Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es ist mit neuen Kapitalzuflüssen in LNG-Kraftwerksprojekte zu rechnen.

Jüngste politische Änderungen haben das Investitionsklima für LNG-Kraftwerksprojekte in unserem Land deutlich verbessert. Insbesondere der Vorschlag zur Erhöhung der jährlichen vertraglich vereinbarten Stromabnahmemenge (Qc) dürfte das Vertrauen der Investoren weiter stärken und neue Kapitalzuflüsse in diese Projekte fördern.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân11/11/2025

Eine Erhöhung der Deckungsquote ist „sowohl attraktiv als auch entscheidend“.

Das Ministerium für Industrie und Handel erarbeitet eine Entschließung der Nationalversammlung über Mechanismen und Strategien zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der nationalen Energieentwicklung im Zeitraum 2026-2030; darin wird vorgeschlagen, den jährlichen vertraglich vereinbarten Stromerzeugungsanteil (Qc) für LNG-Wärmekraftwerksprojekte von 65 % auf 75 % zu erhöhen.

Im Bericht „Kreditperspektiven der Elektrizitätswirtschaft“ kam die Vietnam Investment Credit Rating Joint Stock Company (VIS Rating) zu dem Schluss, dass der Vorschlag, die vertraglich vereinbarte Abnahmequote für Strom auf 75 % zu erhöhen, eine wichtige und attraktive Maßnahme zur Förderung neuer Investitionen darstellt, da derzeit kein Land in der ASEAN-Region einen vergleichbaren Mechanismus anbietet.

z6746492003795-2394c3ea02f440358bb610af6d47d01620250627143330.jpg
Eine Ecke des Kraftwerks Nhon Trach 4. Foto: PVPower

Die Dringlichkeit der neuen Politik ist offensichtlich, da fast 25 % der 21 LNG-Kraftwerksprojekte im Rahmen des Energieplans VIII derzeit keine Investoren haben und mehr als die Hälfte mit Verzögerungen konfrontiert ist.

Der Vorschlag zur Erhöhung der Abnahmequote dürfte an die jüngsten Reformen anknüpfen, die sich positiv auf die Verbesserung des Investitionsklimas ausgewirkt haben. Insbesondere wurde mit Beschluss 1313/2025 vom Mai 2025 ein Höchstpreis für LNG-Strom festgelegt und damit eine transparente Grundlage für die Verhandlung von Stromabnahmeverträgen mit Vietnam Electricity geschaffen. Darüber hinaus minimieren die Dekrete 56 und 100/2025 weiterhin die Risiken für Investoren, indem sie die Brennstoffpreise in die Strompreise einbeziehen und eine Mindestabnahmequote von 65 % der vertraglich vereinbarten Stromerzeugung für zehn Jahre gewährleisten.

Dank dieser Maßnahmen stieg das neue Investitionskapital. Im dritten Quartal 2025 mobilisierte die PetroVietnam Power Corporation (PV Power) 7,3 Billionen VND an Eigenkapital und sicherte sich Kredite in Höhe von 2 Billionen VND für die Projekte Nhon Trach 3 und 4. Gleichzeitig investierte Vingroup weitere 10 Billionen VND in VinEnergo, um das LNG-Projekt Hai Phong zu entwickeln.

„Wir sind überzeugt, dass die neuen Richtlinien das Investitionsklima für LNG-Kraftwerksprojekte in Vietnam deutlich verbessert haben. Der Vorschlag, die vertraglich vereinbarte Abnahmequote auf 75 % zu erhöhen, ist eine attraktive und wichtige Maßnahme zur Förderung neuer Investitionen. Darüber hinaus können Investoren im Stromabnahmevertrag mit EVN weiterhin eine höhere Abnahmequote aushandeln und so die Effizienz des Projekts steigern“, sagte Nguyen Minh Quang, Analyst bei VIS Rating.

Der Höchstpreis für Stromverkäufe aus LNG-Kraftwerken ist derzeit der höchste aller Energiequellen.

Infrastrukturbarrieren und Rechtsrahmen

Laut VIS Rating hängt der Fortschritt von LNG-Kraftwerksprojekten neben der Aushandlung von Stromabnahmeverträgen auch maßgeblich von der Lösung komplexer Infrastrukturprobleme ab.

Die meisten der 21 Projekte müssen an die Infrastruktur von LNG-Empfangshäfen angeschlossen werden, was die Planung und Genehmigung komplexer gestaltet. Viele Großprojekte wie Hai Lang 1, Quang Ninh und Ca Na liegen aufgrund von Problemen mit lokalen Planungsanpassungen, der Geländefreigabe und dem langwierigen Prozess der Übergabe von Land- und Wasserflächen weiterhin hinter dem Zeitplan.

Darüber hinaus beeinträchtigen Verzögerungen bei der Planung und dem Bau von Übertragungsnetzen in vielen Regionen den Projektfortschritt. VIS Rating geht davon aus, dass sich diese Probleme mit der stabilen Funktionsweise der neuen lokalen Verwaltungsstrukturen ab dem vierten Quartal 2025 schrittweise lösen werden.

Gemäß dem angepassten Energieplan VIII ist die LNG-Kraftwerkskapazität eine strategische Säule zur Sicherstellung der Energieversorgungssicherheit nach 2030. Vietnam strebt an, im Zeitraum 2030–2035 eine LNG-Kraftwerkskapazität von 25.600–36.000 MW zu erreichen, verglichen mit nahezu null vor 2025.

Bei einer durchschnittlichen Bauzeit von 4-5 Jahren und der Voraussetzung, den Betrieb vor 2031 aufzunehmen, um Fördergelder in Anspruch nehmen zu können, erwartet VIS Rating ab 2026 eine Beschleunigung des Umsetzungsfortschritts. Die Kapitalfinanzierungsstruktur dürfte der üblichen Praxis von 30 % Eigenkapital und 70 % Fremdkapital folgen, wodurch die Nachfrage nach Bankkrediten stark ansteigen dürfte, sobald sich die Realisierbarkeit der Projekte verbessert.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/ky-vong-dong-von-moi-chay-vao-cac-du-an-dien-khi-lng-10395304.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt