![]() |
Die OECD hat ihre Prognose für das globale Wirtschaftswachstum in ihrem im November 2022 veröffentlichten Wirtschaftsausblick von 2,2 % angehoben. (Quelle: The New York Times) |
In ihrem vorläufigen Wirtschaftsausblick erklärte die OECD, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2022 voraussichtlich um 2,6 Prozent wachsen werde, nachdem sie zuvor bereits um 3,2 Prozent gewachsen war, da die Straffungsmaßnahmen der Zentralbanken ihre volle Wirkung zeigten.
Die in Paris ansässige Organisation erhöhte in ihrem Wirtschaftsausblick vom November 2022 ihre Prognose für das globale Wirtschaftswachstum von 2,2 % und verwies dabei auf niedrigere Energie- und Lebensmittelpreise sowie die Lockerung der Covid-19-Beschränkungen in China.
Im Jahr 2024 dürfte das globale Wachstum voraussichtlich auf 2,9 Prozent steigen (im Vergleich zur Prognose vom November 2022 von 2,7 Prozent Wachstum), da die Auswirkungen der hohen Energiepreise auf die Haushaltseinkommen nachlassen.
Die OECD prognostiziert, dass die Inflation in der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) von 8,1 Prozent im Jahr 2022 auf 5,9 Prozent in diesem Jahr sinken und bis 2024 weiter auf 4,5 Prozent sinken wird. Sie wird aber trotz der Zinserhöhungen vieler Zentralbanken immer noch über dem Zielwert liegen.
Die OECD erklärte, es sei schwierig, die Auswirkungen höherer Zinsen einzuschätzen. Sie warnte, dass der zunehmende finanzielle Druck der Kreditnehmer zu Verlusten bei einigen Banken führen könne. Als Beispiel nannte sie den jüngsten Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA.
Am 16. März erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte, um die Inflation zu bekämpfen, trotz der Turbulenzen auf den Finanzmärkten infolge des Zusammenbruchs der SVB und der anhaltend besorgniserregenden Lage der zweitgrößten Schweizer Bank Credit Suisse.
Die OECD prognostiziert, dass die Leitzinsen der Zentralbanken in den USA bei 5,25 bis 5,5 Prozent und in der Eurozone und Großbritannien bei 4,25 Prozent ihren Höchststand erreichen werden. Bei einer sinkenden Inflation dürften die Banken die Zinsen im Jahr 2024 „leicht“ senken.
Die OECD prognostiziert, dass sich das Wirtschaftswachstum in den USA von 1,5 Prozent in diesem Jahr auf 0,9 Prozent im Jahr 2024 verlangsamen wird, da höhere Zinssätze die Nachfrage dämpfen.
Nach der Lockerung der Covid-19-Präventionsmaßnahmen wird für Chinas Wirtschaft in diesem Jahr ein Wachstum von 5,3 % und im Jahr 2024 von 4,9 % prognostiziert. Im November 2022 lag die Prognose noch bei 4,6 % bzw. 4,1 %.
Auch die Aussichten für die Wirtschaft der Eurozone haben sich dank niedrigerer Energiepreise verbessert. Es wird erwartet, dass die Wirtschaft der Eurozone in diesem Jahr um 0,8 % und im Jahr 2024 um 1,5 % wachsen wird. Zuvor hatte die OECD für 2023 und 2024 ein Wirtschaftswachstum von 0,5 % bzw. 1,4 % prognostiziert.
![]() | Vietnam und Australien leiten gemeinsam das Treffen hochrangiger Beamter des Südostasienprogramms der OECD Am Nachmittag des 18. Oktober fand im Rahmen des OECD-Südostasien-Ministerforums 2022 das 10. Treffen hochrangiger Beamter des Programms statt ... |
![]() | Australien will mit Vietnam zusammenarbeiten, um den Fokus der OECD auf ASEAN zu verlagern In einem Interview mit TG&VN gab der australische Botschafter in Vietnam, Andrew John Lech Goledznowski, Empfehlungen für Vietnam zur Stärkung seiner Position ... |
![]() | Eröffnung des Asien-OECD-Roundtables zur Corporate Governance 2022 Am 20. Oktober koordinierte die State Securities Commission (SSC) in Hanoi mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ... |
![]() | Hochrangiges Wirtschaftsforum Vietnam-OECD 2022: Für nachhaltige Entwicklungsziele Vietnam ist eines der wenigen Länder der Welt, das einer Covid-19-bedingten Rezession entgangen ist. |
![]() | Vietnam nimmt an der zweiten OECD-Konsultation zum Wirtschaftsausblick für Südostasien, China und Indien 2023 teil Am 9. Dezember veranstaltete das Entwicklungszentrum der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die 1. Konsultationskonferenz ... |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)