Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Anführer einer Bergkommune in Nghe An bringen den Älteren die Kunst des Wasserfarnwebens näher.

Da die Menschen in der Gemeinde Yen Na nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind, insbesondere mit wenigen Anbauflächen und Nebenjobs, haben die Verantwortlichen Kontakt zu Unternehmen aufgenommen, die sich auf das Weben von Wasserfarn für den Export spezialisiert haben. Ziel ist es, den Menschen vor Ort zusätzliche Arbeitsplätze zu verschaffen. Dies verspricht eine neue Lebensgrundlage zu schaffen, die den Menschen im Hochland zu einem höheren Einkommen verhilft und gleichzeitig ihr traditionelles Weberhandwerk fördert.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An12/11/2025

Von Bambusflechterei bis hin zu Wasserlinsenflechterei für den Export

Am ersten Novembertag versammelten sich frühmorgens viele ältere Männer und Frauen im Haus eines Bewohners im Zentrum des Dorfes Vang Cuom (Gemeinde Yen Na, Provinz Nghe An ), um das Weben von Wasserfarn zu erlernen. Es war bereits der zweite Tag, an dem die Dorfbewohner direkt von Webern einer Firma aus der Provinz Ninh Binh angeleitet wurden. „Wir haben erst einen Tag gelernt, aber es gefällt allen sehr gut. Sie träumen sogar davon, wie ihre Hände weben. Sie können es kaum erwarten, bis der Morgen kommt und sie endlich weben können“, sagte Herr Luong Hai Minh (78 Jahre, aus Vang Cuom).

Herr Minh wurde im Dorf Vang Cuom geboren und beherrschte, wie viele andere Thailänder auch, das Weben bereits seit seinem zehnten Lebensjahr. Er fertigte die meisten Haushaltsgegenstände selbst an, von Reisschalen und Stühlen bis hin zu Angelruten. „In diesem Hochlandgebiet gibt es viele Materialien zum Weben. Wenn man das Haus verlässt, sieht man überall Bambus, Rattan und Schilf. Deshalb ist das Weben seit Langem ein traditionelles Handwerk, und jeder in meinem Alter kann es. Neben der Landwirtschaft ist das Weben ein Nebenerwerb, der Familien hilft, mehr zu essen zu haben“, sagte Herr Minh.

bna_dan1.jpg
Herr Minh ist dieses Jahr 78 Jahre alt, aber beim Weben immer noch sehr geschickt. Foto: Tien Hung

Nach über zehn Jahren beim Militär kämpfte Herr Minh auf vielen verschiedenen Schlachtfeldern. Nach der Wiedervereinigung des Landes kehrte er in seine Heimatstadt zurück, um eine Familie zu gründen, die Landwirtschaft weiterzuführen und seinen Lebensunterhalt mit dem Weben zu verdienen. Da in den letzten Jahren jedoch viele Familien Produkte aus Kunststoff, Edelstahl usw. bevorzugen, ist sein Beruf als Weber stark zurückgegangen, und er erhält keine Aufträge mehr. „Es gibt nicht viele Felder, und man muss einen langen Weg dorthin zurücklegen, daher ist es sehr schwierig. So habe ich viele Jahre lang nichts getan und ab und zu Bambus geschnitten, um zu weben, hauptsächlich zum Vergnügen. Als ich vor Kurzem sah, dass die Gemeinde einen Vertrag zum Weben von Wasserlinsen für den Export ausgeschrieben hatte, habe ich mich sofort beworben. Zuerst dachte ich, es würde schwierig werden, da ich noch nie zuvor Wasserlinsen geflochten hatte, aber nach nur wenigen Stunden Übung hatte ich den Dreh raus“, sagte Herr Minh lächelnd.

Im Dorf Vang Cuom meldeten sich nur wenige Tage nach der Ankündigung der Gemeinde über zehn Menschen an, um das Weben mit Wasserfarn zu erlernen. Alle sind über 60 Jahre alt. Trotz ihres hohen Alters halten ihre faltigen Hände den Wasserfarnfaden noch immer geschickt und fädeln ihn hin und her. „Hier gibt es nichts zu tun, deshalb gehen die meisten jungen Leute weit weg arbeiten. Wir Alten sitzen den ganzen Tag nur herum und halten Hühner und Schweine. Jetzt, da die Gemeinde dieses Handwerk wiederbelebt hat, sind alle begeistert. Wir üben ein traditionelles Handwerk aus und verdienen uns etwas dazu. Die Älteren können zusammensitzen, weben und sich dabei angeregt unterhalten – es macht großen Spaß“, sagte Ha Thi Hai (64 Jahre).

bna_dan3.jpg
Die ursprünglichen Produkte waren Einkaufskörbe. Foto: My Ha

Neue Lebensgrundlagen für die Hochlandbevölkerung

Herr Nguyen Van Hoe, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Yen Na, erklärte, dass er sich bei seinem Amtsantritt große Sorgen darüber gemacht habe, wie viele Menschen oft untätig seien und keiner Nebentätigkeit nachgingen. Gleichzeitig seien die Lebensumstände der Bevölkerung weiterhin von vielen Schwierigkeiten geprägt. „Ein Verwandter von mir besitzt eine Weberei, die Wasserhyazinthenprodukte für den Export in die Provinz Ninh Binh herstellt. Dieses Handwerk schafft vielen Menschen Arbeit und hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Gleichzeitig ist das Weben eine traditionelle Handwerkskunst der Menschen hier. Deshalb möchte ich diese Arbeit wieder in die Hände der Bevölkerung legen“, sagte Herr Hoe.

bna_dan2.jpg
Herr Nguyen Van Hoe beobachtet eine Kunsthandwerkerin (linke Bildecke), die Wasserfarnflechten herstellt und den Bewohnern des Dorfes Vang Cuom diese Fertigkeit beibringt. Foto: Tien Hung

Nachdem die Idee von den Gemeindevorstehern begrüßt worden war, kontaktierte Herr Hoe umgehend die Firma eines Verwandten in Ninh Binh. Nur wenige Tage später brachten drei Wasserfarnweberinnen Material in die Dörfer der Gemeinde Yen Na, um dort mit dem Unterrichten des Handwerks zu beginnen. Bekanntlich ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Wasserfarnwebwaren für den Export der Stängel der Wasserhyazinthe (auch bekannt als Wasserfarn). Diese Pflanze wächst natürlich an Flüssen; nach der Ernte wird sie getrocknet und zu Kunsthandwerk verarbeitet.

Bislang haben fünf Dörfer der Gemeinde den Kurs zur Webkunst mit Wasserfarn abgeschlossen. „Aktuell gibt es in jedem Dorf mehr als zehn Personen, die diese Kunst erlernt haben und ihr Wissen an andere weitergeben. Das Handwerk ist sehr einfach zu erlernen und für alle Altersgruppen geeignet. Unser Ziel ist es, diese Kunst in allen 16 Dörfern der Gemeinde zu etablieren, um den Menschen zu einem besseren Einkommen zu verhelfen“, fügte Herr Hoe hinzu.

bna_dan5.jpg
Die Freude einer alten Frau nach der Fertigstellung eines Produkts. Foto: My Ha

Herr Tran Thanh Tung, einer der Wasserfarnweber, die von einem Unternehmen aus Ninh Binh entsandt wurden, um den Einwohnern von Yen Na das Handwerk beizubringen, berichtete, dass Produkte aus Wasserfarn in den letzten Jahren sehr beliebt geworden sind. Besonders auf ausländischen Märkten wie den USA und Europa erfreuen sie sich großer Beliebtheit, da sie nicht nur schön, sondern auch langlebig und vor allem umweltfreundlich sind. Das erste Produkt, das Herr Tung und seine Kollegen den Menschen beibrachten, war das Flechten eines Korbes. Nachdem die Menschen dieses Produkt sicher beherrschten, zeigten die Kunsthandwerker ihnen, wie man weitere Gegenstände wie Teppiche, Vasen, Papiertabletts usw. herstellt. Nach Fertigstellung wurden die Produkte an ein Unternehmen in Ninh Binh geschickt, wo sie getrocknet, bemalt und verziert und anschließend exportiert wurden.

„Da die Menschen hier bereits über die nötigen Flechtkenntnisse verfügen, können wir das Handwerk sehr schnell weitergeben. Das Flechten von Wasserhyazinthen ist einfacher als das von Rattan oder Bambus. Wir benötigen nur eine kurze Anleitung, und schon nach wenigen Stunden können die Älteren selbst flechten. Dank dieser Arbeit müssen sich die Menschen keine Sorgen um Material oder Produktverbrauch machen. Die Wasserhyazinthen werden aus anderen Regionen bezogen und von der Firma geliefert. Die Menschen können so viel flechten, wie sie möchten – es gibt keine Mengenbegrenzung. Sie erhalten einfach das Material und können in ihrer Freizeit zu Hause flechten. Ältere Menschen, die gerne gemeinsam flechten, können sich dazu treffen“, fügte Herr Tung hinzu.

bna_dan6.jpg
Die Thailänder in der Gemeinde Yen Na haben eine lange Tradition im Weben und lernen daher sehr schnell, Wasserfarn zu weben. Foto: Tien Hung

Laut Herrn Tung ist das Weben mit Wasserfarnen in Ninh Binh derzeit sehr verbreitet und bietet Zehntausenden von Arbeitern Arbeit. „Nachdem die Weber die Technik erlernt haben, nehmen sie Aufträge an und liefern die Materialien. Im Durchschnitt verdienen sie mit dieser Weberei 150.000 VND pro Tag. In Ninh Binh gibt es viele, die diese Kunst schon lange ausüben und aufwendige, schnell gefertigte Stücke weben, sodass sie fast zehn Millionen VND im Monat verdienen“, sagte Herr Tung.

Für die Menschen im Hochland reicht ein monatliches Einkommen von 3 bis 5 Millionen VND aus dem Flechten von Wasserhyazinthen zum Lebensunterhalt. Da es derzeit keine Arbeit auf dem Land gibt, müssen nicht nur junge Leute, sondern auch viele Paare ihre Kinder zu den Großeltern schicken, um in weit entfernten Betrieben zu arbeiten. Die Kinder haben ihre Eltern nicht in der Nähe, was viele negative Folgen hat. Wir hoffen, dass nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge Menschen diese Arbeit ausüben können. Ein solches Einkommen ist für die Menschen im Hochland geeignet. Sie können von zu Hause aus arbeiten, ohne an feste Arbeitszeiten gebunden zu sein.

Herr Nguyen Van Hoe – Stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Kommune Yen Na

Quelle: https://baonghean.vn/lanh-dao-xa-vung-cao-nghe-an-mang-nghe-dan-beo-tay-ve-cho-nguoi-cao-tuoi-10311148.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt