
Umweltfreundliche Produktion ist für Ho-Chi-Minh-Stadt der Schlüssel, um Investoren zu halten und hochwertiges ausländisches Direktinvestitionskapital anzuziehen. Im Bild: Herstellung von Elektrogeräten in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH
Laut Experten handelt es sich dabei um einen neuen Wachstumsmotor, der Raum für die Anziehung hochwertiger ausländischer Direktinvestitionen schafft, ungeeignete ausländische Direktinvestitionsprojekte aussortiert und den Weg für grüne Industrien, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Wachstum ebnet.
ESG als Wettbewerbsvorteil
Für eine Megastadt wie Ho-Chi-Minh-Stadt, die wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität in Einklang bringen muss, ist die Ökologisierung der Wirtschaft kein Trend mehr, sondern eine Überlebensstrategie. Dazu gehört auch die Priorisierung der Entwicklung grüner und ökologischer Industrieparks. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, Energie, Wasser und Materialien optimal zu nutzen und Abfall und Umweltverschmutzung zu minimieren.
Gleichzeitig fungieren ESG-Standards als wichtiger Filter und „grüner Pass“ bei der Anwerbung ausländischer Investitionen.
Die weltweit führenden Investmentfonds und multinationalen Konzerne beziehen ESG zunehmend als wichtigstes Kriterium in ihre Investitionsentscheidungen ein und priorisieren Standorte und Partner mit einem starken Engagement für die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Nutzung erneuerbarer Energien...
Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte Herr Truong Khac Nguyen Minh, stellvertretender Generaldirektor von Prodezi Long An , dass die neue Generation von Investoren, insbesondere multinationale Konzerne, nicht nur nach Produktionsstätten suchen, sondern auch mehr Wert auf Nachhaltigkeit, Vernetzung und Flexibilität der Infrastruktur legen.
Dies erfordert, dass sich Industrieparks der neuen Generation vom Modell der „Landverpachtung“ hin zu einem integrierten ökologisch intelligenten Modell wandeln, das internationale Standards in Bezug auf Emissionen, Energie und Umwelt erfüllt.
„Ein moderner Industriepark darf Kriterien wie ein international standardisiertes Abwasseraufbereitungs- und -wiederverwendungssystem, erneuerbare Energien, Grünflächen und die Fähigkeit zur industriellen Symbiose nicht vernachlässigen. Dadurch wird der Energie-, Wasser- und Materialfluss zwischen den Unternehmen im Gebiet optimiert, um Abfall und Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus sind eine technische Infrastruktur und intelligente Dienstleistungen, synchronisierte Logistik, Rechenzentren und ein Ökosystem zum Leben, Arbeiten und Erholen für Fachkräfte und Mitarbeiter erforderlich“, sagte Herr Minh.
Herr Nguyen Thanh Chuong, Generaldirektor der Thanh Thanh Cong Industrial Real Estate Corporation, erklärte, dass das Unternehmen, nachdem die Industrieparks zu 95–98 % belegt waren, seine Entwicklung im Lager- und Logistiksektor in Ho-Chi-Minh-Stadt unter Berücksichtigung von Umweltkriterien fortsetzte. Hochwertiges ausländisches Direktinvestitionskapital erfordere Produkte und Dienstleistungen aus Vietnam, die den neuen Bedürfnissen gerecht würden – von Institutionen und Infrastruktur bis hin zu Arbeitskräften – und insbesondere die Einhaltung von Umweltkriterien gewährleisten müssten.
Laut Herrn Chuong hat sich in den letzten zwei Jahren eine klare Verlagerung hin zum Hightech-Sektor vollzogen; Halbleiterchips sind stärker in den vietnamesischen Markt eingedrungen und bieten Chancen für Industrieimmobilien.
„Um das Premiumsegment anzusprechen, müssen wir uns ebenfalls verändern und den Anforderungen der Kunden an die ökologische Umwelt, ESG-Standards, synchrone Infrastrukturinvestitionen und eine nachhaltige Vernetzung des Ökosystems gerecht werden“, sagte Herr Chuong.
Investoren investieren mehr Geld in grüne Industrieparks.
Herr Hardy Diec, CEO der Vietnam Industrial Park Group, kommentierte, dass Vietnam im Allgemeinen und Ho-Chi-Minh-Stadt im Besonderen große Fortschritte machen, um für die Aufnahme von Großinvestoren gerüstet zu sein.
Bemerkenswert ist, dass ausländische Direktinvestitionen nicht mehr nur in traditionelle Fertigungsindustrien fließen, sondern sich auch auf technologieintensive Bereiche mit hoher Wertschöpfung verlagert haben. Dies zeigt, dass Vietnam sich schrittweise von einer reinen Produktionsstätte zu einem strategischen Produktionszentrum in der globalen Lieferkette wandelt.
„Der entscheidende Faktor, dem wir besondere Aufmerksamkeit widmen müssen, sind nach wie vor die Kosten. Investoren, die nach Vietnam kommen, kalkulieren stets sehr genau die Möglichkeiten der Kapitalrückgewinnung und der Gewinnmaximierung und stellen gleichzeitig höhere Anforderungen an Infrastruktur sowie an eine umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus hoffen sie auf weitere Verbesserungen der Steuerpolitik und der Verwaltungsverfahren, um ein wirklich günstiges und transparentes Investitionsumfeld zu schaffen“, sagte er.
Laut Herrn Hardy zeigt die Realität der letzten Jahre, dass sich die Entscheidungen von Unternehmen, sowohl von ausländischen als auch von inländischen Direktinvestoren, deutlich verändern. Anstatt wie früher nur auf Lage und Mietpreis zu achten, stehen in letzter Zeit Faktoren wie Umsetzungsgeschwindigkeit, Umweltstandards und ein unterstützendes Betriebsumfeld für ausländische Direktinvestoren an erster Stelle.
Mieter bevorzugen zunehmend vorgefertigte Fabrik- und Lagerhausmodelle, die internationalen Standards entsprechen. Dies trägt dazu bei, die Anlaufzeit zu verkürzen, die anfänglichen Investitionskosten zu senken und den Produktionsumfang flexibel zu erweitern.
Laut Herrn Truong Khac Nguyen Minh verfügt Vietnam im Allgemeinen und Ho-Chi-Minh-Stadt im Besonderen weiterhin über viele Wettbewerbsvorteile bei der Anziehung von ausländischen Direktinvestitionen, da sie über eine strategische Lage im Verbindungsnetzwerk großer globaler Lieferketten verfügen...
Darüber hinaus machen eine junge Belegschaft, wettbewerbsfähige Kosten und ein starkes Engagement für das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 Vietnam zu einem attraktiven Ziel für Investoren, die eine Strategie für grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung verfolgen.
Um jedoch angesichts des zunehmenden regionalen Wettbewerbs attraktiv zu bleiben, sei es laut Herrn Minh notwendig, die Transport- und Logistikinfrastruktur weiter zu verbessern, die rechtlichen Verfahren, die Land- und Umweltpolitik transparenter zu gestalten, den Zugang zu grünem Kapital zu erweitern und regional vernetzte Industriegrundstücke zu entwickeln.
„Die Förderung des Modells ökologischer, integrierter und intelligenter Industrieparks wird Vietnam dabei helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und in der kommenden Zeit grüne und Hightech-Direktinvestitionen aus dem Ausland anzuziehen“, sagte Herr Minh.
Herr Truong An Duong, CEO des Bereichs Industrie- und Wohnimmobilien bei Frasers Property Vietnam (Singapur), erklärte, dass die Anwendung von ESG-Standards oder Umweltzertifizierungen (wie LEED und EDGE) für Industrieimmobilien ein Vorteil bei der Gewinnung von Investitionen in Ho-Chi-Minh-Stadt und Industrieparks in Vietnam sei. Die Anwendung von ESG-Standards und Umweltzertifizierungen trage zur Optimierung von Energie-, Wasser- und Abfallverbrauch bei und reduziere somit die Betriebskosten.
Vorteile des Zugangs zu internationalem Kapital
Laut Herrn Truong An Duong bevorzugen viele multinationale Unternehmen die Anmietung von Flächen in Industrieparks mit grünen Standards, da diese mit Strategien für nachhaltige Entwicklung und ESG-Kriterien übereinstimmen. Dies ist ein Vorteil, der die Attraktivität für internationale Mieter erhöht.
„Umweltzertifizierte Industrieparks steigern häufig den Investitionswert und genießen auf dem internationalen Markt hohes Ansehen. Sie unterstreichen das Engagement des Investors für nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus hilft die Anwendung von ESG-Kriterien Unternehmen, Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten, das Risiko von Bußgeldern zu reduzieren und den Zugang zu internationalem Kapital zu verbessern“, bekräftigte Herr Duong.
Herr Huong Xuan Tan (Verkaufsleiter des Hiep Phuoc Industrial Park, Ho-Chi-Minh-Stadt):
Bau von ökologischen Industrieparks zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Die globalen Lieferketten haben sich nach der COVID-19-Pandemie und den Handelsspannungen dramatisch verändert, was die meisten Unternehmen dazu veranlasst hat, Investitionen in Industrieparks mit vollständiger Infrastruktur und günstigen Logistikverbindungen zu priorisieren, um eine kontinuierliche Produktion zu gewährleisten und die Kosten zu optimieren.
Statt sich nur auf den Mietpreis oder die Lage zu konzentrieren, legen Unternehmen zunehmend Wert auf Infrastrukturqualität, strategische Lage und nachhaltige Umweltfaktoren.
Investoren legen daher Wert auf Industrieflächen mit abgeschlossener Infrastruktur, modernen Produktionsstätten, Nähe zu Häfen und Autobahnen, stabiler Stromversorgung, integrierten erneuerbaren Energien und der Einhaltung von Umweltstandards (ESG). Insbesondere ökologische Industrieparks gewinnen bei vielen Investoren zunehmend an Bedeutung.
Der Industriepark Hiep Phuoc verfolgt ebenfalls die Ausrichtung auf einen ökologischen Industriepark. Wir errichten ein zirkuläres, ökologisches Industrieparkmodell mit einem umweltfreundlichen Fabriksystem, das erneuerbare Energien nutzt und über effektive Umweltmanagementlösungen verfügt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken.
Frau Le Thi Huyen Trang (Generaldirektorin von JLL Vietnam):
Das Investitionsumfeld muss verbessert werden

Vietnam verfügt über drei wichtige Wirtschaftszonen, die Investitionskapital anziehen. Die südliche Region ist dabei führend im Gesamtangebot an Industrieflächen, Fabriken und Lagerhallen.
Dieser Bereich, insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadt, wandelt sich stark hin zum Hightech-Sektor und konzentriert sich dabei auf grüne Kriterien und nachhaltige Entwicklung.
In dieser Welt ist nachhaltige Entwicklung keine Option mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung.
Ausländische Direktinvestitionsunternehmen mit Netto-Null-Verpflichtungen wählen ausschließlich grüne und intelligente Industrieparks, um den Anforderungen der globalen Lieferkette gerecht zu werden. Daher muss sich Ho-Chi-Minh-Stadt wandeln, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu steigern, müssen Vietnam im Allgemeinen und Ho-Chi-Minh-Stadt im Besonderen die Qualität des Investitionsumfelds, der Infrastruktur und der Unterstützungsleistungen verbessern sowie die Produkte im Bereich der Industrieimmobilien aufwerten.
NGOC HIEN
Quelle: https://tuoitre.vn/lam-khu-cong-nghiep-xanh-thu-hut-von-fdi-ben-vung-20251114080453988.htm






Kommentar (0)