wachstum von 1 %.
Die Agentur erklärte jedoch auch, dass die Wirtschaft des osteuropäischen Landes weiterhin von Herausforderungen wie humanitären Problemen und Konfliktschäden beeinträchtigt werde.
Dem IWF zufolge ist das Haushaltsdefizit der Ukraine nach wie vor hoch, so dass ein großer Finanzierungsbedarf durch externe Zuschüsse und stark vergünstigte Kredite gedeckt werden muss.
Ende März genehmigte der IWF im Rahmen der Long-Term Support Facility (EFF) ein vierjähriges Kreditprogramm im Wert von 15,6 Milliarden Dollar für die Ukraine und genehmigte gleichzeitig zusätzliche Unterstützung von rund 100 Milliarden Dollar durch Geber.
Das Programm zielt darauf ab, politische Maßnahmen zur Gewährleistung der fiskalischen, außenwirtschaftlichen, preislichen und finanziellen Nachhaltigkeit zu stärken und die wirtschaftliche Erholung der Ukraine zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)